[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2008, Heft 5
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Do Okt 30 11:58:17 CET 2008
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 17.10.2008, 08:27
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2008
Zeitschriftenschau
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.:
Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.:
0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de,
E-Mail: info at nrw-stiftung.de
2/2008. R. J. Günther: Beflügelt durch Engagement. R. J. Günther: Vom
Nutzen alter Klöster. G. Matzke-Hajek: ... zirp. Gefährdet: Die
Feldgrille in NRW: R. J. Günther: Expressionismus im Adelshof. Das Forum
Jacob Pins in Höxter. B. Peckedrath: Ein Vermächtnis für die
Wiesenknopf-Ameisenbläulinge. G. Matzke-Hajek: Der kühle Hauch des Ebbe.
Das "Naturschutzgebiet Listertal" im märkischen Kreis. M. Zehren: Vom
Alltag der Hollandgänger. Tüöttenmuseum in Mettingen. G. Matzke-Hajek:
Auf zu neuen Ufern. Renaturierung der Lippeaue im Kreis Soest. R. J.
Günther: Ein Himmelsgeschenk für Medebach. G. Matzke-Hajek:
Wunderbare Weiden-Welt. Projekt "Aus Hecken werden Häuser" in Bonn. R.
J. Günther: Klever Perspektiven. Die "Galleien" an der Schwanenburg.
2. Hellweg
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
14/2008. * Unter Dach und Fach. Der Reichswohnungskommissar gab noch im
Jahr 1944 eine "Behelfsheim-Fibel" heraus. Makabres Dokument der
Aufmunterung im Bombenkrieg. P. Reding: Vest Recklinghausen zwischen
Lippeaue und Emscherbruch. Historische Spurensuche am Rande des
Schmelztiegels Ruhr. I. Bittner: Wo die Ems zum Jordan wird. In Rietberg
lädt das "Bibeldorf" zum Besuch ein. H. Thomas: LIFE-Projekt lässt neues
Leben in Lippeaue entstehen. Europaweites Netz "Natura 2000" fördert
Schutzgebiete zwischen Hamm und Vellinghausen mit 5,5 Millionen Euro
(Schluss).
15/2008. I. von Scheven: Umzulernen blieb ihm nicht erspart. Jurist
Sybel und die französische Gerichtsverfassung im Jahr 1811. * Mit
Kronleuchtern und Herrscherbildern. Ansichten aus der Zeit um 1900 im
Hammer Oberlandesgericht. H. Platte: Der historische Mühlenhof versank
in den Fluten der Talsperre. Der Mühlenhof in Möhnesee-Stockum mit alter
Tradition wurde an neuer Stelle wieder aufgebaut. G. Köpke: Der
Feldsperling: Opfer der schwindenden biologischen Vielfalt. Der früher
in unserer Region weit verbreitete Vogel steht auf der Vorwarnliste der
"Roten Liste". W. Gernert: Senden: Attraktives Städtchen mit Kunst und
Natur. Die Gemeinde an Stever und Dümmer überrascht die Besucher mit
vielen Angeboten. W. Hinke: "Am 7. Tag sollst du ruhen...".
Heilighaltung der Sonntagsruhe in der Zeit von 1836 bis 1909. Eine Akte
des Amtes Rhynern dokumentiert einstige Streitfragen.
16/2008. S. Borgschulze: Römerschiffe auf der Lippe. Aufschlussreiche
Schiffsfunde entschlüsseln die Vergangenheit. H. Platte: Der historische
Mühlenhof versank in den Fluten der Talsperre. Der Mühlenhof in
Möhnesee-Stockum mit alter Tradition wurde an neuer Stelle wieder
aufgebaut (Schluss). H. Thomas: Neue Chance für den Kiebitz in der
Lippeaue. Ein attraktiver Wiesenvogel unserer Region kommt wieder in
seine alten Brutreviere. U. Kunz: Prächtige Adelshöfe glänzten einst in
Münster. Die Münsterländer Grafen und Freiherrn errichteten einst
repräsentative Bauten "am Hof" der Fürstbischöfe. K. Wulf: Ein
Schicksal unter Millionen: Beim Luftangriff auf Hamm am 22. April 1944
wurde Arnold Giers abgeschossen. An der Absturzstelle errichtete der
Heimatverein Burbach bei Siegen eine Gedenkstätte.
