[WestG] [AUS] Architektur und Denkmaeler der Kaiserzeit in Bielefeld, 31.01.-14.03.2008, Bielefeld

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jan 25 10:48:19 CET 2008


Von: "Ingrid  Ruhnke" <jorubi at web.de>
Datum: 20.01.2008, 21:29 


AUSSTELLUNG

Architektur und Denkmäler der Kaiserzeit in Bielefeld (1871 - 1918)
im Stadtarchiv Bielefeld vom 31. Januar bis 14. März 2008

Die Ausstellung: Während des Deutschen Kaiserreichs wandelte 
sich das architektonische Bild Bielefelds in vielen Bereichen. 
Noch heute sind zahlreiche Spuren hiervon zu erkennen, wenn auch 
Kriegs- und Nachkriegszeit Wunden geschlagen haben. Bauten wie 
Rathaus, Landgericht, Bahnhof, Krankenhaus, Theater und Schulen 
zeigen zahlreiche Verknüpfungen mit der politischen, sozialen, 
wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung während der 
Kaiserzeit.

Kriegerdenkmal und Kaiser-Wilhelm-Denkmal benennen Helden der 
Zeit, die uns heute nicht mehr in dieser Form geläufig sind. In 
der Architektur reicht der Formenkanon vom Rundbogenstil über 
Neogotik, Neorenaissance und Neobarock bis zu Jugendstil und 
Reformarchitektur. Auch hier werden durch die Rezeption 
historischer Stile Anknüpfungspunkte und Ideale thematisiert.

Die Ausstellung präsentiert in ihren Kapiteln Staat und 
Verwaltung, Wirtschaft und Handel, Kunst und Bildung und 
Soziales und Religion bekannte und inzwischen weitgehend 
unbekannte Bauten und ordnet sie in die Entwicklung der Zeit 
ein. Architektur und Denkmäler bieten so als dreidimensionale 
Objekte im Stadtraum und mit den dazugehörigen schriftlichen und 
bildlichen Dokumenten einen breiten Zugang zur Ideen- und 
Mentalitätsgeschichte der Zeit.

Das Projekt: Eine Geschichtswissenschaft, die architektonische 
Objekte und Denkmäler in ihren Quellenkanon einbezieht, 
erweitert nicht nur ihren Gegenstandsbereich, sondern vermag die 
verschiedenen Strategien der Bauproduktion ebenso historisch 
einzuordnen wie kunst-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen 
Phänomenen zuzurechnen. Die Ausstellung ist im Rahmen eines 
Projektseminars im WS 2007/08 entstanden.

Konzept und Durchführung: Dr. Claudia Turtenwald
Mitarbeiter: Dennis Fricke, Kim Futh, Bastian Hamel, 
Peter Salchow, Andrea-Meile Schroeder, Christian Strunk

Kontakt: 
Schule für Historische Forschung
www.bielefeld-school.de 
Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25
Tel.: 0521 106-2475

Eröffnung: 
Donnerstag, 31. Januar 2008, 
17.00 Uhr im Vortragsraum des Stadtarchivs Bielefeld,
Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld

Ausstellung: Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr

Begleitprogramm:
Zwei Stadtrundgänge am
Sonntag, 10.02.2008 und
Sonntag, 09.03.2008.
Ab 13.30 Uhr kann die Ausstellung an diesen Tagen besichtigt 
werden. Beginn der Rundgänge 14.00 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Treffpunkt: Bielefeld, Rohrteichstr. 19

 
INFO

Kontakt:
Dr. Jochen Rath
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 516846
Fax: 0521 516844
E-Mail: stadtarchiv at bielefeld.de 
URL: www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/