[WestG] [AUS] Kahler Asten - Das Dach Westfalens: Neue Ausstellung des LWL oeffnet im Astenturm
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 2 10:56:46 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.10.2008, 12:59
AUSSTELLUNG
Kahler Asten - Das Dach Westfalens
Neue Ausstellung des LWL öffnet im Astenturm
In einer neuen Ausstellung auf dem Kahlen Asten bei Winterberg
(Hochsauerlandkreis) zeigt der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) seit Mittwoch (1.10.) die Entstehung des
Gebietes rund um den höchsten Aussichtspunkt Westfalens (und
Nordrhein-Westfalens), seine Pflanzen und Tiere. Ein neu
produzierter Film stellt außerdem den Besuchern die kleinen
Tiere vor, die schnell übersehen werden.
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch erläuterte in seiner
Eröffnungsrede im Astenturm, warum die Fachleute des LWL-Museums
für Naturkunde aus Münster die Ausstellung komplett neu
konzipiert haben: "Jährlich besuchen zirka 500.000 Menschen den
Kahlen Asten. Diese vielen Besucher gilt es über die
Besonderheiten des Naturschutzgebietes am Kahlen Asten zu
informieren. Der LWL möchte, dass sich die sehr alte Hochheide
hier im Naturschutzgebiet erhält und von den vielen Besuchern
nicht zerstört wird. Dazu ist es erforderlich, dass sich die
Besucher über die Besonderheiten am Kahlen Asten informieren
können, damit sie das Naturschutzgebiet schätzen und schützen.
Diese wichtigen Informationen werden auf attraktive Weise in der
neuen Ausstellung gegeben..."
Einen Schwerpunkt der Ausstellung im Astenturm bilden die
Besonderheiten am Kahlen Asten. Hierzu gehören das
Naturschutzgebiet und die Wetterwarte des Deutschen
Wetterdienstes, die bereits 1918 eingerichtet wurde. So
präsentiert der Deutsche Wetterdienst in der rund 120
Quadratmeter großen Ausstellung Wetterrekorde sowie die
aktuellen Messwerte, Wettervorhersagen und -warnungen. Die
Umgebung des Kahlen Astens mit ihren Sehenswürdigkeiten wird mit
einem interaktiven Medium, dem sogenannten "interaktiven Tisch",
vorgestellt. Es handelt sich bei diesem Highlight der
Ausstellung um ein kabelloses Kommunikationsinstrument, das die
lockere Kommunikationsatmosphäre eines "Tisches" mit
Sensortechnik, Interfacedesign und multimedialer Programmierung
kombiniert. Besucher können interaktiv die Themen Rothaarsteig,
Naturpark Rothaargebirge, Heidelehrpfad und Wintersport erkunden
oder ihr Wissen bei einem Quiz zum Thema Wetter überprüfen sowie
Memory spielen.
Der Kahle Asten ist der bekannteste und meist besuchte Berg
Nordwestdeutschlands. Er ist ein bevorzugtes Ausflugsziel und
Ausgangspunkt vieler Wanderungen. Bereits im Jahr 1986 eröffnete
das LWL-Museum für Naturkunde im Astenturm eine erste kleine
Ausstellung, in der die Entstehung der Landschaft sowie die
Tiere und Pflanzen am Kahlen Asten vorgestellt wurde. Aufgrund
der Popularität des Ausflugsziels wurde 1996 in einem
pavillonähnlichen Neubau zusätzlich ein Informationszentrum
geschaffen. Es sollte die Besucher über das Naturschutzgebiet am
Kahlen Asten mit der seltenen Hochheide informieren.
Ein Informationszentrum entsteht
Im Jahr 2004 übernahm die LWL-Tochtergesellschaft
Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (WLV)
die Immobilie des Astenturmes vom LWL. Umfassende Renovierungs-
und Modernisierungsarbeiten am Astenturm folgten und das Museum
gab seine kleine Ausstellung auf. Das renovierte Turmgebäude mit
Hotel und neuer Gastronomie wurde im März 2006 neu eröffnet.
Schnell zeigte sich, dass den Besuchern die präparierten Tiere
fehlten. Ein attraktives Informationsangebot für alle Besucher
musste her, das das LWL-Museum für Naturkunde erneut erstellte.
Die WLV übernahm die Finanzierung.
Facettenreiche Ausstellung
Eine besondere Schwierigkeit bei der Vorbereitung der 125.000
Euro teuren Ausstellung lag für die Landschaftsökologin
Katharina Crazius darin, dass für die vielen thematischen
Facetten zum Kahlen Asten und seiner näheren Umgebung nur 120
Quadratmeter Ausstellungsraum zur Verfügung standen. Gleichwohl
sollte die Ausstellung viel Raum für Entdeckungsreisen bieten.
Daher wurde das interaktive Medium geschaffen. Besucher können
jetzt Informationen zum Kahlen Asten und zur Umgebung abrufen,
so z.B. zum Heidelehrpfad auf dem Kahlen Asten oder zum
Wanderweg Rothaarsteig, der mit 154 Kilometer Länge von
Dillenburg über den Kahlen Asten nach Brilon führt.
Die Welt im Großen und Kleinen
Viele der Pflanzen und Tiere, die am Kahlen Asten vorkommen,
werden in Form von Präparaten vorgestellt. Ein eigens im Jahr
2007 von Dorothee Scharlau gedrehter Film über die Kleinlebewelt
am Kahlen Asten zeigt die Tiere, aber auch die Pflanzen, die
Besucher schnell übersehen. Wegen der vielen Gäste aus dem
Nachbarland wird dieser Film auch in niederländischer Sprache in
der Ausstellung präsentiert.
Auch der Deutsche Wetterdienst ist vertreten. Er überträgt die
aktuell gemessenen Wetterdaten aus seinem Messfeld in die
Ausstellung und präsentiert zudem - teilweise als Animation -
seine Wettervorhersagen sowie -warnungen. Neben der Bedeutung
des Naturschutzgebietes am Kahlen Asten wird auch die Geschichte
des Astenturmes vorgestellt. In einem Filmzusammenschnitt von
Sequenzen selbstgedrehter Filme von Ausflüglern am Kahlen Asten
wird verdeutlicht, dass der Berg auch schon in den vergangenen
Jahrzehnten ein beliebter Ausflugsort war.
Naturschutzgebiet
Der LWL ist mit rund 22 Hektar Grundeigentümer der größten
Fläche der insgesamt 36 Hektar umfassenden Hochheide, die das
Naturschutzgebiet bildet. Als Grundstückseigentümer hat er die
Verantwortung zur Erhaltung des Naturschutzgebietes. Daher hat
er mit dem Hochsauerlandkreis und dem Naturschutzzentrum -
Biologische Station - Hochsauerlandkreis e.V. bereits im Jahr
2006 ein Konzept zur ökologischen Aufwertung und
Weiterentwicklung der Bergheide entwickelt, das konsequent
umgesetzt wird.
Zur Ausstellung gibt es für interessierte Erwachsenen- oder
Schülergruppen die Möglichkeit natur- und klimakundliche
Führungen bei Dipl.-Geograph Meinolf Pape, Telefon 02981 2636,
zu buchen.
Eintrittspreis: 1,00 Euro