17/2008. I. von Scheven: Vorfahren des Malers Otto Pankok stammten aus
Hamm. Der Großvater des expressionistischen Künstlers aus dem Kreis des
"Jungen Rheinland" wohnte in der Bahnhofstraße. W. Hinke: Wölfe lebten
in Westfalen. Im Januar 1835 wurde bei Herbern der letzte Wolf erlegt.
Prof. Hermann Landois beschrieb die Jagd und ihre Folgen. P. Reding: Das
"neue" Hebewerk in Henrichenburg als Weltkulturerbe? Förderverein setzt
sich für die "aktive" Erhaltung des Industriedenkmals ein. W. Gernert:
Friedens-Bausteine schmückten die St.-Marienkirche. Architektursteine
aus vielen Ländern rufen in Hamm-Heessen zur Völkerverständigung auf.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
16/2008. B. Bertling: Die Kunstschätze in St. Jakobus Mastholte. A.
Droste: Die alte Molkerei in Mellrich.
17/2008. W. Maron: Erwitte - ein wunder Flecken? Der Streit um das
Kreisgericht 1849. J. Schmidt: Internationales Jahr der Kartoffel. H. J.
Krämer: Hundert Jahre Gaststätte Knickenberg-Kösters in Rüthen.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
394/2008. H. Braukmann: Ampen: Schon anno 833 urkundlich erwähnt. Die
heute zu Soest gehörende Gemeinde gilt als das älteste Dorf der Soester
Börde. H. Funke: Auch in Soest gab es Hexenverfolgungen. Im Süden von
Soest, in der "Steinkuhle", wurden Hexen verbrannt. H. Platte: Der
historische Mühlenhof versank in den Fluten der Talsperre. Der Mühlenhof
in Möhnesee-Stockum mit alter Tradition wurde an neuer Stelle wieder
aufgebaut. G. Köpke: Der Feldsperling: Opfer der schwindenden
biologischen Vielfalt. Der früher in unserer Region weit verbreitete
Vogel steht auf der Vorwarnliste der "Roten Liste". * Die Wachtel
"schlägt". W. Gernert: Senden: Attraktives Städtchen mit Kunst und
Natur. Die Gemeinde an Stever und Dümmer überrascht die Besucher mit
vielen Angeboten. G. Köhn: Die Feuerordnung für das Großherzogtum Berg
in der Franzosenzeit. Die Geschichte des Feuerlöschwesens in Soest von
den Anfängen bis 1945 (5. Teil). H. Keinemann: Die Rübenfrauen aus der
Südostsiedlung in Soest. Erinnerungen an die fünfziger Jahre.
395/2008. F. Haarmann: Mit "Andreas Hofer" kam Tirol nach Wickede/Ruhr.
Die Wickeder Freilichtbühne und die nationalsozialistische
Machtergreifung 1933. H. Platte: Der historische Mühlenhof versank in
den Fluten der Talsperre. Der Mühlenhof in Möhnesee-Stockum mit alter
Tradition wurde an neuer Stelle wieder aufgebaut (Schluss). U. Kunz:
Prächtige Adelshöfe glänzten einst in Münster. Die Münsterländer
Grafen und Freiherrn errichteten einst repräsentative Bauten "am Hof"
der Fürstbischöfe. H. Braukmann: Ampen: Schon anno 833 urkundlich
erwähnt. Die heute zu Soest gehörende Gemeinde gilt als das älteste Dorf
der Soester Börde (Schluss). G. Köhn: Die Soester Brandkompanie ab 1811.
Geschichte des Feuerlöschwesens in Soest von den Anfängen bis 1945 (6.
Folge).
396/2008. F. Haarmann: Der Landbriefträger verteilte die Post nach dem
Hochamt. Vor 110 Jahren richtete sich die Post am Wickeder Bahnhof ein.
W. Hinke: Wölfe lebten in Westfalen. Im Januar 1835 wurde bei Herbern
der letzte Wolf erlegt. Prof. Hermann Landois beschrieb die Jagd und
ihre Folgen. P. Reding: Das "neue" Hebewerk in Henrichenburg als
Weltkulturerbe? Förderverein setzt sich für die "aktive" Erhaltung des
Industriedenkmals ein. G. Köhn: Das Feuerschutzwesen wird modernisiert.
Das Feuerlöschwesen Soest von den Anfängen bis 1945 (7. Folge).
3. Kurkölnisches Sauerland
An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten
e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg.
42/2008. W. Saure: 25. Juli 1358 gibt Graf Gottfried IV. von Arnsberg
der Stadt Neheim Lippisches Recht. W. Saure: Beziehungen zu den
benachbarten Frauenklöstern Himmelpforten und Oelinghausen (Teil 1). M.
Jolk: Rittersitz Fresekenhof und das Burghaus Schüngel. F. C. Feldmann
(†): Übergabe "Burghaus Freseken" an die Heimatvereine. Ansprache zur
Übergabe des Burghauses Freseken am 23. September 1984. F. J. Leclaire:
Die Sanierung der Neheimer Innenstadt von 1974 bis 1989. F. J. Leclaire:
Neheim - Kirchplatz in der Zukunft (Postkarte). L. Ritterbach: 2007 -
Ein Jahr im Rückblick. B. Plass: Entwicklung des Stadtteils Neheim als
Einkaufsstadt. B. Schüttelhöfer: Dr. Konrad Maria Krug. J. Post:
Jahresbericht 2007.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65,
59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
3/2008. * Unser benediktinisches Erbe. Vortrag von Pater Michael Hermes
OSB bei der Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes am 30.
August 2008 in Belecke. H. Wevering: Die Mitgliederversammlung in
Warstein-Belecke. Der SHB hatte eingeladen und eine beeindruckende
Mitgliederzahl war gekommen. R. Köhne: Gips-, Alabaster und
Marmorvorkommen des kurkölnischen Sauerlandes. H. Braukmann: Der
Hanseweg von Soest nach Brilon. W. F. Cordes: Volmar von Helden - ein
Wohltäter des Klosters Ewig im Jahrhundert seiner Gründung. M. Löcken:
Das Attendorner Südsauerlandmuseum erstrahlt in neuem Glanz. A. Trippe:
Ein Kruzifix im Stil des Spätbarock. Volksfrömmigkeit im Sauerland zur
Biedermeierzeit. D. Becker: 800 Jahre Niedereimer: Ein Rückblick. H.
Thomas: Gedenktafel nach 66 Jahren aufgestellt. Im ehemaligen
Gestapo-Gefängnis "Steinwache" wurde an 30 im Jahre 1941 verhaftete
Jugendliche erinnert. * Theater spielen hat in Alme lange Tradition. 20
Jahre plattdeutsches Theater in Alme. H. Kroll-Schlüter: Lokalität -
Regionalität - Globalität. S. Falk: Heimatarbeit - Treffen der
Ortsheimatpflegerinnen und Ortsheimatpfleger des Hochsauerlandkreises. *
Das Projekt "Mundart in Schulen". P. Schnorbus: Plattdeutsch keine
"tote" Sprache. Silbacher begeistern beim Plattdeutschen Tag in
Cobbenrode. W. Frank: Der Tannenhäher. M. Raffenberg: "Kick, segg' de
Katte ... Annäherung an Hintergründiges und Abgründiges in einem der aus
dem Volksgut geschöpften plattdeutschen Gedichte von Christine Koch.
4. Märkisches Sauerland
Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
220/2008. H. W. Hildenbrand: "Crispin macht den Armen Schuh". Die
Crispinus-Gilde in Menden hat eine alte Tradition. H. W. Stein: Beim
Nachbarn "Abbitte tun". Ein folgenreicher Birnen-Diebstahl. H. Platte:
Der historische Mühlenhof versank in den Fluten der Talsperre. Der
Mühlenhof in Möhnesee-Stockum mit alter Tradition wurde an neuer
Stelle wieder aufgebaut. G. Köpke: Der Feldsperling: Opfer der
schwindenden biologischen Vielfalt. W. Gernert: Senden: Attraktives
Städtchen mit Kunst und Natur. * "Ich webe dein Totenkleid".
Erinnerung an den Bombenabwurf auf Hiroshima. Die Mendener Künstlerin
Maria Grünwald gestaltete bereits vor vielen Jahren einen
eindrucksvollen Wandteppich. H. D. Schulz: Welche Bedeutung steckt
hinter dem Bachnamen Rahmede?
