[WestG] [AKT] Kunstwerk des Monats Oktober: LWL-Landesmuseum praesentiert 400 Jahre alte Weltkarte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 14 11:46:34 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.10.2008, 11:25


AKTUELL

Kunstwerk des Monats Oktober
LWL-Landesmuseum präsentiert 400 Jahre alte Weltkarte

Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstellung "Orte der Sehnsucht" 
präsentiert der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) im 
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster als 
Kunstwerk des Monats Oktober 2008 eine Weltkarte. Nicolaes 
Visscher I und Nicolaes Berchem haben die "Weltkarte mit 
Allegorien der vier Elemente" um 1600 in Amsterdam entworfen.

In Kupfer gestochen und handkoloriert, bildet sie den Auftakt 
eines prachtvollen Atlanten, der für einen zahlungskräftigen 
Auftraggeber individuell zusammengestellt wurde. Unter den 59 
hochkarätigen Karten und Plänen ragt eine der frühesten 
Ansichten des kleinen niederländischen Vorpostens "Niew 
Amsterdam" aus dem Jahre 1656 hervor. Ein Handelsplatz mit 
Zukunft, den die Engländer bereits acht Jahre später eroberten 
und in "New York" umbenannten.

Visscher - Kupferstecher und verantwortlicher Herausgeber der 
Weltkarte - gehörte einer der typischen Amsterdamer 
Verleger-Dynastien an, mit deren Hilfe sich das Land- und 
Seekartengeschäft im frühen 17. Jahrhundert immer mehr von 
Antwerpen zur Metropole der nördlichen Niederlande verlagerte. 
Nicolaes Berchem, der hochgeschätzte Haarlemer Maler und 
Zeichner, lieferte Visscher die seitenverkehrten Vorzeichnungen 
für die fantasievollen Allegorien von Feuer und Wasser, Erde und 
Luft. Sie machen bis heute den besonderen Reiz dieser später oft 
kopierten Weltkarte aus.

Trotz aller barocken Prunkentfaltung rund um die dargestellte 
Weltkugel präsentiert sich die Bestandsaufnahme der 
Erdoberfläche selbst als ausgesprochen nüchtern: Die 
Küstenlinien Australiens und Kaliforniens etwa enden 
wahrheitsgemäß an den Grenzen des Unerforschten. Schließlich 
fehlt bei Visscher auch das bei vielen anderen Kartenmachern 
vorzufindende Phantom eines gigantischen "Südkontinents".