[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2009, Heft 2, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Apr 16 12:32:36 CEST 2009


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 08.04.2009, 13:54


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2009, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt
der Peter-Hille-Gesellschaft. Redaktion: Dr. Michael Kienecker,
Lindenweg 42, 33098 Paderborn, Tel.: 05251/687904, Internet:
www.peter-hille-gesellschaft.de 
42/2009. M. Kienecker: Rückblick 2008 und Vorschau 2009. * Protokoll
der Generalversammlung der Peter-Hille-Gesellschaft e.V. am Samstag, dem
13. September 2008 im Weberhaus Nieheim. M. Kienecker: "Der Humor ist
der Modelleur der Welt". "Humor" als poetologische Kategorie bei Peter
Hille. I. Gramlich: Zum 200. Geburtstag von Elisabeth Kulmann
(1808-1825). 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
1/2009. J. P. Wallmann: Geliebte Stubentiger. Überlegungen eines
Katzenfreundes anlässlich der Sonderausstellung in Münster. M. Zehren:
Der sechste Sinn. Dortmunder Museum kommt auf den Hund. C. Mönster:
Pferdemuseum Münster. Rösser, Reiter und fünf Ringe. Ausstellung über
die Olympischen Spiele. J. Nunes Matias: Ballast loswerden. Ab
Aschermittwoch galt früher ein besonderer Speiseplan. R. Doblies:
Käsetoast und Albträume. Von wegen Kinderkram: Eine Ausstellung in
Bielefeld lädt jetzt zu einer Entdeckungsreise durch das Jahrhundert der
Comics. K. Sluka: Rasender Reporter. Hagel und Granaten! "Tim und
Struppi" brachten den Comic nach Europa. K. Sluka: Zu Hause bei Wilhelm
Busch. Die Wiege des Comics steht in Wiedensahl. Im Geburtshaus des
Erfinders von "Max und Moritz", "Hans Huckebein" und "Fips der Affe"
kann man auf Spurensuche gehen. K. Sluka: Überall ist Entenhausen. Dem
Erpel auf der Spur: Christian Pfeiler aus Hiddenhausen hat zusammen mit
Jürgen Wollina den weltweit ersten kompletten Stadtplan von Entenhausen
erstellt. M. Vaupel: Ralf König. Der Mann, der bewegt. In Soest
geborener Comicautor zählt zu den Stars der Szene. R. Doblies: Keine
Tabus. "Shit happens", meint Multitalent Ralph Ruthe. M. Vaupel: Harald
Siepermann. Von Hattingen nach Hollywood. "Kwak"-Zeichner arbeitet auch
für Disney. A. Linke: Alexandra Völker. Geschichten aus Xela-City.
Manga-Zeichnerin wuchs in Hamm auf. M. Zehren: Snoopy ist Geld wert.
United Labels aus Münster vermarktet Comicfiguren. M. Zehren: Die neunte
Kunst. An der Bochumer Ruhr-Universität sind Comics längst
Forschungsthema. W. Morisse: Konrad-von-Soest-Preisträger. Avantgarde in
Ahlen. Museum präsentiert 100 Arbeiten aus der Kunstsammlung der
Provinzial. B. Weides: Magie der Bilder. Stereoskope, Wundertrommeln,
Zauberlaternen, Daumenkino: Exponate aus der einzigartigen Sammlung
Werner Nekes' werden in Siegen mit Werken zeitgenössischer Künstler
konfrontiert. Das Ergebnis ist verblüffend. J. P. Wallmann: Emil
Schumacher zu Ehren. Ein Museum für den Meister. Was lange währt... -
Ende August wird in Hagen endlich Eröffnung gefeiert. M. Schröder: Helge
Slaatto. Neue Wege beschreiten. Ein Norweger leitet Münsters
Musikhochschule. S. Keim: 75 Jahre WLT. Das kritische Volkstheater.
Arbeiten statt Feiern zum Jubiläum. A. Rossmann: Schauspielhaus Bochum.
Großer Sprung - kleine Lösung. Der Essener Theaterchef Anselm Weber wird
neuer Intendant in Bochum. Ein Kommentar zum Wechsel. S. Keim:
Ruhrfestspiele. Visionen aus dem Norden. Viele namhafte Künstler beim
Theaterfestival in Recklinghausen. W. Gödden: Oliver Uschmann. Pure
Vernunft darf niemals siegen... Literatur im Playstation-Format. W.
Gödden: Mutmaßungen über ein anderes Ich. Auch in seinem neuen Roman
betreibt der Droste Preisträger Hans-Ulrich Treichel biografische
Spurensuche. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei herausgekommen. *
200 Jahre Varusschlacht. "Das hatte nichts Heroisches". Was wissen wir
heute über den römischen Heerführer Varus, was über seinen Bezwinger
Arminius? Ein Interview mit dem Wissenschaftler und Buchautoren Reinhard
Wolters. V. Jakob: "Üb' immer Treu und Redlichkeit". Eine längst fällige
Hommage an das westfälische Preußen. H. Gerhold: Heinrich Breloer. Der
Generationenforscher. Mit 66 Jahre wagte er sich mit "Buddenbrooks" an
sein Spielfilmdebüt. W. Morisse: Museum Wiedenbrücker Schule.
Himmlisches Kunst-Handwerk. Rheda-Wiedenbrück zeigt in ehemaliger
Werkstatt das Gewerbe der Altarbauer und Kirchenausstatter. M. Zehren:
Speicherstädte. Brot für die Truppen. Frühere Militäreinrichtungen
dienen heute oft als Dienstleistungszentren. R. Doblies: Hausarbeit
revolutioniert. Miele produzierte vor 80 Jahren die erste elektrische
Geschirrspülmaschine Europas. I. Fernandes: Judith Rakers. Nachrichten
für Millionen. Tagesschau-Sprecherin hegt "starke Gefühle" für ihre
ostwestfälische Heimat. M. Zehren: Tom Gaebel. Mit Schwung und Seele.
Der Sänger und Entertainer bespielt die großen Konzerthallen der
Republik. 