221/2008. K. Binczyk: Bergbau-Spuren von einst "Auf der Giebel". Schon
vor 900 Jahren wurden bei Dahle Eisenerze abgebaut. H. Platte: Der
historische Mühlenhof versank in den Fluten der Talsperre. Der Mühlenhof
in Möhnesee-Stockum mit alter Tradition wurde an neuer Stelle wieder
aufgebaut (Schluss). H. Thomas: Neue Chance für den Kiebitz in der
Lippeaue. Ein attraktiver Wiesenvogel unserer Region kommt wieder in
seine alten Brutreviere. U. Kunz: Prächtige Adelshöfe glänzten einst in
Münster. Die Münsterländer Grafen und Freiherrn errichteten einst
repräsentative Bauten "am Hof" der Fürstbischöfe. * "Ich webe dein
Totenkleid". Erinnerung an den Bombenabwurf auf Hiroshima. Die Mendener
Künstlerin Maria Grünwald gestaltete bereits vor vielen Jahren einen
eindrucksvollen Wandteppich. H. D. Schulz: Welche Bedeutung steckt
hinter dem Bachnamen Rahmede? Die Bezeichnung des in die Lenne mündenden
Baches lässt viele Deutungen zu.
222/2008. K. Binczyk/H. W. Stein: Bergbau-Spuren von einst "Auf der
Giebel". Vom alten Bergbau im Ossenberg bei Dahle zum Eisensteinbergwerk
"Sibylla" von 1736 bis 1775 (2. Teil). H. W. Stein: "Bis zu meinem
letzten Lebenshauche..." Brief des pensionierten Feldwebels Biermann aus
dem Jahr 1853. W. Hinke: Wölfe lebten in Westfalen. Im Januar 1835 wurde
bei Herbern der letzte Wolf erlegt. Prof. Hermann Landois beschrieb die
Jagd und ihre Folgen. R. Reding: Das "neue" Hebewerk in Henrichenburg
als Weltkulturerbe? Förderverein setzt sich für die "aktive" Erhaltung
des Industriedenkmals ein. H. D. Schulz: "Unser täglich Brot gib uns
heute!" Wie der Alltag einst in unserer Familie mit wenig Geld und
vielen Kindern aussah. D. Abel: Münzen und Maße in alter Zeit.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de
9/2008. W. Bleicher: Nachträge zum Fundbereich Hünenpforte. A. Voß: Vom
Arbeitsdienst in Breckerfeld. P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik
2008. Teil 1.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de
3/2008. M. Michalko: Voerder Kirmes - Kirmes mit Herz. M. Michalko:
Bernd Alexius wurde Ehren-Nachtwächter 2008! M. Michalko: Dorma-Day. 100
Jahre Firmenjubiläum - ein internationales Fest. Das Familienunternehmen
Dorma ist 100 Jahre alt und nennt sich "Weltmarktführer" für Produkte
rund um die Tür. M. Michalko: Kirmes-Blag Helga Busse 80 Jahre. V.
Rauleff: Gustav Adolf Kraft wurde 90 Jahre. M. Michalko: Beim
Bürgermeisterempfang erhoben sich die Festgäste für B. Alexius und
applaudierten! W. Guderian: Walter und Werner Altena (Die Oberbaueraner
Herzbuben).
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße
3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet:
www.ghv-luedenscheid.de
175/2008. D. Simon: Robert-Hermann Tenbrock. Historiker, Lehrer und
Schulbuchautor. R. Assmann: Über den Ursprung und die Geschichte des
Christusbildes in der Kunst. Die Schrift von Julius Assmann sen.,
Lüdenscheid (ohne Datum, um 1900) "Bartloser Christustypus von
hochseliger Schönheit".
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.:
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051
Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail:
kreisheimatverein at kreis-herford.de
66/2008. C. Laue: Die Hochzeit des Kaufmanns. Tradition als
Marketing-Mittel - vor über hundert Jahren. F. Mildenberger: Die
Heilströme des Bruno Grönkowski. Ein Wunderheiler startet vom
Herforder Wilhelmsplatz aus eine zweifelhafte Karriere. E. Möller:
Pelzige Neubürger am Hücker Moor. Die Nutrias haben den Kreis Herford
erreicht. Zu fressen gibt es hier für sie genug. E. Möller: Der
Kamberkrebs aus Amerika. Schülerinnen fischten ihn aus dem Brandbach in
Hiddenhausen. R. Quaschny: In feinster Ausführung. Der Hof-Photograph
Colberg und seine Künste. * Irrwege eines alten Manuskripts.
