[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 08.12.2007-31.01.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 30 11:07:22 CET 2008


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 30.01.2008, 10:02


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 



Nachrichten aus OWL vom 30.01.2008

Vortragsreihe über Römer (08:35 Uhr) Das Lippische Landesmuseum 
in Detmold beginnt am Mittwochabend mit Vorträgen über Römer und 
Germanen in Nordwestdeutschland. Aktuelle Ausgrabungs- und 
Forschungsergebnisse sollen die Beziehungen zwischen Römern und 
Germanen in der Zeit um Christi Geburt erläutern. Den Anfang 
macht um 19.30 Uhr die archäologische Leiterin des Museums in 
Kalkriese, Susanne Wilbertz-Rost. Sie wird zu den aktuellen 
Ausgrabungen bei Osnabrück Stellung nehmen. Das dort gefundene 
Schlachtfeld wird von vielen Forschern als Ort der Varusschlacht 
gedeutet.

Nachrichten aus OWL vom 30.01.2008

Rezeptarchiv für Nieheim (07:21 Uhr) Die Stadt Nieheim im Kreis 
Höxter will das Deutsche Rezeptarchiv einrichten. Schauplatz der 
Sammeltätigkeit ist das Westfalen Culinarium, in dem die 
Geschichte von Brot, Käse und Bier dokumentiert ist. Das Museum 
will handgeschriebene Rezepte aus allen Bundesländern erfassen, 
archivieren und ausprobieren. Das Westfalen Culinarium ist vor 
knapp zwei Jahren in sechs benachbarten Fachwerkhäusern in 
Nieheim eröffnet worden.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.01.2008

CDU Münster zu Etat (17:15 Uhr) Die schwarz-gelbe 
Rathausmehrheit in Münster will in diesem Jahr auf weitere 
einschneidende Kürzungen verzichten. Ein Teil der Sparbeschlüsse 
zu Volkshochschule, Stadtbücherei und Stadtmuseum soll sogar 
zurückgenommen werden. CDU und FDP rechnen trotzdem mit einem 
ausgeglichenen Haushalt für 2008.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.01.2008

Erinnerung an Emmerich im Borusseum (09:43 Uhr) Der BVB erhält 
am Abend, vor dem Pokalspiel gegen Werder Bremen, drei 
Erinnerungsstücke des verstorbenen BVB-Stürmers und 
Nationalspielers Lothar Emmerich. Emmerichs Sohn Michael 
übergibt dem Verein die Torjäger-Kanone, die Lothar Emmerich als 
Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga erhielt, und das 
Nationaltrikot, in dem sein Vater bei der WM 1966 das legendäre 
Tor gegen Spanien erzielte. Außerdem bekommt der BVB die 
Fußball-Schuhe vom Europacup-Finale gegen den FC Liverpool. Die 
Stücke sollen künftig ihren Platz im neuen BVB-Museum 
"Borusseum" finden.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.01.2008

U-Turm-Sanierung begonnen (15:10 Uhr)

Mit dem Aufstellen des Gerüstes haben die Bauarbeiten am 
Dortmunder U-Turm begonnen. Bis Mitte des Jahres soll die 
Sanierung des Daches und der Aussenfassade fertig sein, sagte 
Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer beim symbolischen Baustart. 
Der Brauerei-Kühlturm aus den 20er Jahren wird zu einem Museum 
und einem Zentrum für Kreativwirtschaft umgebaut. 2010 soll das 
U-Gelände Dortmunds zentraler Ort während der Europäischen 
Kulturhaupstadt sein.

Holocaust-Gedenktag am Sonntag (13:21 Uhr) Zum 
Holocaust-Gedenktag am Sonntag wird im Aktiven Museum Siegen 
eine Ausstellung mit Collagen und Zeichnungen von John Elsas 
eröffnet. Die Werke des Frankfurter Künstlers blieben erhalten, 
weil seine Tochter sie vor ihrer Deportation zu ihrer Schwester 
in die Schweiz schickte. In Littfeld findet am Sonntag auf dem 
Fred-Meyer-Platz eine Gedenkstunde statt. In Plettenberg gibt es 
eine Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.01.2008

Rubenspreisträger wird 100 (13:08 Uhr) Der achte 
Rubenspreisträger der Stadt Siegen, Rupprecht Geiger, wurde am 
Sonntag hundert Jahre alt. Geiger, der auch als "Architekt der 
Farbe" gilt und vor allem durch seine monochromen Farbfelder 
bekannt ist, zählt zu den wichtigsten deutschen Vertretern der 
abstrakten Malerei. Das Museum für Gegenwartskunst widmet dem 
Künstler ab Juni eine große Überblicksschau.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.01.2008

Ausstellung zu Elisabeth Ney (12:40 Uhr) Mit einer 
Sonderausstellung ehrt das Stadtmuseum in Münster die Künstlerin 
Elisabet Ney. Die am 26. Januar 1833 in Münster geborene Ney 
gilt als bedeutendste Bildhauerin des 19. Jahrhunderts. Die 
Ausstellung zeigt Gips-Büsten, historische Photographien und 
Zeitdokumente aus ihrem Leben. Sie ist bis zum 25. Mai zu sehen.

Nachrichten vom 26.01.2008

Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.01.2008

Krippenpreise vergeben (08:09 Uhr) Im Telgter Krippenmuseum ist 
gestern der "Bischof-Heinrich-Tenhumberg-Preis" für 
Krippengestaltung vergeben worden. Vier der neun Preisträger 
kommen aus dem Münsterland. Ihre Krippen waren aus mehr als 150 
Ausstellungsstücken ausgewählt worden. Die Preisträger erhielten 
Urkunden sowie Preisgelder in Höhe von insgesamt gut 3000 Euro.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.01.2008

Einrüstung Dortmunder "U" (06:51 Uhr) Das Dortmunder U wird 
heute eingerüstet. Damit beginnt der Umbau des ehemaligen 
Brauereiturms zu einem Kunstmuseum. Es soll das Museum am 
Ostwall ersetzen. Auf dem Gelände rund um den Turm sollen sich 
in den nächsten drei Jahren außerdem Künstler, Wissenschaftler 
und kreative Unternehmen ansiedeln. Das Land fördert das Projekt 
mit 33 Millionen Euro. Die Gesamtkosten werden auf 48 Millionen 
geschätzt.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.01.2008

Museumseröffnung verzögert sich (18:00 Uhr) Der Eröffnungstermin 
für das neue Hagener Emil-Schumacher-Museum ist noch völlig 
unklar. Die Bauarbeiten verzögern sich immer wieder. Deshalb 
kann der 29. August als geplanter Termin wohl nicht gehalten 
werden, erklärt das Bauamt. An dem Tag wäre der 1999 verstorbene 
Maler Emil Schumacher 96 Jahre alt geworden. Ob das 22 Millionen 
Euro teure Museum überhaupt noch in diesem Jahr eröffnet wird, 
ist ebenfalls unsicher.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.01.2008

Weniger Besucher in Museen (09:24 Uhr) Die Bauarbeiten auf der 
Burg Altena drückten offenbar die Besucherzahlen. I2007 kamen 
knapp 80.000 Menschen in die Burg und das deutsche Drahtmuseum, 
etwa 1 Prozent weniger als im Vorjahr. In der Luisenhütte in 
Balve gingen die Besucherzahlen sogar um mehr als die Hälfte 
zurück. Die Museumsleitung begründet das damit, dass es 2006 die 
Eröffnungstage und die Wandertage gab.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.01.2008

Neues Konzept für Bergbaumuseum (06:42 Uhr) In Bestwig hat sich 
der Hauptausschuss für eine Übernahme des Bergbaumuseums 
Ramsbeck durch die Gemeinde und den Hochsauerlandkreis 
ausgesprochen. Das ehemalige Erzbergwerk soll außerdem 
touristisch neu ausgerichtet werden. Geplant ist unter anderem 
mehr Erlebnis-Pädagogik. Familienfreundlichkeit soll im 
Mittelpunkt stehen. Die Öffnungszeiten sollen denen des 
Freizeitparks "Fort Fun" angeglichen werden.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 21.01.2008

