[WestG] [TV/R] WDR-Fernsehen: Route der Industriekultur, 19.11.2008
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Nov 7 10:22:56 CET 2008
Von: "Lernzeit" <Lernzeit at WDR.DE>
Datum: 06.11.2008, 19:06
TV / RADIO
Mittwoch, 19. November 2008
Fernsehen
Bilderbuch Deutschland
14.15 - 15 Uhr, WDR Fernsehen
Route der Industriekultur
In einem abwechslungsreichen Bilderbuch werden eindrucksvolle
Aufnahmen, lebendige Gespräche und interessante Informationen zu einem
Stimmungsbild einer Region verwoben, die lange Zeit bestimmend für die
wirtschaftliche Entwicklung Europas war.
Durch das Herz europäischer Industriekultur zieht sich eine
abwechslungsreiche wie informative Route über eindrucksvolle Orte und
Museen. Nun öffnet sich lange Verborgenes für Besucher, nie da gewesene
Ein- und Ausblicke sind möglich.
Fantastische Ausblicke gibt es vom 117 Meter hohen Gasometer
Oberhausen. Längst ist das riesige Bauwerk heute bekannt als
gigantischer Ort der Kunst und Ausstellungen, verblüfft im Inneren mit
einzigartigen Raumeindrücken.
Der "Eifelturm des Ruhrgebiets", die Zeche Zollverein in Essen,
beeindruckt mit Schachtanlagen im Bauhausstil, galt nicht nur als
modernste, sondern auch schönste Zeche Europas. Doch wer glaubt,
ausschließlich Zechen, Stahlwerke und Bergarbeitersiedlungen zu erleben,
wird durch moderne Umnutzungsideen und vielseitige kulturelle Angebote
überrascht: Das neue Design-Museum im Kesselhaus bietet jede Menge
spannender Kulissen für modernes, preisgekröntes Design.
Das Schiffshebewerk Henrichenburg verdeutlicht, welcher Erfindungsgeist
und welche Anstrengungen unternommen wurden, Güter auf Flüssen und
Kanälen zu transportieren. In der "Nacht der Industriekultur"
verwandelt sich das Hebewerk zum faszinierenden Veranstaltungsort.
Wunderbare Abendstimmungen am Baldenaysee bei Essen, nächtliche
Ausblicke vom Tetraeder Oberhausen und die gut erhaltenden Jugendstil -
Anlagen der Zeche Zollern in Dortmund sind weitere Höhepunkte eines
abwechslungsreichen Streifzugs durch das Ruhrgebiet.
Film von Jens Hamann
Erstsendung ARD/WDR: 16.4.2006