Heimatverein gibt Mennighüffer Chronik neu heraus. C. Mörstedt: Sonntag
im Preußenzug. Der historische Fahrbericht: Dampflok "Hannover 7512" der
Mindener Museumseisenbahn. M. Rasche: Im Rückblick: Das Fest rund um die
Burg. 16.000 Besucher und 800 Akteure machten das 8. Geschichtsfest zu
einem großen Publikumserfolg. * Der Valdorfer Pastor kam hoch zu Ross.
Eine interessante Broschüre der Geschichtswerkstatt Exter erinnert an
Karl Kuhlo. M. Guist: Angekommen in Wallenbrück. Die große Reise der
Familie Baitler von Dagestan in den Kreis Herford. C. Mörstedt:
Karlhütte, Glück auf. Als in Ahle bei Bünde zwei Schmelzöfen
aufgestellt wurden.
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein
für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße
76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
3/2008. L. Mertens: 275 Jahre Fußprozession Bocholt - Kevelaer. Ein
Überblick über die letzten 25 Jahre. L. Mertens: "Weltliche" Gesänge
zur Fußprozession Bocholt - Kevelaer. N. Henze: Die Suderwicker
Hausstättenschatzung von 1663. D. Aschoff: Die Juden im Kreis Borken
in salmischer Zeit (1802-1810).
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
8/2008. G. Dethlefs: Ein Stück Stoff von historischer Einzigartigkeit.
Die Friedensfahne von 1648 im Westfälischen Landesmuseum.
9/2008. M. Blindow: Das Cäcilienfest: Ein Höhepunkt des Musiklebens.
Ein Stelldichein bekannter Komponisten und Dirigenten.
7. Paderborner und Corveyer Land
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus
Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück,
Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de
10/2008. H. J. Rade: Stammvater Matthias Struns kam 1650 aus Böhmen.
Die Anfänge der alteingesessenen Familie Strunz. 51 Einträge im
Delbrücker Telefonbuch.
8. Ruhrgebiet
Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und
Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789
Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at t-online.de für die
Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde,
Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791
Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de
21/2008. S. Pätzold: Von der "villa" zum "wibbolt". Wattenscheids
Geschichte im Mittelalter. E. Brand: "Eine feste Burg ist unser Gott".
Zur Geschichte der Lutherkirche am Bochumer Stadtpark 1911-1993. W.
Werbeck: Die Bochumer Subdelegaten und Superintendenten. S. Pätzold:
Befestigte Häuser in Bochum. * Aus dem Häuschen. Berichtenswertes von
der Kortum-Gesellschaft.
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.:
Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter
Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag,
Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
3/2008. O. Dascher: Die Muse ist in Dortmund auf dem Hund? Eine
selbstbewusste Stadt um 1900. K. H. Deutmann: Archäologie im Museum für
Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte, Fakten und Personen. B. Buberl:
Seine große Liebe - Albert Baum und das Städtische Museum in Dortmund.
U. Gärtner: Baumeister, Blocherer, Böckstiegel ... Liste der 1937 in
Dortmund beschlagnahmten Kunstwerke. G. Framke: Dr. Leonie Reygers und
die Notjahre des Museums. W. Lehnemann: Sommer auf Cappenberg. Das
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund im Schloss
Cappenberg. G. Podschadli: Umbau der Sparkasse an der Hansastraße zum
Museum für Kunst und Kulturgeschichte. J. Christiansen:
Paradigmenwechsel. Zur Neukonzeption des Museums für Kunst und
Kulturgeschichte der achtziger Jahre. M. Gombel/I. von Stillfried:
Messen, Rechnen, Zeichnen. Geschichte der Vermessungskunst. R. Wulf:
Lernen als lustvolles Erlebnis. Leicht, nicht seicht: das Museum als
Erlebnisort aus Sicht des Museumspädagogen. I. Fiedler: Lernort Museum.
W. E. Weick: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 1988 - 2008. Ein
Tätigkeitsbericht. N. Albach: Kunst und Kultur gehören zur Bildung
des Menschen. 100 Jahre Museumsgesellschaft zur Pflege der bildenden
Kunst e.V.
Heimatbote. Vereinszeitschrift des Heimatvereins Kurl/Husen e.V. Hrsg.:
Heimatverein Kurl/Husen e.V., Bertold Neidert, Boeselager Str. 10, 44319
Dortmund, Tel.: 0231/285361, E-Mail: bertold.neidert at t-online.de
40/2008. B. Neidert: Bahnhof Dortmund-Kurl. Die Eingangstür zu unseren
Ortsteilen. B. Neidert: Es war einmal... Erinnerungen an den
Gaststättenreichtum in unserem Heimatgebiet Kurl/Husen. D. Stute: Das
Kolpingfenster in St. Petrus-Canisius. W. Arnskötter: Kurler Dönekes.