Bochum: Deutscher Krimipreis vergeben (16:25 Uhr) Der Deutsche 
Krimi Preis 2008 geht an Andrea Maria Schenkel. Das gab das 
Bochumer Krimi Archiv bekannt. Die Autorin wird damit zum 
zweiten Mal in Folge ausgezeichnet. Nach ihrem Debut-Roman 
"Tannöd" überzeugte sie in diesem Jahr mit ihrem neuen Werk 
"Kalteis". Schenkel lebt in der Nähe von Regensburg. Der 
Deutsche Krimi Preis wird seit 1985 jährlich Autoren vergeben, 
die "literarisch gekonnt und inhaltlich originell dem Genre neue 
Impulse geben".

Nachrichten aus OWL vom 19.01.2008

Stadtführer-Treffen in Gütersloh (18:21 Uhr) Im Kreis Gütersloh 
ist in den vergangenen Jahren das Interesse an historischen und 
kulturellen Führungen gestiegen. Das wurde deutlich bei der 
Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Stadt- und Gästeführer im 
Miele-Museum. Beim jährlichen Treffen stand der 
Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Damit wollen die über 200 
ehrenamtlichen Stadtführer ihre Arbeit in den Kommunen 
verbessern. Höhepunkt in diesem Jahr ist die Landesgartenschau 
in Rietberg. Dafür sind fast neunzig Stadt - und Gästeführer 
ausgebildet worden.

Nachrichten aus OWL vom 18.01.2008

Neue Ausstellungsräume für Dalheim (16:37 Uhr) Das Kloster 
Dalheim im Kreis Paderborn bekommt weitere Ausstellungräume. Im 
Frühjahr beginnt der 2. Bauabschnitt für das westfälische 
Klostermuseum. Für 14 Mio. Euro sollen vor allem zwei 
Gebäudeflügel wieder aufgestockt werden. Sie wurden im 19. 
Jahrhundert durch ein Feuer zerstört. Die Räume sollen in zwei 
Jahren mit einer großen Ausstellung unter dem Titel "Die Macht 
des Wortes" eröffnet werden.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.01.2008

"Belle Epoque" in Ahlen (11:36 Uhr) Das Kunstmuseum in Ahlen 
will mit vier Ausstellungen in diesem Jahr Akzente setzen und 
sich noch stärker als bisher in der Museumslandschaft der Region 
profilieren. Geplant ist unter anderem ab August eine Schau mit 
100 bedeutenden Gemälden aus der Kunstsammlung der Deutschen 
Bank. Vorher zeigt das Museum ab Februar Werke der so genannten 
„Belle Epoque“ aus Paris.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.01.2008

Museum verringert Minus leicht (08:08 Uhr) Das Rock- und 
Popmuseum Gronau benötigt in diesem Jahr voraussichtlich einen 
städtischen Zuschuss von 930.000 Euro. Das wurde gestern Abend 
im Hauptausschuss bekannt. Im Jahr 2006 hatte das Minus noch bei 
über einer Million Euro gelegen. Die leicht verbesserten Zahlen 
führt Geschäftsführer Thomas Albers zum einen auf gestiegene 
Besucherzahlen zurück, zum anderen buchten zunehmend Firmen das 
Museum für repräsentative Veranstaltungen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.01.2008

24000 Besucher sahen Kunstfälschungen (06:11 Uhr) Die gestern im 
münsterischen Picasso-Museum zu Ende gegangene Ausstellung über 
Kunstfälschungen hat rund 24.000 Besucher angelockt. Seit Anfang 
September seien im Durchschnitt täglich etwa 200 
Kunstinteressierte ins Museum gekommen, hieß es. Damit seien die 
Erwartungen leicht übetroffen worden.

