[WestG] [AKT] Reste der mittelalterlichen Stadtmauer von Unna gefunden

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 13 11:30:10 CET 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 12.02.2008, 14:36


AKTUELL

Reste der mittelalterlichen Stadtmauer von Unna gefunden

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben 
in Unna Fundamentreste der mittelalterlichen Stadtmauer 
identifiziert. Die beiden großen Grünsandsteinquader traten auf 
der Baustelle im Nordosten der Altstadt zutage und gehören zu 
der erstmals 1290 erwähnten Stadtbefestigung.

Die LWL-Archäologen der Außenstelle Olpe hatten von der Unteren 
Denkmalbehörde der Stadt Unna erfahren, dass aktuell Bauarbeiten 
am Ostring in der Altstadt stattfinden. Sie gingen dem Hinweis 
nach und konnten neben zwei Steinquadern von der Außenfront der 
Stadtmauer Reste der sogenannten Ausbruchsgrube für die 
Stadtmauer sowie den vorgelagerten Stadtgraben ausmachen.

Auf dem historisch wichtigen Areal hatte im Mittelalter die Burg 
der Grafen von der Mark, der Unnaer Stadtherren, gestanden. 
Wegen zahlreicher Bauarbeiten in der jüngeren Vergangenheit 
blieben im Bereich der Baugrube als historische Substanz jedoch 
nur die beiden Quader, die als Bestandteil der Burg gleichzeitig 
zur Außenfront der Stadtmauer gehören, bis auf den heutigen Tag 
im Boden erhalten.

"Die beiden Quader liegen in der Flucht der noch erhaltenen 
Mauerfront im Bereich des Kriegerdenkmals. Dieses Beispiel 
unterstreicht, wie wichtig es ist, die Archäologen in 
Bauplanungen in historischen Stadtkernen mit einzubeziehen," 
erklärt der LWL-Archäologe Privatdozent Dr. Michael Baales. "So 
können selbst unscheinbare Spuren der Vergangenheit für die 
Städte und Gemeinden in Westfalen gesichert werden."