Geschichten in Plattdeutsch und Hochdeutsch: Dat Klabastersignal - Das
Klabastersignal. B. Neidert: Erinnerungen aus Kurl/Husen: Die Schulen
aus Kurl/Husen.
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung
Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff,
Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
3/2008. * Vor 80 Jahren verlor Hörde seine Selbstständigkeit.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung.
16.08.2008. J. Krause: 700 Jahre Pfarrgemeinschaft. Gotteshaus über
Jahrhunderte Mittelpunkt des dörflichen Lebens. * Wie westfälisch isst
Westfalen? * Exkursion in das Freilichtmuseum.
23.08.2008. B. Brandemann: Einst Domizil für Spar- und Amtskasse.
Investor fordert Abriss des Freudenberger Amtshauses. * Riesenammonit
und Uralt-Zahnbürste. Landschaftsverband informiert über Museumsschätze.
30.08.2008. * Turm der Ginsburg ein Denkmal. Anerkennung für markante
Landschaftsmarke. Sanierung kann beginnen. * Blick in die Geschichte der
Ginsburg. * Dokument der Ginsburg. Einzige Zeichnung der Burg
aufgetaucht.
06.09.2008. * Krönchen leuchtet seit 350 Jahren. Johann Moritz stiftete
das Wahrzeichen der Stadt.
13.09.2008. * Schule vom Einsturz bedroht. Musikschule in der
Schlossstraße als Denkmal des Monats. D. Tröps: Heimatfreunde erinnern
sich. "Wo mir grad va Gickeln schwadde ..."
20.09.2008. N. Stötzel: Bezaubernde Denkmäler in Miniaturformat. Der
Abriss des Förderturms im "Jahr des Denkmals 1975". Der Fall der Türme.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri
Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail:
heimatspiegel at t-online.de
174/2008.* 10 Jahre "Alte Schule Holzhausen" - ein Rückblick. M.
Schreiben: 10 Jahre Förderkreis Alte Schule.
11. Lippe
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke,
Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde.
Sonderveröffentlichung 2008: M. Willeke: Die Lügder Häuser und ihre
Besitzer vom 16. Jahrhundert bis heute (Folge 3).
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund,
Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail:
info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de
8-9/2008. L. Weiß: Interessante Tradition. Lippische Geldersatzzeichen
und Marken seit der Kaiserzeit. W. Streit/R. Holland: Älteste örtliche
Vereinigung. 150 Jahre Altherren-Seniorenconvent (AHSC) Detmold. K.-A.
Ewerbeck: Der "Klecks" Bösingfeld. Auszüge aus den Jugenderinnerungen
von Kasimir Ewerbeck. F. Piechnik: Ein Verein für Bösingfeld. 80 Jahre
Heimat- und Verkehrsverein Extertal-Bösingfeld. H. Diekmann: 2008 - das
Jahr der Kartoffel. Zu den Aktivitäten des LHB-Ortsvereins
"Lippequalität". * Lange Schlange inklusive. Elbrinxer Marktscheune
setzt auf Golddorf-Kräfte. B. Schulz: Vom Berg ins Tal. Eine
Jubiläumswanderung des Heimatbundes im Kalletal. F. Meier: Alte
Heimat - Neue Heimat. Eine Sonderausstellung im Burgmuseum Horn. C.
Gröger: Rose - Wappen - Heimatzeichen. Folge 1: Wo liegen die
ältesten Wurzeln der "Lippischen Rose"? J. Freifrau Hiller zu
Gaertringen: ambitioniert und innovativ. Direktor der Landesbibliothek
feiert 25-jähriges Dienstjubiläum. * Begehrt, vergessen, neu entdeckt.
Rottenhammer-Ausstellung im Weserrenaissance-Museum. D. Krentz: Aus
Künstlersicht. Ausstellung in der Städtischen Galerie thematisiert
Schwalenberg. G. Apel: Fakten zum Denkmal. Neuer Kurzführer zum
Hermannsdenkmal erschienen.
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen, die Stadt Bad
Lippspringe, Marienloh, Benhausen, Veldrom und Neuenbeken. Hrsg.: Dr. G.
