[WestG] [AKT] Themenabend Stadtarchiv Muenster: Geschichte des Stadtteils Kinderhaus, 27.08.2009

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Aug 21 10:33:03 CEST 2009


Von: "Stadt Muenster" <info at presse-service.de>
Datum: 21.08.2009, 10:17


AKTUELL

Von müden Pilgern und Kaffee-Ablässen
Themenabend im Stadtarchiv zur Geschichte des Stadtteils Kinderhaus

Von der Leprastation zum pulsierenden Stadtteil:  Kapitel aus  der
frühen wie jüngeren Geschichte des Ortsteils Kinderhaus blättert ein
Themenabend im Stadtarchiv auf. Am Donnerstag, 27. August, gibt es um 18
Uhr Wissenswertes über Münsters Norden, garniert mit amüsanten Anekdoten
und vielen Abbildungen.

Kinderhaus bestand über Jahrhunderte lediglich aus dem Leprosenhaus,
der Kirche und umliegenden Höfen. Urkundlich erwähnt wird der Name
erstmals anno 1333. Die Siedlung entstand aus dem Leprosorium, das vor
den Toren der Stadt lag. Beste Kenner des Stadtteils sind Ruth Betz und
Werner Rave. Die Gründerin des Heimatmuseums und der langjährige Leiter
des Bürgerhauses werden die Zuhörer mitnehmen auf eine Reise vom
Mittelalter bis heute.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lockten an sonnigen Wochenenden
ausgezeichnete Kaffeewirtschaften die Münsteraner nach Kinderhaus. Eine
Tradition, die schon Jahrhunderte zuvor gepflegt wurde. Sie besaß einen
religiösen Ursprung. 1786 wurde von Papst Pius VI. ein Ablass gewährt,
durch den die Gläubigen, die am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt und an
den folgenden sieben Tagen die Kirche Sankt Joseph in Kinderhaus
besuchten, von allen Sünden freigesprochen wurden. Um sich von den
Strapazen des Bußgangs zu erholen, kehrten die Pilgerer häufig ins
Armenhaus  ein. So gehörte der "Kaffee-Ablass" bald zum allgemeinen
Sprachgebrauch.

Mit vielen Fakten und Informationen, untermalt von anschaulichen
Bildern, laden die beiden Referenten zum informativen Streifzug durch
die Historie des Stadtteils ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung
ist nicht erforderlich (Stadtarchiv,  An den Speichern 8).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte