[WestG] [PORT] NEU: Berg-, Huetten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
So Feb 24 15:16:30 CET 2008


Von: "Marcus Weidner" <marcus.weidner at lwl.org>
Datum: 24.02.2008, 14:55


PORTAL

Neues Informationsangebot
Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und
in der Frühen Neuzeit

Im Jahr 2001 wurde der Arbeitskreis "Bergbau im Sauerland" von der Historischen Kommission 
für Westfalen und dem Westfälischen Heimatbund ins Leben gerufen. Bei seiner Gründung 
wurde als Ziel festgehalten, für den Bereich des ehemaligen Herzogtums Westfalen die 
Wissensbasis über den historischen Bergbau zu erweitern und das Wissen darüber der 
Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei sollten die Befunde der Bodendenkmale und 
die archivischen Quellen miteinander verzahnt werden. In öffentlichen Tagungen (2001 
Brilon, 2002 Sundern, 2003 Balve, 2005 Bestwig-Ramsbeck, 2007 Marsberg) und kleineren 
Experten-Workshops hat der Arbeitskreis die Ergebnisse seiner Forschungen kommuniziert 
und den Austausch unter den Interessenten der sauerländischen Montangeschichte angeregt.

Die fachspezifischen Ziele haben sich zwischenzeitlich erweitert. Wegen der engen 
Verzahnung der Bergwerke mit den Hütten- und Hammerwerken hat sich der 
Forschungsgegenstand auf den gesamten Montansektor erweitert. Auch sind 
die Nachbarterritorien Grafschaft Mark, Siegerland, Paderborn und Waldeck schon 
wegen der strittigen Grenzen in Montanrevieren einbezogen worden.

Im Jahr 2008 legen die Vorsitzenden des Arbeitskreises als Buchveröffentlichung in 
der Schriftenreihe der Historischen Kommission für Westfalen eine mehr als 600 Seiten 
umfassende Darstellung und Dokumentation über "Berg-, Hütten- und Hammerwerke 
im Herzogtum Westfalen und in der Frühen Neuzeit" (Münster, Verlag Aschendorff). 
Das Buch enthält eine zusammenfassende Geschichte der Montanwirtschaft des 
Territoriums bis 1815, Artikel zu den einzelnen Bergrevieren (nach den heutigen 
Gemeindegrenzen), eine Edition wichtiger Quellen sowie ausführliche Quellennachweise 
und Bibliografien.

Da nicht alle im Laufe der Projektarbeit gesammelten Informationen in der Buchpublikation 
veröffentlicht werden konnten, wurden diese im Rahmen eines Kooperationsprojekts 
mit dem Internet-Portal "Westfälische Geschichte" online im Portal zugänglich 
gemacht; darüber hinaus finden auch Teile der Buchpublikation (z. B. Bibliografie, 
Volltexte) Eingang in dieses Internetangebot. 

Neben einer thematischen Einführung in die Geschichte der Montanwirtschaft im 
Herzogtum Westfalen beinhaltet das Internet-Angebot zur Zeit folgende Datenbestände: 

- 1381 Kurzregesten und Archivfunde, davon 60 als Volltexte, 
- 701 Nachweise von Bergwerken,
- 405 Nachweise von Hütten- und Hammerwerken,
- Bibliografie zum Montanwesen bzw. zur Wirtschafts-, Landes- und Ortsgeschichte 
des Herzogtums Westfalen und seiner Nachbarterritorien.

Die Datenbanken werden durch den Arbeitskreis Bergbau im Sauerland in regelmäßigen 
Abständen aktualisiert und dann im Internet-Portal veröffentlicht.

Das Internet-Portal ist sehr daran interessiert, dieses Angebot um Datenbestände 
auch aus anderen Territorien/Regionen zu erweitern und eine recherchierbare Datenbank aufzubauen.


INFO

URL:
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=706 
Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und
in der Frühen Neuzeit
Autoren: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus / Reinhard Köhne
Konzeption, Realisierung: Dr. Marcus Weidner, Münster
Datenkonvertierung: Patrick Sahle, Köln


Buchpublikation:
Wilfried Reininghaus / Reinhard Köhne
Berg-, Hütten und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 
Reihe XXII A: Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung, Bd. 18 
Verlag Aschendorff
Münster 2008
XI + 637 S.
64,- €
ISBN 978-3-402-15161-7