2. Hellweg

Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und
Heimatpflege Soest, Heft 120/2008. Hrsg.: Norbert Wex, Stadtarchiv
Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest.
I. Pfeffer: Soester Bleifunde im Zentrum eines Forschungsprojekts (5).
W. Reininghaus: Die Soester Wolltuchmacherei im Rahmen der
Textilgeschichte Westfalens und Nordwesteuropas vom 13. bis zum 18.
Jahrhundert (13). K. J. Steininger: Die Alberti-Tafel in Soest von 1672.
Einziges Kunstwerk dieser Art ausserhalb des Erzbistums Salzburg und
Tirols (39). V. Jarren: Hochwasser in der Stadt (45). B. Liemann:
Zwischen den Generationen. Die Gestaltung des bäuerlichen
Besitztransfers in der Soester Börde im 19. Jahrhundert (55). L.
Bartylla: Heimatschutzarchitektur in Soest (79). T. Spohn: Hubertus
Schwartz (1883-1966) - "Soest in seinen Denkmälern" (111). M. Brand:
Flucht aus dem Soester Oflag (135). M. Huckebrink: Schuld und Irrtum.
Dr. Artur Sträters Plädoyer für eine "gerechte Entnazifizierung" (149).
W. Becker: Hugo Kükelhaus wird Soester Bürger (157). M. Sperling: Spuren
jüdischen Lebens: Von Körbecke in die Museen der Welt (197). A. Post:
Die Kirchenglocken in Soest (205). E. Meeder: Silberne Wappenscheiben
auf Paramenten. Eine Soester Besonderheit? (221). D. Lammers/U. Löer/W.
Stelbrink/N. Wex: Neuerscheinungen, Anzeigen und Besprechungen (225). I.
Maas-Steinhoff: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und
Heimatpflege Soest e.V. 2007 (239). 