Nachrichten aus OWL vom 11.01.2008

Forschungsideen besser vermarkten (18:28 Uhr) An der Universität 
Paderborn gehen die Planungen für ein Projekt zur Förderung der 
Wirtschaft in der Region weiter. Heimische Unternehmen wollen 
eng mit Hochschulen kooperieren, um auf globalen Märkten 
erfolgreich zu sein. An der Uni Paderborn wurde jetzt die 
Projektentwicklungsgesellschaft gegründet. Daran beteiligt sind 
unter anderem die Stadt Paderborn, die Universität Paderborn und 
die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen. Neben dem Heinz 
Nixdorf-Museumsforum in Paderborn ist eine "Zukunftsmeile 
Fürstenallee" geplant.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.01.2008

Bochum: Schenkung für Museum (16:15 Uhr) Das Museum Bochum bekam 
heute vier wertvolle Kunstwerke geschenkt. Mit drei Arbeiten des 
Mülheimer Malers Heinrich Siepmann und Gustav Deppe ist die 
Gruppe "Junger Westen" mit zwei ihrer bedeutendsten Künstler 
vertreten. Außerdem geht eine Bronze von Michael Irmer in den 
Besitz des Museums über. Am Nachmittag unterzeichnete Bochums 
Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz den Schenkungsvertrag mit den 
Stiftern.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.01.2008

Museen sind beliebt (08:38 Uhr) Auf ein erfolgreiches Jahr 
können die Museen im Münsterland zurückblicken. Sie lockten die 
Besucher mit Groß- und Sonderausstellungen. Dank der 
internationalen Skulpturprojekte in Münster konnte das 
Landesmuseum seine Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr auf 
637.000 erhöhen und damit verzehnfachen. Über einen seit einigen 
Jahren anhaltenden Aufwärtstrend kann sich das Naturkundemusuem 
mit einem Rekordergebnis von 130.000 Besuchern freuen.

Nachrichten aus OWL vom 10.01.2008

MARTa hält Sparkurs ein (18:42 Uhr) Das Museum MARTa in Herford 
hat im vergangenen Jahr sein Budget eingehalten. Der Etat sei 
sogar um 11.000 Euro unterschritten worden, teilte die 
Geschäftsführung mit. Gespart habe man vor allem bei den 
Betriebskosten. Das Budget für die Ausstellungen sei nicht 
gekürzt worden. 2006 hatte es Ärger um das MARTa gegeben, weil 
das Budget um über 1,2 Millionen Euro überschritten worden war.

Nachrichten aus OWL vom 10.01.2008

MARTa hat gespart (10:27 Uhr) Das Museum Marta in Herford hat im 
vergangenen Jahr sein Budget eingehalten. Am Ende seien sogar 11 
000 Euro übrig gewesen, erklärte Geschäftsführerin Helga 
Franzen. Gespart habe man vor allem bei den betriebskosten. 
Damit seien die Querelen um die Finanzierung des Hauses für 
zeitgenössische Kunst beigelegt.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.01.2008

Revierstädte entwickeln gemeinsame Strategie (16:51 Uhr) Die 
Städte und Kreise des Ruhrgebietes haben eine gemeinsame 
Strategie zur Stadt- und Regionalentwicklung im Revier 
erarbeitet. Sie umfasst rund 275 konkrete Projekte für die 
nächsten zehn Jahre. So setzt Dortmund etwa auf den Umbau des 
U-Turms auf dem ehemaligen Gelände der Union-Brauerei zu einem 
Zentrum für Kreativwirtschaft mit Museum. Die Revierstädte 
rechnen mit 1,6 Milliarden Euro öffentlicher und 4,4 Milliarden 
privater Investitionen für alle Projekte. Mit der gemeinsamen 
Strategie kommen die Kommunen einer Forderung des Landes nach 
einer einheitlichen Planung nach.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.01.2008

