[WestG] [AKT] Filmfest Gelsenkirchen, 26.01.2008, Gelsenkirchen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 22 10:54:30 CET 2008


Von: "Wiltrud Apfeld" <wapeld at aol.com>
Datum: 17.01.2008, 17:25 


AKTUELL

"Filmfest Gelsenkirchen"
Präsentation der Wettbewerbsbeiträge im Kulturraum "die flora"

Im September 2007 startete der Wettbewerb, nun werden die 
Ergebnisse am 26. Januar 2008 im Kulturraum "die flora" 
(Florastr. 26, GE-Zentrum) präsentiert. Mehr als 60 Filme aus 
und/oder über Gelsenkirchen wurden eingereicht und von der Jury 
gesichtet. Darunter war auch manch Schätzchen der jüngeren 
Gelsenkirchener Geschichte (wieder-) zu entdecken.

Die eingereichten Filmbeiträge kamen von Hobbyfilmern bis hin zu 
professionellen Filmemacher/innen im Alter von 14 bis 83 Jahren. 
Das Genrespektrum ist dem entsprechend vielfältig. Die Bereiche 
Figurentrickfilm, Zeichentrickfilm, Musikvideo, Animation, 
Industrie- und Naturdokumentationen, Theaterdoku, Kurzfilme 
unterschiedlicher Art, Interviews, sozialkritische Beiträge und 
mehr sind vertreten. Die Einsendungen kamen sowohl aus 
Gelsenkirchen wie auch aus Essen, Gladbeck, Köln, Ahaus und 
Berlin.

Eine unabhängige Jury bestehend aus Anke Schonschor, Robert Zion 
und Stephan Zabka bewertete die Einsendungen, traf eine 
Vorauswahl für die öffentliche Vorführung beim Filmfest und 
wählte die drei Preisträger aus. Die Preise sind mit 75,00 € bis 
150 € dotiert.

Die öffentliche Vorführung beginnt ab 16 Uhr, ab 19 Uhr nach der 
Begrüßung durch Dr. Manfred Beck (Vorstand für Kultur, Bildung, 
Jugend und Sport der Stadt Gelsenkirchen) werden die Plätze 3 - 
1 durch die Jury präsentiert. Den musikalischen Rahmen gestaltet 
Norbert Labatzki, durch die Veranstaltung führt Tanja 
Hempelmann.

Erste Planungen des Filmfestes Gelsenkirchen begann der 
Initiator Roland Küpper im Februar 2007 in Zusammenarbeit mit 
dem städtischen Kulturraum "die flora" in Gelsenkirchen. Kurz 
darauf folgten weitere Gespräche mit der Bochumer Filmgruppe 
"Blicke aus dem Ruhrgebiet" und der lokalen aGEnda-Projektgruppe 
"Filmstadt Gelsenkirchen". Zudem sagte die Volksbank Ruhr Mitte 
ihre Unterstützung zu. Als Hauptbestandteil des Filmfestes wurde 
im September der Filmwettbewerb gestartet und am 15.11.2007 
beendet.

Teilnehmen konnten Filmemacher/innen jeden Alters mit Filmen 
aller Genres, aktuelle Produktionen ebenso wie ältere Werke. 
Teilnehmer/innen außerhalb Gelsenkirchens hatten als Vorgabe das 
Filmthema Gelsenkirchen, Gelsenkirchener Teilnehmer/innen hatten 
dagegen freie Themenwahl. Mit dem Gelsenkirchener Filmfest soll 
auf lokaler Ebene Filminteressierten und -schaffenden eine 
Gelegenheit zur Zusammenarbeit und Darstellung ihrer Projekte 
gegeben werden.

Ziel ist es, die schon existierenden einzeln agierenden 
Filmgruppen und ambitionierten Einzelpersonen zusammen zu 
bringen und neue Filmzirkel zu aktivieren, um damit die 
Festigung einer lokalen "Filmszene" voranzubringen.

Der Eintritt zum Filmfest ist frei. Informationen gibt es unter 
(0209) 87 74 84, steinkreis at web.de und im Internet unter 
http://flora.gelsenkirchen.de . Veranstalter des Filmfestes 
sind: Mediaprojekt Coalplace (Roland Küpper, Gelsenkirchen) in 
Kooperation mit dem Kulturraum "die flora", agenda 
21/Projektgruppe Filmstadt Gelsenkirchen, "Blicke aus dem 
Ruhrgebiet"/Bochum, unterstützt von der Volksbank Ruhr 
Mitte.


INFO

Kontakt:
Wiltrud Apfeld
Stadt Gelsenkirchen/Kulturraum "die flora"
Florastr. 26
45879 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 / 169 9109
Fax: 0209 / 169 9173
E-Mail: wiltrud.apfeld at gelsenkirchen.de 
URL: http://flora.gelsenkirchen.de