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
"Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
504/2009. E. Mauermann: Geistliche, Missionare und Ordensleute in
Eringerfeld. D. Berger: Brot und Beten. Das Präbendensystem der Geseker
Stiftskirche im 14. Jahrhundert. W .Wahle (†): Kirchendiebstahl in
Geseke.
505/2009. E. Mauermann: Geistliche, Missionare und Ordensleute in
Eringerfeld (1. Fortsetzung und Schluss). E. Richter: Das Stadtarchiv im
Jahr 2008. W. Wahle (†): Kindesaussetzung in Esbeck.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
1/2009. A. von Scheven: Vor 70 Jahren: Abbruch der Hammer Synagoge im
Januar 1939 beendet. Gewaltakt des NS-Regimes gegen die jüdische
Gemeinde. G. Beaugrand: Am Anfang war die Straße. Lebensader Hellweg war
die Voraussetzung für Handel und Kultur. H. Multhaupt: Doktor Eisenbarth
stach den Grauen Star. Der auch in Hannoversch-Münden wirkende und dort
im Jahr 1727 gestorbene "Wander- und Wunderarzt" war besser als sein
Ruf. H. W. Krafft: Westfälische Ziegen, Gottheiten und ein probates
Zipperleinskraut. Die einstigen Milchtiere des kleinen Mannes standen
schon in der Antike in hohem Ansehen. I. von Scheven: Druckauftrag:
Ritterdrama aus der Zeit der Kreuzzüge. Im Jahr 1822 erschien in Hamm
das dramatische Schauerstück "Schuld und Buße". 
2/2009. A. Beeck: Hans Harnier gründete 1948 das Hammer Schauspielhaus.
Der mutigen Theatergruppe war nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Das
"Zimmertheater" trat unter Leitung von Käthe Fuchs 1950 bis 1966 die
Nachfolge an. G. Beaugrand: Klöster als Zentren des Glaubens und der
Kultur. In Westfalen war das späte Mittelalter die große Zeit der
Klostergründungen. Ausstrahlungskraft bis ins 19. Jahrhundert. W. Hinke:
Seide aus der Grafschaft Mark. Schon "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm
I. und Friedrich der Große förderten den Anbau von
Maulbeerbaum-Plantagen. J. Brüser: Wer hat dich, du schöner Wald... Neue
Industrieanlagen müssen auf die Natur achten und das natürliche Umfeld
schonen. 
3/2009. A. Beeck: Prunkstück der Bar war ein Himmelbett. Die
Isabell-Bar galt bis zum Jahr 1972 als die "feinste" Nachlokal-Adresse
in Hamm. W. Gernert: Kunstvolle Lackarbeiten im hundertjährigen
Stadtpalais. Einzigartiges Museum in Münster bringt den Besuchern
Zeugnisse der Lackkunst aus 2500 Jahren nahe. G. Beaugrand: Schätze am
Wegesrand. Romanische und gotische Kirchen links und rechts des
Hellweges. P. Reding: Für alle Zeiten zum Schweigen gebracht... Wenn
historische Gebäude fallen, verschwinden wertvolle Erinnerungen an
vergangene Kulturträger. 
4/2009. I. von Scheven: Ein Kapitel Hammer Musikgeschichte. Die
ehemalige Hammer Musiklehrerin Helene Ploetz-Bärwolf berichtete 1970
über ihre Erlebnisse bei Konzertreisen im Krieg. H. Platte: Vom
Gutshof zum modernen Landsitz. Der traditionsreiche Hof Schulze
Pellengahr in Beckum bleibt in neuer Form mit den bäuerlichen Wurzeln
verbunden. H. Multhaupt: Arminius' Gattin Thusnelda lebt als "Tussi"
weiter. Die Schatten eines Sieges: Die "Hermannschlacht" des Jahres 9 n.
Chr. hatte auch eine Gegenseite. G. Beaugrand: Vom Wolffersdorff:
Strenger Offizier und ideenreicher Stadtherr. Der Generalleutnant sorgte
für die Reinigung und Verschönerung der Garnisonstadt Hamm. G. Köpke:
Buschturner mit Balancierstande. Schwanzmeisen bleiben auch im Winter in
ihrem Revier.  

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
1/2009. C. Becker: "Großen Dank, Pfannenkuchenschlächter!" Aus dem
Leben des Amtsdieners Johannes Wölffel in Lipperode. 
2/2009. L. Hachenberg: Haus Nr. 10 im Grünen Winkel.
Schleusenwärterhaus - Wiesenwärterhaus - Städtisches Luftbad -
Lippstädter Jugendherberge. E.-M. Dahlkötter: Eine Entdeckung für die
Lippstädter Kulturgeschichte. Friedrich Wilhelm Maul, ein Porträtist des
Biedermeier in Lippstadt. W. Mues: Höhenunterschiede in Erwitte. 
3/2009. W. Mues: Seit 125 Jahren: Eine Eisenbahnverbindung nach Nord
und Süd. Zur Eröffnung der neuen Eisenbahnverbindung von Lippstadt nach
Warstein am 1. November 1883. J. Schmidt: Die Lippe, der Fluss unserer
Heimat. 
4/2009. K.-H. Brülle: Hundert Jahre Pestalozzi-Schule in Lippstadt. 

