[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 14.04.2008 - 15.5.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 16 10:49:41 CEST 2008


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 15.05.2008, 14:43


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 


WDR-Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.05.2008

Neue Ausstellung im Picasso-Museum (11:19 Uhr)
Das Picasso-Museum in Münster zeigt von morgen an eine 
Sonderausstellung mit Fotographien von Henri Cartier-Bresson. 
Gezeigt werden rund einhundert Arbeiten des Fotografen, vor 
allem Porträts zum Beispiel von Marilyn Monroe oder dem Dalai 
Lama. Die Ausstellung ist bis zum 20. Juli zu sehen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 13.05.2008

Rubensförderpreis vergeben (15:16 Uhr) Der sechste 
Rubens-Förderpreis der Stadt Siegen geht an den Künstler Diango 
Hernández. Der 37-Jährige ist gebürtiger Kubaner, lebt in 
Düsseldorf und wirft in seiner Kunst bevorzugt politische Fragen 
auf. Politik und Poesie, so argumentierte die Jury des 
Nachwuchs-Förderpreises, gingen bei Hernández eine ganz 
besondere Verbindung ein. Der Preis ist mit 2600 Euro dotiert. 
Der Künstler erhält im kommenden Jahr außerdem eine Ausstellung 
im Museum für Gegenwartskunst.

aus OWL vom 12.05.2008

Mühlentag in NRW (10:01 Uhr) Zum 15. Deutschen Mühlentag am 
Pfingstmontag öffnen in Nordrhein-Westfalen rund 150 historische 
Mühlen ihre Tore. Den Besuchern werde von Windmühle über Wasser- 
bis hin zu Rossmühlen die Vielfalt der Mahltechniken vorgeführt, 
teilten die Veranstalter mit. Darüber hinaus gibt es an den 
meisten Mühlen ein Begleitprogramm mit Bewirtungen, 
handwerklichen Vorführungen und Live-Musik. Höhepunkt an vielen 
Orten ist das Backen von Brot. Angeschlossene Museen sind 
geöffnet. Ziel des Deutschen Mühlentags sei es auch, auf die 
Existenz der historischen Bauwerke aufmerksam zu machen, um 
Unterstützung für deren Erhalt zu bekommen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.05.2008

24 Mühlen geöffnet (09:37 Uhr) 24 Mühlen aus Südwestfalen nehmen 
Morgen am Deutschen Mühlentag teil. Die Besucher sollen einen 
Einblick in die Mühlentechnik und die Geschichte der Bauwerke 
erhalten. In Balve kann die Luisenhütte Wocklum aus dem Jahr 
1748 mit einer vollständig erhaltenen Holzkohle-Hochofenanlage 
besichtigt werden. In der Brenscheider Mühle in 
Nachrodt-Wiblingwerde wird das Stampfen und Mahlen von Raps zur 
Ölgewinnung gezeigt. In Meschede hat die mehr als 300 Jahre alte 
Sägemühle Remblinghausen geöffnet. Die Wassermühle Nenkersdorf 
in Netphen wurde im Jahr 1240 erstmals urkundlich erwähnt. 
Besucher können dort die Arbeit eines Wasserrades mit fünf Meter 
Durchmesser verfolgen. In der Walzenmühle in Warstein kann 
außerdem das Kettenschmiedemuseum besichtigt werden.

Nachrichten aus OWL vom 10.05.2008

Festival der Schlagzeuger (07:14 Uhr) Im Paderborner Heinz 
Nixdorf Museums Forum treffen sich heute die Schlagzeuger 
internationaler Bands und Musikgrößen. Das europaweit größte 
Percussion Festival wurde gestern Abend mit einem Konzert der 
NDR Big Band eröffnet. Heute geben die Trommler von Tina Turner, 
Elton John und Louis Armstrong Kostproben ihres Könnens.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.05.2008

Standort für Fußballmuseum offen (15:36 Uhr) Das geplante 
Deutsche Fußballmuseum könnte möglicherweise doch ins Ruhrgebiet 
kommen. Am favorisierten Standort in Köln gebe es Probleme mit 
den Besitzverhältnissen eines Grundstücks, erklärte der Deutsche 
Fußballbund. Damit steigen die Chancen der drei Mitbewerber, 
darunter neben Oberhausen und Gelsenkirchen auch Dortmund. Der 
DFB will 26 Millionen Euro in das Museum investieren. Eine 
Entscheidung soll frühestens im Juli fallen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.05.2008

