[WestG] [KONF] Herrschaftsverlust und Machtverfall. Festkolloquium zu Ehren von Hans-Ulrich Thamer, Muenster, 09.-11.10.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 24 11:34:22 CEST 2008


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 24.09.2008, 09:03
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


TAGUNG

Herrschaftsverlust und Machtverfall. 
Festkolloquium zu Ehren von Hans-Ulrich Thamer

Donnerstag, 9., bis Samstag, 11. Oktober 2008

Ziel der Tagung ist es, mit Hilfe historischer Fallstudien 
einschlägige wissenschaftliche Theorien auf ihre Validität hin 
zu überprüfen sowie durch einen Epochen übergreifenden Vergleich 
strukturelle Gemeinsamkeiten und Spezifika von 
Herrschaftsverlust und Machtverfall herauszuarbeiten.

Entwürfe wie diejenigen der System- oder Modernisierungstheorie 
werden unter übergeordneten Fragen auf den Prüfstand gestellt: 
Ist der Prozess funktionaler Differenzierung tatsächlich 
irreversibel, und bewirkt er langfristig einen Kollaps aller 
autokratischen Systeme, auch jener, die auf partielle 
Differenzierung setzen? Kann ein interdependentes Verhältnis 
zwischen sozioökonomischer und politischer Entwicklung 
unterstellt werden? Darüber hinaus wird nach dem Einfluss 
mentaler und kultureller Traditionen, nach der Rolle sozialer, 
kultureller oder politischer Eliten und nach der Bedeutung des 
individuellen Faktors gefragt. Diese grundlegenden Ursachen für 
Herrschaftsverlust und Machtverfall sollen im interepochalen 
Vergleich systematisch untersucht werden.

Dieser Untersuchungsrahmen gilt ebenso für die Analyse des 
eigentlichen Verlaufs von Prozessen des Herrschaftsverlusts und 
des Machtverfalls wie für die Frage nach der Bedeutung, die 
beiden Phänomenen seitens der Zeitgenossen und Nachgeborenen 
beigemessen wurde. Dabei wird auch zu klären sein, auf welche 
Weise Herrschaftsverlust und Machtverfall diskursiv und 
symbolisch vermittelt wurden und welche Funktionen diese 
Vermittlungen erfüllten.

Diese Fragenkomplexe sollen in einem interdisziplinären Rahmen 
behandelt werden. Mit dem Kolloquium ist die Ehrung des 
Historikers Hans-Ulrich Thamer verbunden, der am 1. Januar 2008 
seinen 65. Geburtstag beging und der sich immer wieder mit den 
hier aufgeworfenen Fragen wissenschaftlich auseinandergesetzt 
hat.


PROGRAMM

Donnerstag, 9. Oktober 2008

Ort: Wolfgang-Borchert-Theater

10.00-10.30 Begrüßung und Einführung
Ursula Nelles, Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität:
Grußwort

Armin Owzar: Einführung ins Thema

Sektion I: Ursachen, Theorien, Erklärungsansätze: 
Die Delegitimierung politischer Herrschaft
Moderation: Armin Owzar

10.30-11.00 Rudolf Schlögl 
Mächtige Kommunikation in der Frühen Neuzeit

11.00-11.30 Ute Daniel 
Narrative Strukturen von Auf- und Abstiegserzählungen 
der Geschichtswissenschaft

11.30-12.15 Diskussion und Kaffeepause

12.15-12.45 Ludwig Siep 
Machtzerfall, Delegitimierung und Widerstandsrecht in der 
politischen Philosophie der frühen Neuzeit 

12.45-14.45 Diskussion und Mittagspause

Sektion II: Anzeichen, Bilder und Interpretationen: Symbolische, 
verbale und visuelle Repräsentationen von Machtverfall
Moderation: Christina Schröer

14.45-15.15 Barbara Stollberg-Rilinger 
Organisierte Heuchelei? 
Vom Machtverfall des Römisch-deutschen Reiches

15.15-15.45 Hans Ottomeyer 
Bildwelten des Untergangs zur Zeit Ludwigs XVI. (1774-1789)