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
405/2009. F. Haarmann: "Das Kassenergebnis war ein Erfreuliches".
Dramatisches Laienspiel des Wickeder Gesangsvereins "Liederkranz" vor
125 Jahren. H. Keinemann: Das Wunderfläschchen. Eine Erinnerung an die
alte Zeit in Meckingsen. G. Beaugrand: Klöster als Zentren des Glaubens
und der Kultur. In Westfalen war das späte Mittelalter die große Zeit
der Klostergründungen. Ausstrahlungskraft bis ins 19. Jahrhundert. W.
Hinke: Seide aus der Grafschaft Mark. Schon "Soldatenkönig" Friedrich
Wilhelm I. und Friedrich der Große förderten den Anbau von
Maulbeerbaum-Plantagen. H. Hegeler: Als in Geseke die Scheiterhaufen
loderten... Auch in der Hellwegstadt erinnert eine Plastik am
Marktbrunnen an die Zeit der Hexenverfolgungen. 
406/2009. P. Walter: Vom Kirchspiel Bremen zur Großgemeinde Ense.
Überzeugend gestaltete Dorfchronik von Bärbel Cöppicus-Wex. W. Krift:
Narrenzug mit dem Britschenmeister. Karneval von einst im alten
Westfalen. W. Gernert: Kunstvolle Lackarbeiten im hundertjährigen
Stadtpalais. Einzigartiges Museum in Münster bringt den Besuchern
Zeugnisse der Lackkunst aus 2500 Jahren nahe. G. Beaugrand: Schätze am
Wegesrand. Romanische und gotische Kirchen links und rechts des
Hellweges. H. Hegeler: "Freunnd Happen" widerstand der Anklage und
Folter. Der Bürger aus Meiste überlebte im Jahr 1660 die grausame
Hexenverfolgung in Rüthen. G. Köhn: Schritt für Schritt in die moderne
Zeit. Aus der Geschichte des Feuerlöschwesens in Soest von den Anfängen
bis 1945 (12. Folge).

3. Kurkölnisches Sauerland

Strunzerdaal. Heimatblatt für die Stadt Olsberg. Hrsg.: Heimatbund der
Stadt Olsberg e.V., Otto Knoche, Zum Küsterland 11, 59939 Olsberg.
27/2008. H. Lettermann: AQUAOLSBERG - die Sauerlandtherme eröffnet (6).
K. Metten: Begrüßungsrede zur Einweihung AquaOlsberg (14). E. Reuter:
Rede zur Einweihung AQUAOLSBERG 08.08.2008 (23). U. Diekmann:
Bundespräsident besucht Olsberg (36). W. Menke: Grußwort zum Besuch
des Bundespräsidenten, Prof. Dr. Horst Köhler, am 27.02.2008 in der
Firma OTAG in Olsberg-Bruchhausen (41). H. Lettermann: Niemals geht man
so ganz ... Erinnerungen an unseren Freund Heribert Schmidt (43). H.
Lettermann: 100 Jahre Elisabeth-Klinik (52). H. Lettermann: Erfolgreiche
Geschichte der Nächstenliebe von Mensch zu Mensch (57). H. Lettermann:
Von Charkow nach Bigge. Hans Niggemann überlebte im Reservelazarett der
Elisabeth-Klinik (62). * Wie sich der Einzug der Amerikaner in der
Elisabeth-Klinik auswirkte (64). A. Schmidt: Der Bundespräsident lädt
die Sieger des Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" nach Berlin
ein (72). A. Schmidt: Preisverleihung beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf
hat Zukunft" am 25. Januar 2008 in Berlin (77). O. Knoche: SANCTA MATER
DOLORIS ORO PRO NOBIS TE PRECANTIBVS (83). W. Vorderwülbecke: Zwei
Olsberger Ordensfrauen und ihre Kongregationen (88). H. Lettermann: Hans
Schweighofer schuf überdimensionale Pieta (93). E. Fischer-Dornieden: 50
Jahre Marienkapelle unterm Istenberg (95). H. Lettermann: Ehemaliges
Sportheim weicht einem Neubau der Josefs-Gesellschaft (96). U.
Balkenhol: Abriss der alten Schützenhalle von Elleringhausen (103). U.
Klose: Vor 100 Jahren hielt der erste Personenzug in Elleringhausen
(107). G. Madeheim: Kyrill-Schäden wurden 2008 am "Olsberg"
aufgearbeitet (110). * Bürgermeister Elmar Reuter verzichtet 2009 auf
erneute Kandidatur (113). H. Lettermann: Mächtige Brückenbauwerke für
die Umgehungsstraße (116). H. Lettermann: Große Veränderungen am
Olsberger Bahnhof (125). H. Lettermann: Vorbereitungen zum Bau des
Losenberg-Tunnels (126). H. Lettermann: 21. Oktober offizieller
Tunnelanstich. Hanni Reuter von den Mineuren als Tunnelpatin erkoren
(129). J. Aue: Die Skulptur "Der Schieferschneider" krönt den Antfelder
Dorfplatz (133). B. Gerdsmann/R. Spiekermann: OLSBERG-JÖHSTADT - Radtour
2008. Vom geographischen Mittelpunkt Deutschlands bis zum Balkon des
Erzgebirges (138). H. Lettermann: Neues Kreuz auf dem Ohlenkopf (152).
H. Lettermann: Tag des Offenen Denkmals auf "Schellenstein". Franz Egon
von Wendt enthüllte Erinnerungstafel (154). * Conrad Freiherr von Wendt.
Ansprache von Franz Egon von Wendt (162). H. Lettermann: Kochrezpete von
Schloss "Schellenstein" aufgetaucht (166). J. Aue: Radweg verbindet
Gevelinghausen und Bigge (170). K. Haaben: Ein Kreuzweg, der es in sich
hat. 150 Jahrfeier des historischen Kreuzweges von Assinghausen (171).
K. Vorderwülbecke: Jahresfahrt des Olsberger Heimatbundes (184). *
Schützenkönigspaare 2008 im Foto porträtiert von Joachim Aue (191).
A. Wenke: Anmerkungen zum Bau der Wasserleitung in Helmeringhausen 1928
(195). A. Schmidt: 100 Jahre TVW Sauerlandia Wulmeringhausen (198). H.
Schmidt: Festschrift T V W 1908 100 Jahre 2008 Turnverein Sauerlandia
Wulmeringhausen (200). W. Judith: SGV - Elpe feierte 70-jähriges
Jubliäum (201). * Ella Fischer-Dornieden aus Bruchhausen erhielt
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (206). E. Kramps: Ein
Brief voller Erinnerungen (208). H. Lettermann: Bigger Vikar Jörg Klose
vom Pastoralverbund verabschiedet (211). H. Lettermann: Josef Rath als
Ortsheimatpfleger im Rathaus verabschiedet (213). O. Knoche: Ein
Göpelpflaster in Assinghausen (214). K. H. Stahlschmidt: Kriegstote
des ehemaligen Amtes Bigge und der jetzigen Stadt Olsberg im Weltkrieg
1914/1918 (216). O. Knoche: Heimatkalender und Heimatzeitschriften in
der Heimatbücherei Olsberg - Teil 5 (240). O. Knoche: Heimatkalender und
Heimatzeitschriften in der Heimatbücherei Olsberg - Teil 6 (241). H.
Schmidt: Optimismus (243). H. Lettermann: Schloß "Schellenstein" im
Wandel der Jahre und Jahreszeiten (244). H. Lettermann: Franz Menke
schrieb ein gutes Stück Zeitgeschichte (251). W. Hester: Paul Henke †
(252). 

SüdWestfalenArchiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum
Westfalen und der Grafschaft Arnsberg. 8. Jg. 2008. Red.: Stadt- und
Landständearchiv im Kloster Wedinghausen, Klosterstraße 11, 59821
Arnsberg.
G. Dethlefs: Der Landdrost Dietrich von Landsberg († 1683) und die
Landständische Verfassung im kurkölnischen Herzogtum Westfalen in der
Mitte des 17. Jahrhunderts (9). T. Spohn: Die
Türkensteuer-Rauchschatzung von 1664. Eine Quelle auch für das Wohnen
im Herzogtum Westfalen (59). J. von Nathusius: Zur Herkunft und Familie
der Ida v. Plettenberg von Lenhausen und zu Bergstraße (um 1603-1671),
1653-1671 Äbtissin des Damenstifts Fröndenberg/Ruhr (83). U. Hennecke:
Heilkundige im ehemaligen Herzogtum Westfalen vom 17. bis ins 19.
Jahrhundert (89). J. K. Mehldau: Die ersten Häuser in Neuastenberg
(155). W. Reininghaus: Eversberger Alltagsleben 1765-1788 im Spiegel des
"Rechenbuchs" von Bürgermeister Johann Heinrich Becker (171). H. Conrad:
Anmerkungen zur Baugeschichte der Burg und des Schlosses Canstein (189).
M. Vormberg: Kirchenmusik in der St. Vincentius Pfarrkirche Lenne (211).
K. Bernhardt: Feuerversicherungsanträge als Quellen.
Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Einführung neuer
Baumaterialien im Sauerland (1859-1929) (239). J. G. Pollmann:
Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges 1914-1918 in den Altkreisen
Arnsberg, Brilon, Meschede und Olpe (255). M. Klatt: Ein "Bubenstreich"?
- ein antisemitischer Vorfall in Arnsberg im Jahr 1929 (281). G. Cronau:
Die Wiederbelebung des Sauerländischen Gebirgsverein e.V. nach 1945
(293). H. J. Deisting: Eine Urkunde der Familie von Viermund von 1586 in
Werl aufgetaucht (313). 

Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe
e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462
Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 
4/2008. H. Halbfas: Zur Situation der Heimatarbeit im Kreis Olpe.
Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des Kreisheimatbundes Olpe e.V.
am 28. Oktober 2008 in Attendorn. S. Falke u.a.: Jahresbericht und
Jahreshauptversammlung des Kreisheimatbundes Olpe e.V. am 28. Oktober
2008 in Attendorn. R. Kirsch-Stracke/C. Steffen: Die "Heimatstimmen" -
von Ihnen unter die Lupe genommen. Auswertung der Befragung 2008. B.
Haberhauer-Kuschel: Bau(t)en für die Gemeinschaft. Jahresfachtagung
Baukultur in Soest. H. Taubken: "Plattdeutsches Wörterbuch für Olpe und
das Olper Land". Vorträge zur Buchvorstellung am 29. November 2008 in
Olpe. Grußwort zur Buchvorstellung. W. Beckmann: Genese und Bedeutung
des "Plattdeutschen Wörterbuches für Olpe und das Olper Land". C.
Tröster: 700-Jahr-Feier in Oberhundem. M. Vormberg: Herbert Severin
aus Silberg 80 Jahre. A. Stracke: Gretel Kemper aus Olpe 70 Jahre. Eine
verdiente Mitarbeiterin in der Heimatpflege. M. Vormberg: Theodor Heins.
Das Testament des ersten Pfarrers der Pfarrei Kohlhagen. E. Weiskirch:
Der lange Weg der kleinen "Hessen-Glocke" in Oberveischede. K. H.
Kaufmann: Die klejne, chrüne Schoubekoarre. Weihnachtsgeschichte in
Wendener Mundart. H.-V. Voß: Heimatchronik vom 1. Juli 2008 bis 31.
August 2008. 

4. Märkisches Sauerland

Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 108 (2008). Verein für Orts-
und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum,
Husemannstraße 12, 58452 Witten, Tel.: 02302/5812554.
S. Pätzold: Bochums Anfänge im Mittelalter (7). R. Nickel: Das Gleiche
nur anders. Mindere Brüder des hl. Franziskus seit dem 13. Jahrhundert
gegenüber observanten Franziskanern des 15. Jahrhunderts in Stadt und
Landschaft Westfalens (27). S. Leenen/S. Pätzold: Das "Huyß tot
Blanckensteine". Die Burg Blankenstein an der Ruhr aus historischer und
archäologischer Sicht (57). H. Lemke: Eine Revision der Äbtissinnenliste
des Klosters Fröndenberg im 14. und 15. Jahrhundert und die Rolle der
Katharina von der Mark im Zisterzienserkonvent des späten Mittelalters
(107). K. A. Höller: Die Südgrenze der Freigrafschaft Volmarstein (151).
W. Weber: Gedanken und Dokumente zur Ruhrschiffahrt nach 1770 (167). A.
Heimsoth: Vom Hellweg zur Dortmund-Soester Eisenbahn. Westfälische
Infrastrukturpolitik im Spannunsfeld von Konkurrenzerfahrung und
Fortschrittserwartung (189). D. Scholz: Der mühsame Weg in die Moderne.
Castrop in den Jahren 1815 bis 1860 (221). H. Herbst: Zur
Kulturgeschichte von Eisen & Stahl II; Carl Ludwig und Louis Constans
Berger, Witten, im Kontext zu Alfred Krupp, Essen, und Jacob Mayer,
Bochum (255). G. Korff: Siebenundneunzig Sachen. Versuch einer Bochumer
Laudatio (295). H. D. Radke: Werksteinfunde in der Burgruine Hardenstein
(311). H. Krüger: Zur Geschichte des Buchhandels in Witten. C. L. Krüger
1858-2008 (319). 

