[WestG] [AKT] Projekt Kirchenbau, Tankstelle und Uebernachtungsmoeglichkeit für Schüler, Detmold

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 4 10:58:05 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.09.2008, 13:59


AKTUELL

Projekt Kirchenbau, Tankstelle und Übernachtungsmöglichkeit für
Schüler: LWL-Freilichtmuseum plant für die Zukunft 

Eine Kirche, eine Tankstelle, ein Aussichtsturm und eine Scheune 
für die extrem seltenen Sennerpferde sind die wichtigsten 
Bauprojekte die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in 
den nächsten Jahren in seinem Detmolder Freilichtmuseum 
verwirklichen will. Außerdem sollen Schulklassen ab dem Jahr 
2011 die Möglichkeit erhalten, im Museum zu übernachten und beim 
Blick hinter die Kulissen die Museumsarbeit kennen zu lernen. 
Diese Projekte sind Teil des Museumsentwicklungskonzeptes, das 
der LWL-Kulturausschuss bei seiner Sitzung am Mittwoch (03.09.) 
im LWL-Freilichtmuseum beschlossen hat (der Personalausschuss, 
der Umwelt- und Bauausschuss, der Finanzausschuss und der 
Landschaftsausschuss müssen noch zustimmen). Dieser Plan sieht 
auch vor, dass das Freilichtmuseum auf lange Sicht ein neues 
Eingangs- und Ausstellungsgebäude erhält und so größere 
Sonderausstellung zeigen und das ganze Jahr über geöffnet 
bleiben kann.

"Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist eines der führenden 
Freilichtmuseen in Deutschland. Es spielt auch im Konzert der 
großen Freilichtmuseen Europas eine bedeutende Rolle. Mit dem 
neuen Ideen des Museumsentwickelungsplan beschreiten wir neue 
Wege, die auch für andere Kulturinstitutionen Maßstäbe setzen 
und dem Tourismus neue Impulse geben können. So kann das Museum 
auch künftig seinen kulturellen Auftrag als eines der führenden 
volkskundlichen Museen wahren", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. 
Barbara Rüschoff-Thale.

Ab 2010 sollen bis zu 30 Schüler im LWL-Freilichtmuseum 
übernachten können. Ohne Fernsehen und Computer werden sie in 
einem historischen Haus aus dem Sauerland übernachten und die 
Museumsarbeit hautnah erleben können. Dazu baut der LWL das Haus 
Remberg aus Frinnentop-Fretter (Kreis Olpe) im Museum wieder 
auf. Das in neun Teile zerlegte 200 Tonnen schwere Haus hat der 
LWL vor fünf Jahren in einem spektakulären über 290 Kilometer 
weiten Transport nach Detmold geholt.

Neuer Aussichtsturm Auf dem Königsberg, dem höchsten Punkt des 
Museums, baut der LWL einen historischen Aussichtsturm. 
"Aussichtspunkte sind touristisch immer eine Attraktion. Wir 
wollen den Besuchern aber nicht nur ein informatives 
Landschaftserlebnis ermöglichen, sondern gleichzeitig den frühen 
Tourismus im Sauerland um 1925 darstellen", so Rüschoff-Thale. 
Damit die Besucher im Museum Selbsterlebtes wiederfinden, legt 
das LWL-Museum beim weiteren Ausbau der Baugruppe aus dem 
Siegerland die Zeit um 1960 zu Grunde. So soll als nächstes 
Gebäude eine Tankstelle aus Siegen an die Zeit des 
Wirtschaftswunders und der Massenmotorisierung erinnern.

Kirche geplant Gleich zwei Ziele will das Museum mit einen 
anderen Projekt erreichen: Unter dem Titel "Wir bauen eine 
Kirche" soll im Paderborner Dorf des Museums in mehreren Jahren 
eine Kirche entstehen. "Dabei verfolgen wir das Konzept einer 
lebendigen Baustelle, bei dem es auch darum geht, über einen 
längeren Zeitraum den Besuchern historische Baumethoden zu 
zeigen", erklärt Rüschoff-Thale. Das Museum ist schon seit 
langer Zeit auf der Suche nach einem historischen Gotteshaus, 
doch die Kirchen, die den hohen musealen Ansprüchen genügen 
stehen "zu Recht", wie Rüschoff-Thale betont, unter 
Denkmalschutz.

Scheune für die Sennerpferde Ein weiteres Museumsprojekt 
beschäftigt sich mit den seltenen Sennerpferden: 1160 erstmals 
ur-kundlich erwähnt gelten sie als älteste deutsche Pferderasse, 
mit weltweit nur 42 Tieren gelten sie als extrem vom Aussterben 
gefährdet. Damit die drei Senner des Museums künftig auch im 
Winter im Museum bleiben können, baut das Museum im kommenden 
Jahr ein Scheune aus Paderborn-Sande im Museum wieder auf. Ab 
2010 informiert außerdem eine Dauerausstellung über die Senner. 
Diese Ausstellung wir in der 1836 erbauten ehemaligen Fasanerie 
eingerichtet, die ab 1849 als Außenstelle des fürstlichen 
Sennergestüts Lopshorn genutzt wurde.

In den vergangen 50 Jahren hat das LWL-Freilichtmuseum über 
300.000 Exponate zur Volkskunde, Kultur- und Alltagsgeschichte 
Westfalens gesammelt, das Museum verfügt aber neben den 
historisch eingerichteten Museumsgebäuden nur über 200 
Quadratmeter Ausstellungsfläche. "Das reicht nicht annähernd 
aus. Vergleichbare Freilichtmuseen haben 2.000 bis 2.500 Meter 
große Flächen für Sonderausstellungen", begründete 
Rüschoff-Thale den Wunsch des Museums nach einem neuen Eingangs- 
und Ausstellungsgebäude. Hier sollen auch die 
Besucherinformation, der Museumsshop, Arbeitsräume für 
Schulklassen, eine Mediathek, Tagungsräume und eine Cafeteria 
untergebracht werden. Der Kulturausschuss unterstützt diese 
Idee.


INFO

LWL - Freilichtmuseum Detmold
Krummes Haus
32760 Detmold
Tel.: 05231/7060
Fax: 05231/706-106
E-Mail: wfm-detmold at lwl.org