[WestG] [KONF] Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik, Kiel, 10./11.07.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 23 11:44:42 CEST 2008
Von: "Sabine Mecking" <mecking at phil-fak.uni-duesseldorf.de>
Datum: 23.05.2008, 09:28
TAGUNG
Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik
in historischer und aktueller Perspektive
Tagung der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V., des
LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Kiel (Landeshaus), 10.-11. Juli 2008
Staatliche und kommunale Verwaltungsstrukturen sind nicht
statisch, sondern unterliegen einem Anpassungsdruck durch sich
verändernde demografische, wirtschaftliche oder technische
Verhältnisse. Aus diesem Grund kam und kommt es in der
Bundesrepublik immer wieder zu weit reichenden kommunalen
Neuordnungen. Insbesondere die Gebiets- und Funktionalreformen
der späten 1960er und frühen 1970er Jahre haben wie kaum eine
andere Reform in der Geschichte der Bundesrepublik die
innenpolitische Diskussion beherrscht. Innerhalb eines
Jahrzehnts sank bundesweit die Zahl der selbstständigen
Gemeinden von 24.278 auf 8.518 Gemeinden. Gleichzeitig
reduzierte sich die Zahl der Kreise von 425 auf 235.
Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen
werden auf der Tagung Ausgangslagen, Ziele, ihre Umsetzung sowie
politische und gesellschaftliche Folgen dieser in der Regel
folgenschweren Reformprojekte betrachtet. Die Prozesse
erscheinen ähnlich: Besteht über die Notwendigkeit einer
Gebietsreform in Wissenschaft, Politik, Verwaltung und
Gesellschaft weitgehend Einigkeit, so lassen sich vor Ort immer
wieder Widerstände gegen einzelne Neuordnungsmaßnahmen
feststellen. In der Auseinandersetzung werden den funktionalen,
auf Verbesserung der Effektivität der Verwaltung gerichteten
Maßstäben historisch gewachsene, traditionell oder
wirtschaftlich begründete Gegebenheiten und lokale
Besonderheiten
entgegengehalten.
Wie unterschiedlich Neuordnungspolitik betrieben wurde und wird,
lässt der Vergleich von Reformplänen und
Neugliederungsergebnissen in verschiedenen Bundesländern
erkennen. So ist auch heute die Durchführung von Gebiets- und
Funktionalreformen ein aktuelles Thema. Anhand ausgewählter
Beispiele werden derzeitige und vergangene Reformdiskussionen
und -prozesse nachgezeichnet und analysiert.
Programm
Donnerstag, 10. Juli 2008
ab 9.30 Uhr:
Anmeldung im Tagungsbüro
10.00 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Dr. Bernd Walter (Münster)
10.15-12.45 Uhr:
Politische Planung und neuer Bürgersinn in den 1960er und
1970er Jahren
Prof. Dr. Jürgen Reulecke (Gießen)
Einführung und Moderation
Prof. Dr. Gabriele Metzler (Berlin)
Gesellschaft gestalten. Politische Planung in den 1960er und
1970er Jahren
Kaffeepause
Dr. Habbo Knoch (Celle/Göttingen)
Demokratie machen. Bürgerschaftliches Engagement in
den 1960er und 1970er Jahren
12.45 Uhr:
Mittagessen
14.00-18.45 Uhr:
Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in historischer
Perspektive
Prof. Dr. Michael Ruck (Flensburg)
Einführung und Moderation
Dr. Sabine Mecking (Düsseldorf/Münster)
Neues Bürgerbewusstsein im Bürgerstaat?
Staatliche Planung und bürgerschaftlicher Eigensinn am
Beispiel Nordrhein-Westfalens
Jan Nikolas Dicke (Münster)
Politik, Verwaltung, Bürger: Kommunale Akteure zwischen
Gemeinsinn und Eigeninteressen, dargestellt anhand der
Gebietsreform im neuen Kreis Borken
Kaffeepause
Axel Bernstein M.A. (Flensburg/Kiel)
Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein unter besonderer
Berücksichtigung der Weiterentwicklung partizipatorischer
Ansätze
Dr. Johannes Koenig (Limburg)
Stadt Lahn - Musterbeispiel oder Sonderfall der kommunalen
Gebietsreform in Hessen?
Christina Steinbicker M.A. (Bonn)
Modernisierungsprozesse in der Debatte um die Kreisentwicklung
in der rheinland-pfälzischen Gebietsreform. Die Beispiele
Bitburg-Prüm und Ludwigshafen
19.00 Uhr:
Abendimbiss
20.00 Uhr:
Öffentlicher Abendvortrag
Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Tietmeyer (Königstein)
Grußwort des Landtagspräsidenten Martin Kayenburg (Kiel)
Prof. Dr. Maximilian Wallerath (Bonn)
Aufgaben - Raum - Struktur. Steuerung des Wandels durch
kommunale Gebiets- und Funktionalreformen
Freitag, 11. Juli 2008
9.00-12.30 Uhr:
Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in aktueller
Perspektive
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke (Berlin)
Einführung und Moderation
Dr. Bernd Kregel (Magdeburg)
Was lange währt, wird endlich…?
Struktur- und Funktionalreformen in Sachsen-Anhalt
Dr. Hubert Meyer (Hannover)
Gebiets- und Verwaltungsreform in Mecklenburg-Vorpommern -
Zum Scheitern verurteilt?
Kaffeepause
Prof. Dr. Utz Schliesky (Kiel)
Strategie der Verwaltungsmodernisierung in Schleswig-Holstein
12.30 Uhr:
Schlusswort und Verabschiedung durch Prof. Dr. Karl Teppe
(Münster)
anschließend Mittagsimbiss
INFO
Zur Tagungsanmeldung siehe die Homepage der
Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft
<www.fvsg-online.de/fs_aktuell.html>.
Die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge in der
Publikationsreihe "Forschungen zur Regionalgeschichte" des
LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte ist
geplant.