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
230/2009. * Spannendes Panorama aus der Geschichte Iserlohns. Das
Stadtmuseum Iserlohn erhielt schon 1989 den Preis im Wettbewerb
"Europäisches Museum des Jahres". H. D. Schulz: Die Urbecke - uralter
oder sumpfiger Bach? Auf den Spuren der Namensgebung für den durch Hemer
fließenden Bach. G. Beaugrand: Am Anfang war die Straße. Lebensader
Hellweg war die Voraussetzung für Handel und Kultur. H. Multhaupt:
Doktor Eisenbarth stach den Grauen Star. Der auch in Hannoversch-Münden
wirkende und dort im Jahr 1727 gestorbene "Wander- und Wunderarzt" war
besser als sein Ruf. * Was Omi Hilde einstmals kochte. Probate Koch- und
Backrezepte für die Familie aus der "guten, alten Zeit". * Was sind die
Dahler Trääräs? Eine merkwürdige Titulatur aus alter Zeit. 
231/2009. * Ein Industriedenkmal erster Güte. Die historische
Fabrikanlage Maste-Barendorf zeugt von der Bedeutung der Märkischen
Eisenproduktion. * Was Omi Hilde einstmals kochte. Probate Rezepte für
die Familie aus der "guten, alten Zeit". * Lichtmess in alten
Bauernregeln. G. Beaugrand: Klöster als Zentren des Glaubens und der
Kultur. In Westfalen war das späte Mittelalter die große Zeit der
Klostergründungen - Ausstrahlungskraft bis ins 19. Jahrhundert. W.
Hinke: Seide aus der Grafschaft Mark. Schon "Soldatenkönig" Friedrich
Wilhelm I. und Friedrich der Große förderten den Anbau von
Maulbeerbaum-Plantagen. H. W. Stein: Am Golde hängt doch alles. Eine
Sage vom "Höllenstein" im Märkischen Gebiet. H. Platte: Als der Januar
noch Hartung hieß. Alte Monatsnamen erinnern an die Gegebenheiten der
Natur. H. W. Stein: Das war eine schwierige Beerdigung. Wie der "Olle
Dunkel" einstmals zur letzten Ruhestätte getragen wurde. 
232/2009. A. Fricke: Die Familie von Dücker brachte die Industrie nach
Lendringsen. Erzgewinnung und Metallverarbeitung haben eine lange
Tradition im Kurkölnischen Sauerland. H. W. Stein: Den Dahler
"Pannekauken fräeten". Schulgeschichten aus alter Zeit. W. Gernert:
Kunstvolle Lackarbeiten im hundertjährigen Stadtpalais. Einzigartiges
Museum in Münster bringt den Besuchern Zeugnisse der Lackkunst aus 2500
Jahre nahe. G. Beaugrand: Schätze am Wegesrand. Romanische und gotische
Kirchen links und rechts des Hellweges. H. Hegeler: Auch in Balve
loderten die Scheiterhaufen. In keinem anderen Ort Westfalens fielen im
17. Jahrhundert so viele Menschen dem Hexenwahn zum Opfer. Eine
"Hexenstele" erinnert an das Schicksal der Ermordeten. H. D. Schulz:
Rätsel um den alten Flurnamen "Kalle". Zwischen Iserlohn und Hemer
lag früher wohl ein Sumpfgebiet. 
233/2009. A. Fricke: Die Familie von Dücker brachte die Industrie nach
Lendringsen. Erzgewinnung und Metallverarbeitung haben eine lange
Tradition im Kurkölnischen Sauerland (2. Teil). * Wie Omi Hilde
einstmals kochte. Die beiden Opas und ihre Leib- und Magenspeise. H.
Platte: Vom Gutshof zum modernen Landsitz. Der traditionsreiche Hof
Schulze Pellengahr in Beckum bleibt in neuer Form mit den bäuerlichen
Wurzeln verbunden. H. Multhaupt: Arminius' Gattin Thusnelda lebt als
"Tussi" weiter. Die Schatten eines Sieges: Die "Hermannschlacht" des
Jahre 9 n. Chr. hatte auch eine Gegenseite. W. Bergfeld: "Ston op, dien
Här is dout!" Totenbräuche vergangener Zeit aus der Region Lenne-Verse.
H. D. Schulz: Da wurde der "Schäbber" geplündert. In Altenaer
Drahtbetrieben herrschte einst ein raues, aber herzliches Arbeitsklima.


Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte des Bürger- und Heimatvereins
Heven. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Heven e.V., Paul Stahl,
Billerbeckstraße 126, 58455 Witten-Heven, E-Mail:
info at heimatverein-heven.de, Internet: www.heimatverein-heven.de 
22/2009. J. Beckmann: Hevener Neubürger lehnen historischen
Straßennamen für ihre Siedlung ab. J. Beckmann: Bleibt die
Menkenstraße für den Durchgangsverkehr mittig gesperrt? J. Beckmann:
In Heven fließt die Ruhr rückwärts. K. Beilmann: Erdbeerfeld an der
Kleinherbeder Straße. K. Beilmann: Hevens neue Allee zwischen Spliethof
und Menkenstraße. K. Beilmann: Wochenmarkt in Heven-Dorf. K. Beilmann:
65 Jahre Siedlung am Steinberg. K. Beilmann: 80 Jahre Lotterie-Verein
"Frisch gewagt" Heven. J. Beckmann: Die Teilung der Hevener Mark im
Jahre 1784/85 durch den Landmesser Johann Peter Hobrack. H.-J. Lewer:
Die Melioration des Ölbaches. Teil G: Die chemische Fabrik Lothringen,
die Klärbrunnen bei Haus Heven und die Planung der
Ölbach-Hauptkläranlage. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 
2/2009. W. Bleicher: Zur Bedeutung des prähistorischen Fundplatzes
Garenfeld. * Spriëckels un Späöne: Vom Hoppeditz. D. Kost: Halinger
Kunstwerke der Josefa Berens-Totenohl. * Das Geschichtsbild: Die
Geschichte eines Mythos. W. Bleicher: Giff mi noch 'ne Mettwuorst. H.-D.
Schulz: Über den Ortsnamen Schalksmühle. Der Schalk - nicht nur ein
Knecht. 
3/2009. W. Hense: Gestalt und Wandel auf Werdringen - Gescheiterte
Visionen (Teil 1). W. Felka: Hohenlimburg im März vor 300 Jahren und 150
Jahren. Bürgerschaftliche Privilegien für die Freiheit Limburg,
Eröffnung der Eisenbahnstrecke Hagen-Limburg-Letmathe.*
Hohenlimburger Stadtchronik 2008, Teil 2. I. Hanemann: Denkmalschutz zum
Anfassen. Der "Tag des offenen Denkmals": Ein wichtiges
Marketinginstrument, nicht nur für die Denkmalpflege! H.-D. Schulz: Sei
nicht so görtentellerig!

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de 
1/2009. H. H. Pöpsel: Der Turnverein Altenvoerde e.V. wird schon 125
Jahre alt. H. H. Pöpsel: Persönlichkeit aus Altenvoerde: Hans Walter
Bellingrath. M. Michalko: Heimatabend 2008 eine Liebeserklärung an
Voerde. * Wie der Name "Ennepetal" entstand! W. Balke: Dä
Twibback-Öalsche. * Bildergeschichte über Oberbauer. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße
3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet:
www.ghv-luedenscheid.de 
177/2009. M. Wagner: Die Polizei in Lüdenscheid zur Zeit der
Nationalsozialisten. Vom Beschützer der Gesellschaft in der Weimarer
Republik zum Vollstrecker der NS-Diktatur. H. Waldminghaus: Nachtrag
"Der Lüdenscheider Missionar Emil Funke (1873-1923) und seine Familie".



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte