[WestG] [AKT] Praesidentschaft der Grimmelshausenvereinigung wieder in Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 7 11:33:32 CET 2008


Von: "Pressestelle Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 06.03.2008, 14:43


AKTUELL

Grimmelshausen-Forschung wird intensiviert 
Präsidentschaft der Grimmelshausenvereinigung 
wieder in Münster

Am Germanistischen Institut der Universität Münster hat sich ein 
"Grimmelshausen-Team" konstitutiert. Dessen 
"Simplicissimus"-Roman ist der wichtigste deutschsprachige 
Beitrag des 17. Jahrhunderts zur Weltliteratur.

Initator ist Prof. Dr. Peter Heßelmann, der im Sommer zum 
Präsidenten der deutschen Grimmelshausen-Gesellschaft gewählt 
worden war. Er will die Tradition der Gesellschaft in bewährter 
Weise fortführen, wird aber auf Grund seiner langen Erfahrung 
als hervorragender Grimmelshausen-Kenner mit zahlreichen 
einschlägigen Publikationen und als langjähriges 
Vorstandsmitglied der Gesellschaft auch einige Neuerungen 
einführen.

So hat er ein Team von Grimmelshausen-Kennern aus Professoren, 
wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden des 
Germanistischen Instituts gewonnen, das ihn bei seiner Arbeit 
unterstützen will.

In der konstituierenden Sitzung Mitte Februar 2008 zeichneten 
sich bereits interessante konzeptionelle Perspektiven in der 
Spannweite zwischen Optimierung der "Simpliciana", dem Jahrbuch 
der Gesellschaft, und Kongressplanungen ab. Es ist in Absprache 
mit der Institutsleitung beabsichtigt, dieses Team in die 
Abteilung Neuere deutsche Literatur des Germanistischen 
Instituts zu integrieren, um letztlich die synergetische 
Kooperation zwischen Institut und Gesellschaft zu erreichen.

Erste konkrete Arbeitsergebnisse werden die Edition des 
Jubiläumsbandes der "Simpliciana" und zwei wissenschaftliche 
Tagungen in Münster und Grimmelshausens Geburtsstadt 
Gelnhausen/Hessen sein.

Vor mehr als drei Jahrzehnten, 1977, gründete der Ordinarius für 
Neuere deutsche Literatur am Germanistischen Institut der WWU, 
Prof. Dr. Günther Weydt, in Münster die 
Grimmelshausen-Gesellschaft. Weydt war einer der renommiertesten 
Barock-Forscher seiner Zeit und Grimmelshausen-Spezialist.

Er nutzte die immense Resonanz der großen 
Grimmelshausen-Gedenkausstellung, die er aus Anlass des 
dreihundertsten Todestages des Verfassers des 
"Simplicissimus"-Romans zusammen mit dem Westfälischen Museum 
für Kunst und Kulturgeschichte 1976 organisiert hatte, für diese 
Initiative. Münster als Gründungsort bot sich auch an, weil die 
Stadt im "Simplicissimus" erwähnt wird und der Romanheld sich 
wie sein Autor bestens in Westfalen auskennt.

1979 brachte Weydt den ersten Band der "Simpliciana", das 
Jahrbuch der Gesellschaft, heraus. Der dreißigste Jahrgang des 
inzwischen weltweit angesehenen fachwissenschaftlichen Organs 
der Grimmelshausen- und Barockforschung wird 2009 erscheinen.

Ziel der Grimmelshausen-Gesellschaft ist es laut Satzung, "die 
wissenschaftliche Erforschung der Werke Grimmelshausens in ihren 
zeit- und wirkungsgeschichtlichen Bezügen zu fördern und deren 
Kenntnis zu verbreiten."

Außer zahlreichen Gelehrten aus aller Welt, zum Beispiel in 
China, gehören daher - ganz im Sinne Grimmelshausens - auch 
Leser und Leserinnen aller Bildungsstufen zu ihren etwa 250 
Mitgliedern.


INFO

Link: Germanistisches Institut
URL: http://www.uni-muenster.de/Germanistik/