[WestG] [AKT] Stadtarchiv Arnsberg blickt auf 2007 zurueck

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 27 11:50:00 CET 2008


Von: "Stadt Arnsberg" <info at presse-service.de>
Datum: 25.02.2008, 09:42


AKTUELL

Stadtarchiv blickt auf 2007 zurück
Heimatgeschichte und Ahnenforschung im Trend

Das Interesse an Heimatgeschichte und Ahnenforschung steigt. Das 
spürt auch Stadtarchivar Michael Gosmann. Aber nicht nur die 
Anfragen nehmen zu, sondern die Kommunikationswege ändern sich 
auch hier: "Familienforscher haben die E-Mail für sich entdeckt",
stellt Gosmann fest. So gingen im Jahr 2004 rund 970 
schriftliche Anfragen. Von den 1.320 Nachfragen in 2006 
erreichten 1.200 den Archivar per E-Mail. In 2007 gingen von 
1.850 Anfragen fast alle, nämlich 1.700, auf dem Weg der 
elektronischen Post ein.

Die Zahl der Benutzer, die das Archiv besuchten oder vor Ort 
recherchiert haben, blieb mit 1.400 Besuchern konstant. Die 
Räumlichkeiten des Archiv stoßen weiterhin auf großes Interesse, 
wie 46 Führungen mit über 1.800 Personen dokumentieren. Im 
Vorjahr waren es 36 Führungen etwas über 1000 Gästen.

Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr war der 59. Westfälische 
Archivtag, der im März in der Festhalle an der Promenade 
stattfand: mit fast 250 Teilnehmern war dies der größte 
Archivtag seit Bestehen dieses jährlichen Fachkongresses. Auch 
die Einweihung des neugestalteten Wedinghauser Klosterinnenhofes 
mit Grafenbegängnis und Tag der offenen Tür Ende September war 
mit insgesamt rund 600 Gästen zum Besuchermagnet.

Interesse fanden ebenfalls die Archivausstellungen "Zimelien aus 
den historischen Buchbeständen des Stadtarchivs" und 
"Nachlass-Splitter" (Besonderheiten aus Nachlässen im 
Stadtarchiv). Mit dem SüdWestfalen Archiv 07/ 2007, 
veröffentlichte das Stadtarchiv den mit 275 Seiten bisher 
umfangreichsten Band dieser Reihe.

Mehr noch als in den Vorjahren schenkten Bürger dem Stadtarchiv 
historisch wertvolle Bücher und Unterlagen. Mehrere Nachlässe 
wurden von Privatpersonen übergeben, darunter Unterlagen einer 
in der NS-Zeit verfolgten jüdischen Familie. Durch gezielte 
Ankäufe wurde der Bestand an Adressbüchern und historischen 
Zeitungsbänden (u.a. 1863 bis 1865) entscheidend verbessert.

In 2008 geht das Stadtarchiv mit den Aktenbeständen "Stadt 
Neheim-Hüsten (1941-1974)" sowie "Gemeinde Müschede (bis 1975)" 
online. Aktuell wird damit begonnen, den umfangreichen 
Archivalienbestand der heutigen Stadt Arnsberg (seit 1975) 
erstmalig zu verzeichnen. Die wertvollen "Ruhrwellen", die von 
1923 bis 1939 als qualitätsvolle Heimatbeilage der Tageszeitung 
"Central-Volksblatt" erschienen sind, werden bald wieder 
greifbar sein. Wichtige Beiträge zur Arnsberger und Sauerländer 
Geschichte wurden hier veröffentlicht. Nur das Stadtarchiv 
verfügt über eine vollständige Sammlung. Die über 200 Ausgaben 
sind mittlerweile digitalisiert. Zur Zeit wird ein Register 
erstellt, um diesen Schatz auswerten zu können. Nach Abschluss 
der Arbeiten wird das Stadtarchiv eine DVD-Ausgabe dieser extrem 
seltenen Heimatbeilage anbieten.

Auch die Digitalisierung des Fotonachlass Friedhelm Ackermann 
wird weitergeführt, ebenso wie die Arbeit an der Historischen 
Bibliothek des Gymnasium Laurentianum.


INFO

Stadtarchiv Arnsberg
Klosterstraße 11
59821 Arnsberg
URL: http://www.arnsberg.de/archiv/index.php