Jüdische Gemeinde feiert (13:08 Uhr) Die jüdische Gemeinde in 
Münster begeht heute mit einem internen Fest den 60. Jahrestag 
der Gründung des Staates Israel. Die 700 Mitglieder starke 
Gemeinde ist eine von 19 in NRW. Eine öffentliche 
Kultur-Veranstaltung soll es am 25. Mai im Mühlenhof-Museum in 
Münster geben. Dann wird auch der stellvertretende israelische 
Botschafter in Deutschland, Ilan Mor, in Münster erwartet.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 06.05.2008

Oberhausen: Wirbel um Kindermuseum (13:51 Uhr) Der geplante Bau 
des Kindermuseums "Explorado" in Oberhausen sorgt für Ärger im 
Stadtrat. CDU, Grüne und Linke Liste fordern eine Sondersitzung 
des Rates und eine Untersuchung des finanziellen Risikos. 
Hintergrund sind die extremen Sparpläne der Stadt Oberhausen, 
die sich an dem Projekt beteiligen will. Das bisherige 
Kindermuseum in Duisburg hat wegen finanzieller Probleme 
Insolvenz angemeldet.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 03.05.2008

Hattingen: Hüttenzauber im Industriemuseum (13:33 Uhr) In der 
Henrichshütte, einem von acht Industriemuseen des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, gibt es am Sonntag einen 
"Hüttenzauber". Auf dem Familienfest gibt es besonders viele 
Angebote für Kinder geben wird. Diese können am 
Sonntagnachmittag zum Beispiel experimentieren und selbst Ziegel 
herstellen, Stoffe bedrucken und Lampen basteln. Zudem können 
Aufgaben rund um Eisen und Erz, Koks und Kohle gelöst werden. 
Für ältere Besucher werden Rundgänge im alten Hochofen 
angeboten.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.04.2008

Geburtstag im Museum (17:35 Uhr)

In drei Dortmunder Museen können jetzt auch Erwachsene 
Geburtstag feiern. Dafür werden verschiedene Programme für bis 
zu 20 Personen angeboten: vom Gastmahl der Antike bis hin zu 
Party im Stil der 50er und 60er Jahre. Feiern kann man im Museum 
für Kunst und Kulturgeschichte, im Museum Adlerturm oder im 
Deutschen Kochbuchmuseum.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.04.2008

LWL fördert Kulturprojekte (14:00 Uhr) Die Kulturstiftung des 
Landschaftsverbands Westfalen-Lippe fördert Kulturprojekte in 
Südwestfalen. Mit gut 100. 000 Euro soll eine Galerie für das 
Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen-Schmallenberg 
aufgebaut werden. Gut 170 000 Euro fließen zudem in die 
Publikation "Wege der Jakobspilger in Westfalen". Insgesamt 
stehen 700.000 Euro für Kulturprojekte in ganz 
Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

Nachrichten aus OWL vom 29.04.2008

Experten raten zu alten Obstsorten (12:12 Uhr) Das Museum für 
alte Obstsorten in Bielefeld würde eine größere Sortenvielfalt 
in heimischen Gärten begrüßen. Deshalb zeigt die private 
Einrichtung, wie Hobbygärtner ihre Obstbäume veredeln können. 
Zudem informieren Experten am Dienstag Nachmittag, welche alten 
Sorten sich besonders gut für Gärten eignen. Das Museum 
präsentiert nahe dem Tierpark Olderdissen nach eigenen Angaben 
die größte Obstsortensammlung in Nordrhein-Westfalen. Darunter 
seien auch viele Landsorten aus Westfalen und Lippe, die in 
Baumschulen sonst nicht zu finden sind.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.04.2008