15.45-16.30 Diskussion und Kaffeepause

16.30-17.00 Rolf Reichardt 
Thronstürze in Frankreich 1789-1848

17.00-17.30 Jan-Philipp Reemtsma 
Ludwig Tiecks Arras. Umsturz in der Retorte

17.30-18.00 Diskussion

18.00-20.00 Empfang

ab 20.00 Uhr Theatervorstellung: "Das Münster-Protokoll... 
ein Heimatabend. Die 68er und der Deutsche Herbst"


Freitag, 10. Oktober 2008 

Ort: LWL-Landesmuseum

Sektion III: Wertewandel, Herrschaftskrisen, Elitenwechsel: 
Machtverfall und Epochenwenden in Antike und Vormoderne
Moderation: Peter Hoeres

9.15-9.45 Peter Funke 
"Von des attischen Reiches Herrlichkeit." 
Vergangenheitsbezug und Neupositionierung in der athenischen 
Außenpolitik der hellenistischen Zeit

9.45-10.15 Gerd Althoff 
Inszenierte Freiwilligkeit. 
Gute Mienen zum bösen Spiel der Entmachtung im Mittelalter

10.15-11.00 Diskussion und Kaffeepause

11.00-11.30 Heinz Duchhardt 
Preußens Machtverfall zwischen der Spätzeit Friedrichs II. 
und Tilsit

11.30-12.00 Gudrun Gersmann 
Der Machtverfall Napoleons und die Rückkehr der Bourbonen

12.00-14.00 Diskussion und Mittagspause

14.00-14.30 Franz-Josef Jakobi
Bernhard Rottendorff und das Ende der republikanischen Ära 
der Geschichte der Stadt Münster

14.30-15.00 Diskussion

Sektion IV (Teil 1): Revolution, Pluralisierung, 
Massenmobilisierung: Herrschaftsverlust und Machtwechsel 
unter den Bedingungen der Moderne 
Moderation: Manfred Görtemaker

15.00-15.30 Dieter Langewiesche
Machtwechsel durch Revolution?

15.30-16.00 Rainer Schoch
Machtverlust und Mythenbildung: 
Paul Delaroches "Napoleon am 31.3.1814"

16.00-16.45 Diskussion und Kaffeepause

16.45-18.00 Begrüßung durch Dr. Hermann Arnhold, 
Direktor des LWL-Landesmusuems, mit anschließender 
Führung durch die Ausstellung
"Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen"

18.00-18.30 Öffentlicher Abendvortrag: Ruprecht Polenz (MdB)
"Failing states" - Verlust von Staatlichkeit

ab 19.00 Uhr Gemeinsamer Imbiss


Samstag, 11. Oktober 2008 

Ort: LWL-Landesmuseum

Sektion IV (Teil 2): Revolution, Pluralisierung, 
Massenmobilisierung: Herrschaftsverlust und Machtwechsel 
unter den Bedingungen der Moderne 
Moderation: Karl Teppe

9.15-9.45 Manfred Hettling
Machtvakuum? Auflösung und Wiedererrichtung staatlicher
Autorität 1848

9.45-10.15 Jürgen Reulecke
Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik: 
von starken Vätern zur 'vaterlosen Gesellschaft'

10.15-11.00 Diskussion und Kaffeepause

11.00-11.30 Martin Sabrow
Der ostdeutsche Herbst 1989 - Wende oder Revolution?

11.30-12.00 Diskussion und Abschlussdiskussion


INFO

Veranstalter: 
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Historisches Seminar
in Zusammenarbeit mit dem SFB 496 und dem Exzellenzcluster 212
gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, Münster

Veranstaltungsorte:
Wolfgang Borchert-Theater
Hafenweg 6-8
48155 Münster 
und 
LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster

Um Anmeldung bis zum 30.09.2008 wird gebeten:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Historisches Seminar
Geschäftszimmer Neuere und Neueste Geschichte II
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: 0251/83-24320
E-Mail: kmichels at uni-muenster.de 

Tagungsprogramm zum Download
URL: http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/NZ-G/L2/