[WestG] [AKT] Freiheit und Gerechtigkeit: Neue "Forschungsstelle Origenes" an der Universitaet Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 23 10:55:35 CEST 2008


Von: "Pressestelle der Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 22.10.2008, 15:14


AKTUELL

Freiheit und Gerechtigkeit
Neue "Forschungsstelle Origenes" an der Universität Münster

An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen 
Wilhelms-Universität Münster wird am 24. und 25. Oktober 2008 
mit einem Festvortrag des Berliner Kirchenhistorikers und 
Präsidenten der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Dr. h.c. 
Christoph Markschies, sowie einem Workshop mit 
Wissenschaftlern/-innen aus dem In- und Ausland eine 
"Forschungsstelle Origenes" eröffnet.

Origenes (185-253/54 n. Chr.) gilt als einer der wichtigsten 
Theologem des spätantiken Christentums. In der neuen 
Forschungsstelle stehen die Inhalte seines Denkens, die für 
heutige Diskurse eine hohe Relevanz besitzen, im Mittelpunkt: Zu 
aktuellen Themen wie Freiheit und Gerechtigkeit oder Werte und 
Normen hat Origenes grundlegende Gedanken entwickelt, die auch 
zur Lösung gegenwärtiger Probleme beitragen können. So gründet 
sein Menschenbild in der Autonomie des Individuums, das er unter 
den Leitbegriffen Geschichtlichkeit und Konstruktivität 
menschlicher Selbstbeschreibung versteht. Ferner hat Origenes 
eine christlich fundierte Staats- und Gesellschaftsvision 
entworfen, die vor allem dadurch hervorsticht, dass sie 
gewaltfrei konzipiert ist. Seine Überlegungen sind deshalb für 
gegenwärtige Probleme - zum Beispiel dem Verhältnis von Religion 
und Gewalt - höchst bedeutsam.

Ziel der von Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst, Dekan der 
Katholisch-Theologischen Fakultät und Direktor des Seminars für 
Alte Kirchengeschichte, geleiteten "Forschungsstelle Origenes" 
ist es, das originelle und ungewöhnliche Denken von Origenes in 
seinem historischen Kontext zu erforschen, es im Blick auf 
gegenwärtige Debatten zu erschließen und die Ergebnisse sowohl 
der fachwissenschaftlichen Forschung in zahlreichen Disziplinen 
als auch der außeruniversitären Öffentlichkeit zugänglich zu 
machen.

Diesem Ziel dienen wird eine Gesamtausgabe der Werke des 
Origenes mit deutscher Übersetzung (25 Bände mit 45 Teilbänden), 
die von Alfons Fürst und Christoph Markschies herausgegeben 
wird. Hinzu kommen Einzelprojekte, die in Dissertationen und 
Kooperationen mit anderen Institutionen im In- und Ausland 
durchgeführt werden.


INFO

Forschungsstelle Origenes
URL: http://egora.uni-muenster.de/fb2/origenes/aktuelles.shtml