Termin für U-Turm-Projekt unklar (08:41 Uhr) Der Umbau des 
"Dortmunder U" ist selbst bei zügiger Umsetzung erst Mitte 2010 
fertig. Damit wäre das wichtigste Projekt der Stadt zur 
Europäischen Kulturhauptstadt zu spät fertig, sagte der 
städtische Projektleiter, Karl-Friedrich Ostholt, dem WDR. 
Dagegen hält der Dortmunder Architekt Eckard Gerber eine frühere 
Realisierung des Projekts für möglich. Gerber strebt eine 
Neu-Eröffnung von Museum und Kreativzentrum bereits Anfang 2010 
an. Ingesamt werden für den Umbau des Turms in ein 
Kreativzentrum mit Museum 53 Millionen Euro zur Verfügung 
stehen.

Nachrichten aus OWL vom 09.01.2008

Widukind-Museum gut angenommen (07:27 Uhr) Das neu gestaltete 
Widukind-Museum in Enger hatte voriges Jahr doppelt so viele 
Besucher wie vor der Renovierung. Fast 10.000 Menschen haben die 
Ausstellungen über den Sachsenherzog Widukind besucht. Das 
Museum war für rund 2,1 Mio. Euro umgebaut und mit einer neuen 
Konzeption im Sommer 2006 wieder eröffnet worden. Im 
Widukind-Jahr 2007 waren Aktionstage zur experimentellen 
Archäologie und Sonderveranstaltungen auf großes Interesse 
gestoßen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.01.2008

U-Turm bis 2010 möglich (06:42 Uhr) Die Modernisierung des 
Dortmunder U-Turms ist nach Ansicht des Architekten Eckhard 
Gerber schneller möglich als die Stadt annimmmt. Gerber strebt 
eine Neu-Eröffnung von Museum und Kreativzentrum bereits Anfang 
2010 an. Nach den Plänen der Stadt ist eine Fertigstellung nicht 
vor Mitte 2010 möglich, also erst ein halbes Jahr nach Start des 
Europäischen Kulturhauptstadt-Jahrs. Bereits in diesem Monat 
soll mit der Sanierung von Fassade und Dach der erste Bauschritt 
beginnen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.01.2008

Fossil des Jahres (15:40 Uhr) Die Paläontologische Gesellschaft 
hat in Münster den größten Ammoniten der Welt zum „Fossil des 
Jahres 2008“ gekürt. Der 80 Millionen Jahre alte versteinerte 
Kopffüßer ist Eigentum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 
Er kann im Naturkundemuseum in Münster besichtigt werden.

Nachrichten aus OWL vom 08.01.2008

Besucherrekord im HNF (12:18 Uhr) Das Heinz Nixdorf Museumsforum 
in Paderborn hat einen neuen Besucherrekord erzielt. Im 
vergangenen Jahr haben 165.000 Menschen das Computermuseum 
besucht. Das Museum, das 1996 eröffnet wurde, zeigt in diesem 
Jahr auch eine Sonderausstellung über die Welt der Zahlen. Sie 
wird am 1. Februar eröffnet.oben]

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 04.01.2008

Fördermittel für Dortmunder U (16:47 Uhr) Das Land NRW und die 
Europäische Union sind offenbar bereit, den Umbau des Dortmunder 
U-Turms finanziell zu unterstützen. Ein Sprecher der 
Landesregierung wollte 30 Millionen Euro Fördersumme allerdings 
nicht bestätigen. Den Rest der Gesamt-Baukosten von 42 bis 48 
Millionen muss die Stadt dazu schießen. In dem ehemaligen Turm 
der Dortmunder Union-Brauerei sollen nach den letzten Plänen der 
Bestand des Ostwallmuseums und ein Kreativzentrum Platz finden.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 03.01.2008

Rhein/Ruhr: Zug der Erinnerung hält in der Region (07:28 Uhr) 
Der so genannte Zug der Erinnerung wird im Februar auch an Rhein 
und Ruhr halten. Dabei handelt es sich um einen Ausstellungszug, 
der die Rolle der Reichsbahn in der Zeit des Nationalsozialismus 
zeigt. Der Museumszug besteht aus mehreren historischen Wagen 
und wird von einer Dampflok gezogen. Er fährt auf Streckenteilen 
der früheren Deportationslinien der Reichsbahn und macht Station 
in den Heimatstädten der über 12.000 Kinder, die bis 1944 in 
Vernichtungslager quer durch Europa verschleppt wurden. Die 
rollende Ausstellung ist ein Projekt mehrerer Initiativen, die 
ein Zeichen gegen Geschichtsvergessenheit und Antisemitismus 
setzen wollen. Zielbahnhof ist die Gedenkstätte in Auschwitz. 
Vorher kann der Zug der Erinnerung in Bochum, Duisburg und Essen 
für mehrere Tage besichtigt werden.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.12.2007

Teutoexpress unter Dampf (08:14 Uhr) Mit dem Museumszug 
Teutoexpreß zwischen Lengerich und Ibbenbüren sind in diesem 
Jahr rund 12.000 Reisende gefahren und damit etwas mehr als im 
Vorjahr. Diese positive Bilanz zog jetzt der Trägerverein 
"Eisenbahntradition Lengerich". Besonders gefragt waren danach 
die Nikolauszüge und Fahrten auf der Westfälischen 
Landeseisenbahn zwischen Münster und Lippstadt.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 27.12.2007

Geierabend feiert Premiere (18:06 Uhr) In Dortmund beginnt einen 
Tag nach Weihnachten der Westfälische Karneval. Am 
Donnerstagabend feiert der "Geierabend 2008" Premiere im 
Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV. Das aktuelle 
Programm mit dem Titel "Wir lachen vor Madagaskar” präsentieren 
die Panneköppe insgesamt 36 Mal bis Veilchendienstag am 5. 
Februar.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 22.12.2007

U-Turm-Förderung: NRW dementiert Absage (07:53 Uhr)

Die Landesregierung hat Medienberichte dementiert, wonach sie 
das Dortmunder U-Projekt nicht fördern werde. Eine endgültige 
Entscheidung sei noch nicht gefallen, sagte heute ein Sprecher 
von Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff. Über den geplanten 
Umbau des Turms zu einem Museum bestehe noch Gesprächsbedarf. 
Man führe weiter Verhandlungen mit der Stadt Dortmund. Als Grund 
für die Verzögerung nannte der Sprecher wiederholte 
Veränderungen an den Ursprungsanträgen. Ursprünglich hatte die 
Landesregierung den Bewilligungsbescheid für den Umbau des 
Dortmunder U-Turmes zu einem Museum noch für dieses Jahr 
zugesagt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.12.2007

Besucherrekord im Römermuseum (11:07 Uhr) Das Römermuseum in 
Haltern erwartet bis zum Jahresende rund 84.000 Besucher. Das 
sind mehr als doppelt so viele wie in den Jahren zuvor. Der 
Besucher-Erfolg sei hauptsächlich auf die Sonderaustellung 
„Luxus und Dekadenz“ zurückzuführen, sagte eine 
Museums-Sprecherin. Die nächste Sonderausstellung zum Thema 
"2000 Jahre Varus-Schlacht" ist für das Jahr 2009 geplant.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.12.2007

Islamarchiv widerspricht Studie (10:21 Uhr) Das Zentralinstitut 
Islamarchiv in Soest hat eine Studie zur Gewaltbereitschaft 
unter türkischen Jugendlichen als Unsinn bezeichnet. Die von 
Innenminister Schäuble in Auftrag gegebene Untersuchung stuft 
ein Viertel der Befragten als gewaltbereit ein. Der Leiter des 
Zentralinstitutes Salim Abdullah sagte dem WDR, türkische 
Jugendliche seien gewaltbereit wegen ihrer Chancenlosigkeit aber 
nicht wegen der Religion.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.12.2007