Fleege, Druckerei Welchert, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.:
05252/97580.
323/2008. * Treffsicher durch die Jahrhunderte. Kleine Geschichte der
Schützenbewegung in Deutschland. * Rätsel um eine kleine Pfeife. Ein
Ausflug in die Schlänger Feuerwehr-Geschichte. P. Rehlaender: Vom großen
Nutzen kleiner Insekten. Ein Besuch bei Richard Kalass. * 500.
Geburtstag im Hause Ellerbrok. Sechs Geschwister feiern Fest der
Generationen.
324/2008. * Der Waschbär kommt. Amerikanischer Ureinwohner in neuer
Heimat. P. Jahn: Unsere Heide - Ein Spaziergang in der Senne.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.,
Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet:
www.igbauernhaus.de
4/2008. L. Parade: Sanierung und Restaurierung eines Häusler-Anwesens -
ein Erlebnis-Bericht. * Galgenberg und Gerichtslinde. Kulturdenkmal des
Jahres 2009 gewählt: "Richt- und Gerichtsstätten".
III. Naturkunde und Naturschutz
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße 285, 48161 Münster, E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org
2/2008. H. Wolf/H. Woydak: Atlas zur Verbreitung der Wegwespen in
Deutschland (Hymenoptera, Vespoidea; Pompilidae).
3-4/2008. H. Bültmann u.a. (Hrsg.): Aspekte der Geobotanik - From Local
to Global. Eine Festschrift für Fred Daniëls.
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und
Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße
110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
9-10/2008. H. J. Böhmer: Biologische Invasionen - globale
Herausforderung oder lokales Problem? T. Heger/L. Trepl: Was sind
invasive gebietsfremde Arten? Begriffe und Definitionen. I. Kowarik:
Bewertung gebietsfremder Arten vor dem Hintergrund unterschiedlicher
Naturschutzkonzepte. F. Klingenstein/C. Otto: Zwischen Aktionismus und
Laisser-faire: Stand und Perspektiven eines differenzierten Umgangs mit
invasiven Arten in Deutschland. B. Alberternst u.a.: Auswirkungen
invasiver Arten und Vorsorge. Sofortmaßnahmen und Management am Beispiel
von vier unterschiedlich weit verbreiteten Neophyten. F. Essl u.a.:
Schwarze Listen invasiver Arten - ein Instrument zur Risikobewertung für
die Naturschutz-Praxis. W. Köck: Prävention der Einbringung invasiver
gebietsfremder Arten durch Haftungsrecht, branchenbezogene
Verhaltenskodizes und Selbstverpflichtungen am Beispiel der botanischen
Gärten und des Gartenbaus. A. Gigon u.a.: Schweiz, Deutschland,
Österreich: Gemeinsam gegen invasive gebietsfremde Arten. S. Nehring:
Gebietsfremde Arten in unseren Gewässern: Die Handlungsmaxime heißt
Prävention. K. Schümann: Nachwachsende Rohstoffe als nachwachsendes
Problem mit invasiven Arten? B. Seitz/I. Kowarik: Erhaltung der
regionalen genetischen Vielfalt durch die Verwendung gebietseigenen
Saat- und Pflanzguts. U. Schmitz u.a.: Hybridisierung zwischen Neophyten
und heimischen Pflanzenarten in Deutschland. Untersuchungen zur
Häufigkeit und zum Gefährdungspotenzial. M. Braun/S. Wegener: Alles
halb so schlimm! Die öffentliche Wahrnehmung der Halsbandsittiche in
Heidelberg.
IV. Nachbargebiete
Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege.
Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover,
Tel.: 0511/323490, Internet: www.heimatbund-niedersachsen.de, E-Mail:
info at heimatbund-niedersachsen.de
3/2008. H.-S. Strelow: Hannovers erster Oberpräsident. Graf Otto zu
Stolberg-Wernigerode organisierte 1867 die preußische Provinz Hannover.
M. Blazek: Die Rekordversuche des Jahres 1928. Der raketenbetriebene
Schienenwagen auf der Eisenbahnstrecke Langenhagen-Celle. A. Duve:
Bernsteinvorkommen in einer Kieskuhle bei Sarstedt. W. Wisser: Fuldowat.
E. Schönrock: Naturpark Münden: Auenwälder und Flusstäler verzaubern. K.
Fischer: Hermann Löns in der Garbsener Schweiz (Garbsener Holz).