[WestG] [TOC] industrie-kultur, 3/2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 18 10:26:11 CEST 2008


Von: "Sven Bardua" <industrie-kultur at klartext-verlag.de>
Datum: 14.09.2008, 11:26 


SERVICE: TOC

industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- 
und Technikgeschichte

Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / Rheinisches 
Industriemuseum und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe / 
LWL-Industriemuseum

Herausgeber: Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus 
Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel und Dirk Zache
Chef vom Dienst: Sven Bardua

14. Jahrgang
44. Heft
3/2008
ISSN 0949-3751

Register für sämtliche Jahrgänge auf: www.industrie-kultur.de 


SCHWERPUNKTTHEMA: Japan
Übersetzungen: Oliver Mayer

S. 1
Tempel, Norbert
Editorial: Vorab bemerkt

S. 2f.
Mayer, Oliver
Industriekultur in Japan - ein Überblick

S. 4f.
Amano, Takehiro
Tokoname, Seto, Noritake - Beispiele der Keramikproduktion

S. 6
Tamagawa, Kanji
Japans erster Baumwoll-Verarbeiter: 
Spinnerei und Weberei Kagoshima 

S. 7
Matsuura, Toshitaka
Größter Komplex der Seidenindustrie in Japan: Tomioka

S. 8f.
Menjo, Yoshio 
Technologietransfer dank deutscher Kriegsgefangener aus Tsingtau

S. 10
Nagata, Hiroshi
Überragendes Symbol der Fernseh-Geschichte: der Fernsehturm 
Nagoya

S. 11
Scheiwiller, Yvonne
Traditionelles Miso aus der Fabrik von Okazaki

S. 12
Oita, Akira
Die Japanische Gesellschaft für Industrie-Archäologie

S. 12f.
Oita, Akira
Erstes industrielles Welterbe in Japan: das Silberbergwerk
Iwami			

S. 14f.
Bärtschi, Hans-Peter
Technologietransfer: Japans Wertschätzung für die Schweiz - 
das Heidiland	

S. 16f.
Ishida, Shoji
Erstes Infrastrukturprojekt des modernen Japan: der Biwako-Kanal

S. 18f.
Scheiwiller, Yvonne
Die Hafenmetropole Yokohama im Wandel

S. 20
Ohashi, Tadashi
Vom Burg-Kanal zur Lebensader: der Horikawa in Nagoya

S. 21
Wessel, Horst A.
Das historische Foto: 
Rohre für erste japanische Pipeline stammen aus Düsseldorf-Rath


ERIH-PROJEKT

S. 27
Bluhm, Frieder
Die Nachbarstadt gut eingedeckt: 
die Ziegelei De Panoven im niederländischen Zevenaar

S. 28
Bluhm, Frieder
Gutes Bier - nicht nur für Böhmen: 
das Brauereimuseum in Pilsen, Tschechien

S. 29
Bluhm, Frieder
Wie eine Stadt zu Potte kam: 
das Gladstone Pottery Museum im mittelenglischen Stoke-on-Trent

S. 30
Bluhm, Frieder
Die Zeche mit dem Leben bezahlt: 
der Rhondda Heritage Park in Südwales


RUBRIKEN

S. 22f.
Hartel, Silvia
Kulturtechnik: Der Ingenieur William Lindley - 
ein Mann "besielt" Europa

S. 24f.
Vogler, Herbert
Industriegeschichte: Von den Anfängen der Vliesstoffe - 
das Kelsterbach-Patent vor einhundert Jahren

S. 26
Haag, Ulrich
Denkmal in Gefahr: 
In Katowice (Kattowitz) steht noch ein Zinkwalzwerk	
		
S. 31
Föhl, Axel
Aus der Arbeit der Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege: 
Industriemuseum im Industriedenkmal

S. 32f.
Karau-Deyneko, Miriam
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: 
Vor 100 Jahren - die Katastrophe auf der Zeche Radbod in Hamm

S. 34f.
Heil, Jasmin / Beyer, Vera
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: 
Transportmittel, Statussymbol oder Fetischobjekt: die Tasche

S. 36f.
Kuisle, Anita
Selbst vorgestellt: Bunker 29 in Waldkraiburg - 
ein neues Industriemuseum in Bayern 

S. 38
Kaldewei, Gerhard
Selbst vorgestellt: "Fabrica" - eine experimentelle FabrikBox 
auf der Nordwolle in Delmenhorst

S. 39
Voß, Sigrid / Wellbrock, Kai
Aus der Arbeit der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft: 
Exkursion in den Iran - antiker persischer Baukunst auf der Spur

S. 40f.
Stemmrich, Daniel
Künstlerporträt: Timm Rautert - 
fotografische Bilder von Menschen, Arbeit und Industrie

S. 42
Kierdorf, Alexander
Nachruf für Michael Mende 

S. 42-54
Industriekultur in den Regionen

S. 45
Touren & Tagungen

S. 55 - 56
Lesezeichen

S. 57
Termine

Beihefter
Mayer, Oliver
Die historische Anzeige: 
Traditionelle Kimonos und modernes japanisches Bier


INFO

Kontakt:
Sven Bardua, CvD
Redaktionsbüro Magazin "industrie-kultur"
Wellingsbütteler Landstraße 202F
22337 Hamburg
Tel.: 040/4301676
Fax: 040/4306424
E-Mail: industrie-kultur at klartext-verlag.de 
URL: www.industrie-kultur.de