Ruhrtalmuseun wird modernisiert (16:18 Uhr) Das Ruhrtalmuseum in 
Schwerte soll für über 700 000 Euro modernisiert werden. 
Baubeginn solle noch in diesem Frühjahr sein, sagte ein Sprecher 
des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Zum 75-jährigen 
Jubiläum des Museums im Oktober dieses Jahres solle der erste 
Bauabschnitt fertig sein. Mit dem Umbau werde die 
Dauerausstellung aus den 80er Jahren neu gestaltet, sagte der 
Sprecher weiter. Das Museum ist seit 1933 im historischen 
Schwerter Rathaus untergebracht. Schwerpunkt der Sammlung sind 
unter anderem Ur- und Frühgeschichte des Ruhrtals sowie 
Stadtgeschichte.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.04.2008

Experten-Tagung Varus-Schlacht (15:01 Uhr) Über die Bedeutung 
der Varus-Schlacht diskutieren ab heute rund 150 Wissenschaftler 
aus dem In- und Ausland in Münster. Der zweitägige Kongress im 
Landesmuseum bereitet eine große Sonderausstellung im 
Römermuseum in Haltern vor. Sie soll im Mai 2009 anläßlich des 
2000. Jahrestages der Varusschlacht stattfinden und das römische 
Imperium anhand der Lebensgeschichte des römischen Feldherrn 
Varus abbilden.

Nachrichten aus OWL vom 26.04.2008

Mittelalter-Schau in Paderborn (17:58 Uhr) Im historischen 
Museum der Stadt Paderborn ist Freitagabend eine 
Mittelalter-Ausstellung eröffnet worden. In der Schau mit dem 
Titel "Eine Welt in Bewegung" geht es um alte Fernhandelswege. 
Zu sehen sind unter anderem etwa 800 Grabungsfunde aus Paderborn 
und Würzburg. Bis Juli ist die 700.000 Euro teure Ausstellung in 
Paderborn, danach geht sie nach Würzburg.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 26.04.2008

Witten: Simuliertes Zugunglück (12:39 Uhr) Wegen einer Großübung 
der Wittener Feuerwehr und anderer Hilfsorganisationen wird 
'Samstagnachmittag das Ruhrufer rund um die Burgruine 
Hardenstein weiträumig abgesperrt. Betroffen ist insbesondere 
der dort verlaufende Ruhrtal-Radweg. Mit einem Großaufgebot von 
über 500 Einsatzkräften proben die Wittener den Ernstfall. Sie 
simulieren einen Zugunfall der Museumseisenbahn mit einer 
Vielzahl von Verletzten. Trainiert wird dabei vor allem die 
komplizierte Bergung über Schienen, enge Waldwege und die Ruhr. 
Von 13 bis 18 Uhr sind deshalb die Zufahrt zur Zeche Nachtigall 
und damit der Ruhrtal-Radweg sowie die Nachtigall-Brücke 
gesperrt; auch die Ruhrtal-Fähre stellt ihren offiziellen 
Betrieb ein und wird in die Übung einbezogen. Für Auto- und 
Radfahrer werden Umleitungen eingerichtet

Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.04.2008

Ältester Stadtplan Münsters (17:07 Uhr) Die Universität Münster 
hat am Freitag den wohl ältesten bislang bekannten Stadtplan von 
Münster vorgestellt. Die rund 400 Jahre alte Federzeichnung 
wurde vor kurzem im Stadtarchiv von Bad Homburg entdeckt. Der 
Plan zeigt die Münstersche Innenstadt mit Prinzipalmarkt und 
Domplatz. Möglicherweise war die Zeichnung eine Tatortabbildung 
in einem Mordprozess Anfang des 17. Jahrhunderts.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 25.04.2008

Witten: Ausbau Zeche Nachtigall (13:19 Uhr) Der Besucherstollen 
des Wittener Industriemuseums Zeche Nachtigall wird ausgebaut. 
Zur Zeit sind Mitarbeiter einer Spezialfirma dabei, einen vor 
Jahrzehnten zusammengebrochenen Stollen wieder frei zu legen. 
Die Arbeiten sollen bis Sommer 2009 beendet sein. Herabgestürzte 
Felsbrocken müssen aus dem Weg geräumt, der Stollen mit 
Stahlstützen gesichert werden. Für diese Arbeiten bedienen sich 
die Schachtarbeiter einer modernen Variante der alten 
Kohlebahnen: Mit Ankereisen haben sie eine Art Schwebebahn am 
Gewölbe angebracht, mit deren Hilfe sie Gestein, Werkzeug und 
Maschinen durch den Stollen transportieren. Wenn die 
Ausbauarbeiten fertig sind, können die Besucher auf der einen 
Seite des Berges in den Schacht hinein und auf der anderen Seite 
wieder herausspazieren. Dabei wandern sie unter einem Felsmassiv 
her und an Kohleflözen entlang.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.04.2008

Macke-Ausstellung in Münster (16:11 Uhr) Das Landesmuseum in 
Münster zeigt eine neue Sonder-Ausstellung mit Werken des 
Künstlers August Macke. Präsentiert werden ab Samstag 160 
Arbeiten aus dem eigenen Bestand. Anlass der Schau ist die 
Fertigstellung des Werkverzeichnisses des Künstlers. Es umfasst 
6.000 Skizzen, 3.000 Zeichnungen und 600 Gemälde.

Nachrichten aus OWL vom 24.04.2008

Stabwechsel im Klostermuseum (13:01 Uhr) Ein Mittelalterexperte 
der Universität Stuttgart übernimmt die Leitung des 
Klostermuseums Dalheim in Lichtenau. Klaus Gereon Beuckers löst 
Matthias Wemhoff ab. Wemhoff leitet künftig das Museum für Vor- 
und Frühgeschichte in Berlin. Das Museum im Kloster Dalheim wird 
derzeit renoviert. Ab Mai werden zwei weitere Gebäudeflügel für 
14 Millionen Euro restauriert.

Salzproduktion in Soest größer als bisher bekannt (13:55 Uhr) 
Die mittelalterliche Salzproduktion in Soest war erheblich 
umfangreicher als bisher angenommen. Das geht aus einem neuen 
Buch hervor, das heute vom Landschaftsverband im Soester 
Burghofmuseum vorgestellt wurde. Es ist die 
Abschlussdokumentation zu den Ausgrabungen von 1980. Hier gibt 
die Verfasserin statt 60 Öfen rund 100 Öfen an. Im neuen 
Standardwerk zur Salzgewinnung in Soest wird die Hansestadt als 
die älteste Industriestadt Westfalens bezeichnet.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.04.2008

Sarkozy übernimmt Schirmherrschaft (14:16 Uhr) Der französische 
Staatspräsident Nicolas Sarkozy übernimmt die Schirmherrschaft 
für die Ausstellung "Maeght: Abenteuer der Moderne" im 
Picasso-Museum Münster. Nach Angaben eines Sprechers sei man 
sehr stolz auf die Zusage des Politikers. Bei der Ausstellung 
werden ab August über 170 Werke bekannter Künstler wie Chagall 
und Miró gezeigt. Ein Besuch Sarkozys sei allerdings nicht 
geplant, hieß es.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.04.2008

Velen auf Weg zu lebendigem Museum (08:13 Uhr) Die Gemeinde 
Velen will eine 1890 erbaute Sägemühle unter Denkmalschutz 
stellen. Das hat gestern abend der Planungsausschuß beschlossen. 
Damit sei der letzte Baustein für Velens „lebendiges Museum“ 
gesetzt, so Bürgermeister Ralf Groß-Holtick. Bis Juli sollen 
sowohl die wasserbetriebene Sägemühle als auch das historische 
Jungfernhaus und eine Schmiede wieder hergerichtet sein. Die 
Gesamtkosten belaufen sich auf 760.000 Euro. Knapp die Hälfte 
davon trägt die Gemeinde Velen, den Rest teilen sich Land und 
EU.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.04.2008

Staatsarchiv wird saniert (16:05 Uhr) In Münster ist heute mit 
der Grundsanierung des Staatsarchivs begonnen worden. Bis April 
des nächsten Jahres sollen Asbest-Altlasten beiseitigt und unter 
anderem Teile der Einrichtung erneuert werden. Die Kosten sollen 
bei rund 3 Millionen Euro liegen.

Nachrichten aus OWL vom 19.04.2008

WDR5-Wandertage in OWL (19:06 Uhr) Über einhundert Teilnehmer 
aus ganz NRW sind am Samstag mit WDR5 durch Detmold gewandert. 
Im Rahmen der Reihe "Der Natur auf der Spur" ging es vom 
denkmalgeschützten Palaisgarten an der Musikakademie durch das 
Freilichtmuseum bis zur Adlerwarte in Berlebeck. Die Tour führte 
durch schöne Landschaften und Natur. Zudem gab es Informationen 
über die Heimatgeschichte. Gastgeber zusammen mit dem WDR war 
der Lippische Heimatbund, der in diesem Jahr sein 100.Jubiläum 
feiert.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.04.2008

Termine für Eisenbahnfreunde (12:42 Uhr) Die sauerländische 
Almetal-Bahn feiert am Sonntag ihr zehnjähriges Bestehen. Zum 
Saisonstart veranstalten die Betreiber am "Waldbahnhof 
Ringelstein" ein Fest. Geboten werden unter anderem 
Pendelfahrten mit historischen Schienenbussen. Der Verein 
"Waldbahn Almetal" hat seit 1998 zwischen Büren und Brilon knapp 
27.000 Fahrgäste befördert. Die Märkische Museumseisenbahn in 
Herscheid startet schon am Sonntag in die neue Saison. Die 
Dampflok fährt stündlich von 11:40 Uhr bis 16:40 Uhr ab 
Herscheid. Insgesamt sind elf Fahrtermine in diesem Jahr 
geplant.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.04.2008

Museumseisenbahn startet (11:02 Uhr) Die Märkische 
Museumseisenbahn in Herscheid startet schon morgen in die neue 
Saison. Die Dampflok fährt stündlich von 11:40 Uhr bis 16:40 Uhr 
ab Herscheid. Insgesamt sind elf Fahrtermine in diesem Jahr 
geplant. Aktuell laufen die letzten Arbeiten am Bahnsteigdach in 
Herscheid. Im Winter waren außerdem die Gleisbauer des Vereins 
aktiv. Sie haben unter anderem Schwellen und Weichen erneuert 
und neu geschottert. Zusätzlich gibt es eine neue Ausschilderung 
zur Märkischen Museumseisenbahn

Nachrichten aus OWL vom 19.04.2008

WDR5-Wanderung in Detmold (10:34 Uhr) WDR 5 wandert am 
Samstagmittag mit seinen Hörern durch das Tal der Berlebecke in 
Detmold. Die acht Kilometer lange Tour startet um 13.00 Uhr am 
Bahnhofsvorplatz in Detmold. Dann geht der Weg durch den 
Palaisgarten, durch das Westfälische Freilichtmuseum bis zur 
Adlerwarte. WDR 5 organisiert die Wanderung in der Reihe "Der 
Natur auf der Spur" zusammen mit dem Lippischen Heimatbund.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.04.2008

Bochum: Das 100. Brautpaar unter Tage (13:39 Uhr) Im Deutschen 
Bergbaumuseum in Bochum fand heute die 100. Eheschließung statt. 
Seit vier Jahren haben Paare dort die Möglichkeit, sich unter 
Tage das Ja-Wort zu geben. Begleitet von Museums-Mitarbeitern in 
original Knappenkleidung, fährt die Hochzeitsgesellschaft im 
Bergbaumuseum mit dem Aufzug 17 Meter unter Tage. Dann geht es 
durch schummrig beleuchtete Stollengänge zur ehemaligen 
Steigerstube. Ein Standesbeamter nimmt dort die eigentliche 
Trauungszeremonie vor. Im Anschluss daran fahren die 
Frischvermählten auf den 90 Meter hohen Förderturm zum 
Sektempfang. Die Trauung im Bergbaumuseum ist bei Paaren aus 
ganz Deutschland beliebt. Von keinem der 99 Vorgänger des 
heutigen Brautpaares ist bisher bekannt, dass die unter Tage 
geschlossene Ehe geschieden wurde.

Nachrichten aus OWL vom 18.04.2008

Neuer Direktor für Marta (07:36 Uhr) Roland Nachtigäller soll 
neuer Direktor des Herforder Museums Marta werden. Das beschloss 
die Findungskommission am Donnerstagabend. Nachtigäller ist 
künstlerischer Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn. Er ist 
einer von vier Kandidaten, die der scheidende Direktor Jan Hoet 
selber als seinen Nachfolger vorgeschlagen hatte. Die endgültige 
Entscheidung trifft am Freitag der Stadtrat.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de