[WestG] [AKT] Informationen aus der Villa ten Hompel
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Do Apr 9 13:53:04 CEST 2009
Von: "Christoph Spieker" <SpiekerC at stadt-muenster.de>
Datum: 09.04.2009, 13:07
AKTUELL
Liebe Freundinnen und Freunde der Villa, sehr geehrte Damen und
Herren,
Frohe Ostertage wünscht Das Villa-Team.
Ausblick:
22.04.2009 Bilder, die Geschichte machten! Prof. Dr. Gerhard Paul aus
Flensburg stellt am 22. April seinen Bilderatlas „Das Jahrhundert der
Bilder“ vor. Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
28.04.2009 Raphael Seligmann, Berlin, Einander verstehen -
‚Deutsche’ und ‚Juden’.
Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit
Münster(CJZ) und Evangelischen Forum Münster
06.05.2009 Prof. Dr. Klaus Ahlheim, Erkenntnis und Empathie in der
historisch politischen Bildung, Mittwochsgespräch
11.05.2009 Sibylle Krause-Burger, Stuttgart, Herr Wolle lässt noch
einmal grüßen - Geschichte meiner deutsch-jüdischen Familie,
Kooperation mit CJZ und Ev. Forum
und
Rückblick:
1. Premiere I: Das Schicksalsschiff von Rosine De Dijn. Die Belgische
Autorin hat den Mit-Veranstaltern von der Gesellschaft für Chr. Jüd.
Zusammenarbeit und dem Evgl. Forum und uns sehr geholfen. Kurzfristig
musste die Lesung mit Frau Krause-Burger auf den 11. Mai 2009 (s.o.)
verschoben werden. Frau De Dijn konnte in einem sehr anschaulichen und
intensiv besprochenen Vortrag das erste Mal ihr allerneustes Buch
vorstellen.
2. Premiere II: Eine sehr lebendige Veranstaltung war die ausverkaufte
Präsentation des Schülerfilms "Zeitsprünge". Kooperation mit dem
Medienservice für Münster im LWL-Medienzentrum für Westfalen, der
Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus und der
Paul-Gerhardt-Realschule Münster. Einen Trailer finden Sie unter:
http://www.derwesten.de/nachrichten/video/im-westen/2009/4/7/news-116517299/detail.html
3.Zusammen mit dem Ausländerbeirat Münster wurde Dieter Begemann aus
Herford eingeladen über den "blutigen" Weg der SS-Polizeidivision
durch
Griechenland zu verfolgen (Information in der Anlage)
4. Ein Internationaler Workshop zum Thema „Die langen 70er Jahre“,
auch ein schwarzes Jahrzehnt in
Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Religion und Politik" und dem
Historischen Seminar der Universität Münster hielt drei Tage die Villa
in Schwung. Gäste aus Italien, England, den Niederlanden und diversen
deutschen Universitäten folgten dann auch dem öffentlichen
Mittwochsgespräch mit Prof. Dr. Frank Bösch, Gießen, über die
Neuformierung der Christdemokraten in den siebziger Jahren.
5. Oberbürgermeister Burkhard Jung aus Leipzig stattete seiner
Studienstadt einen Besuch ab und sprach über „60 Jahre Bundesrepublik
- 20 Jahre friedliche Revolution“. Die Kooperationsveranstaltung
mit dem West-Ost-Forum Münster und der VHS Münster war gut besucht und
gesprächsintensiv.
6. Die Villa war eingeladen auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der
Polizeipräsidenten in Deutschland in Berlin über den Umgang mit
Polizeigeschichte berichten.
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/44143/1376282/polizeipraesidium_nordhessen_kassel
7. mobim: Prozess gegen Autonome Nationalisten in Ahlen, heute wurde
das Urteil gefällt. Älterer Bericht im Lokalfenster des WDR:
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2009/02/19/lokalzeit-muensterland-rechtsextremismus.xml
nochmals beste Grüße aus der Villa
wünscht
Ihr
Christoph Spieker
(Leiter)
Geschichtsort "Villa ten Hompel"
--------------------------------
Stadt Münster
Der Oberbürgermeister
Dezernat für Bildung, Familie, Jugend, Kultur und Sport
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel.: 0049 251 492 7112
email: spiekerc at stadt-muenster.de
Internet: http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Der Geschichtsort Villa ten Hompel der Stadt Münster ist das Ergebnis
von Teamwork. Einige der festen Ansprechpartner im Hause finden Sie
hier:
www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel/ansprechpartner.html
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte