[WestG] [AKT] Aeltester Innenstadtplan Muensters entdeckt?

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 7 11:15:03 CET 2008


Von: "Pressestelle Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 06.03.2008, 12:30


AKTUELL

Ältester Innenstadtplan Münsters entdeckt? 
Einzigartiger Fund bei der Jahrestagung des Instituts 
für Vergleichende Städtegeschichte

Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Instituts für 
Vergleichende Städtegeschichte (IstG) an der Universität Münster,
die sich mit dem Thema "Die Pfarre in der Stadt" beschäftigte, 
gab es eine unerwartete Sensation: Dr. Holger Gräf, Mitarbeiter 
des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde und 
Mitglied des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte, das 
das IStG wissenschaftlich begleitet, stellte auf der Tagung 
einen Quellenfund vor, den er während einer Exkursion im 
Stadtarchiv von Bad Homburg gemacht hatte.

Bei seinem Besuch wurden ihm bisher nicht identifizierte 
Stadtansichten aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit 
präsentiert. Als langjähriges Mitglied des Kuratoriums und 
regelmäßiger Teilnehmer der IStG-Tagungen in Münster erkannte 
Holger Gräf auf einem der Pläne die Topographie und 
identifizierte die lavierte Federzeichnung als eine 
Vogelschauansicht des Münsteraner Innenstadtbezirks.

Der 38 mal 84 Zentimeter große Plan mit der Domimmunität im 
Zentrum zeigt den Prinzipalmarkt und die angrenzenden Straßen in 
überraschendem Detailreichtum. Präzise wiedergegeben sind 
beispielsweise das Michaelistor am Eingang zur Domimmunität und 
die Jakobikirche auf dem Domplatz, die im 18. beziehungsweise 
19. Jahrhundert abgebrochen wurden. Ganz außergewöhnlich ist 
zudem die Darstellung von Staffagefiguren, die unter anderem in 
ein Kampfgeschehen verwickelt sind.

Wann genau und warum die Zeichnung entstanden ist, ist noch 
ungeklärt. Der Plan datiert vermutlich aus dem Beginn des 17. 
Jahrhunderts und wäre damit älter als der berühmte 
Alerdinck-Plan von 1636 und demnach der älteste Plan der Stadt 
überhaupt.

Möglich wäre eine Entstehung im Zusammenhang mit Prozessakten, 
aber sichere Aussagen werden erst nach eingehenden 
wissenschaftlichen Forschungen möglich sein. Das IStG plant, die 
Zeichnung in einer umfangreichen Publikation in Kooperation mit 
interessierten Stadthistorikern vorzustellen.


INFO

Institut für vergleichende Städtegeschichte
– IStG – gGmbH
an der Universität Münster
Königsstr. 46 
48143 Münster
Tel.: 0251 / 83-275-12
Fax: 0251 / 83-275-35

Link: Institut für Vergleichende Städtegeschichte
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/