Keine Entscheidung zum "U-Turm" (15:41 Uhr)

Die Landesregierung hat Medienberichte dementiert, wonach sie 
das Dortmunder U-Projekt nicht fördern werde. Eine endgültige 
Entscheidung sei noch nicht gefallen, sagte ein Sprecher von 
Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff. Über den geplanten Umbau 
des Turms zu einem Museum bestehe noch Gesprächsbedarf. Man 
führe weiter Verhandlungen mit der Stadt Dortmund. Als Grund für 
die Verzögerung nannte der Sprecher wiederholte Veränderungen an 
den Ursprungsanträgen. Ursprünglich hatte die Landesregierung 
den Bewilligungsbescheid für den Umbau des Dortmunder U-Turmes 
zu einem Museum noch für dieses Jahr zugesagt.

Nachrichten aus OWL vom 18.12.2007

Weserkähne kommen ins Magazin (13:14 Uhr) Die historischen 
Lastkähne des Weserrenaissance-Museum in Lemgo werden vorerst 
nicht mehr ausgestellt. Sie werden in einem ehemaligen 
Schlachthof eingelagert. Das hat der lippische Kreistag 
beschlossen. Ursprünglich sollte für die alten Weserschiffe ein 
zwei Millionen Euro teures Museum gebaut werden. Das Geld fehlt 
aber. Allein Bergung und Konservierung der Schiffe kosteten 
bislang rund 800.000 Euro.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.12.2007

Hattingen: Neubau der Henrichshütte (12:37 Uhr) Vier frühere 
Mitarbeiter der Hattinger Henrichshütte bauen ihr Werk nach. Auf 
13 Quadratmetern soll die Hütte im Maßstab 1 zu 100 detailgetreu 
ein Bild von der früheren Arbeitsstelle geben. Die 1854 
gegründete Hütte war lange Hattingens größter Arbeitgeber und 
wurde vor knapp 20 Jahren geschlossen. Heute ist das Werk ein 
Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.12.2007

Chagall in Münster (16:43 Uhr) Eine verfrühte 
Weihnachtsbotschaft wurde jetzt dem Picasso-Museum in Münster 
verkündet. Die Sparkasse Münsterland-Ost stellt dem Grafikmuseum 
eine Chagall-Sammlung als Dauerleihgabe zur Verfügung. Insgesamt 
handelt es sich um 137 Grafiken und Holzschnitte des Künstlers, 
darunter auch einige Unikate. Einige Exponate sollen bereits im 
Frühjahr ausgestellt werden.

Nachrichten aus OWL vom 12.12.2007

Nachfolger für das MARTa gesucht (17:05 Uhr) Eine 
Findungskommission will sich ab Ende Januar mit der Nachfolge 
des Herforder Museumsleiters Jan Hoet beschäftigen. Der 
künstlerische Direktor des Museums MARTa hat angekündigt, sich 
Ende 2008 zurückzuziehen. Der Nachfolger soll bis zum Frühjahr 
feststehen.

Nachrichten aus OWL vom 12.12.2007

Land fördert Kultur in OWL (08:57 Uhr) Das Land will die Kultur 
in OWL im kommenden Jahr mit knapp einer halben Million Euro 
fördern. Nach einem Bericht der Bezirksregierung sollen allein 
das Literaturbüro OWL in Detmold und seine Reihe "Wege durch das 
Land" mit 90.000 Euro unterstützt werden. Die 56 Museen der 
Museumsinitiative OWL werden mit rund 20.000 Euro gefördert.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.12.2007

100.000 Besucher als Minimum (15:46 Uhr) Das Landesmuseum in 
Münster erhofft sich nach dem fast 48 Millionen Euro teuren 
Umbau mehr Zulauf. Nach Angaben des Direktors des 
Landschaftsverbandes Wolfgang Kirsch sollen mindestens 100.000 
Besucher pro Jahr angelockt werden, bislang sind es etwa 60.000. 
Die Baumaßnahmen beginnen Anfang 2009.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de