[WestG] [AKT] Vortrag: Der deutsche Katholizismus 1933, Muenster, 16.12.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 11 11:12:41 CET 2008
Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 10.12.2008, 11:33
AKTUELL
Der deutsche Katholizismus 1933
Prof. Dr. Wilhelm Ribhegge
Dienstag, 16.12.2008, 19.00 Uhr (s.t.)
Am Dienstag (16.12.) spricht Prof. Dr. Wilhelm Ribhegge im
Rahmen der Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und
Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster über das politische
Verhalten des deutschen Katholizismus im Jahre 1933.
Nach anfänglicher Ablehnung des Nationalsozialismus durch die
katholische Kirche und die katholische Zentrumspartei kam es am
20. Juli 1933 im Vatikan zur Unterzeichung des mit der Regierung
Hitler ausgehandelten Reichskonkordats. Der Beginn der
NS-Herrschaft vor 75 Jahren führte zur Auflösung der
demokratischen Parteien in Deutschland. Die katholische Partei
des Zentrums gehörte nach dem Ersten Weltkrieg zu den
Mitbegründern der Weimarer Demokratie. Der münsterische
Moraltheologe Joseph Mausbach war 1919 einer der führenden
"Verfassungsväter" in der Weimarer Nationalversammlung. 14 Jahre
später jedoch, am 23. März 1933, stimmte auch das Zentrum im
Reichstag dem Ermächtigungsgesetz zu. Am 28. März nahmen die
deutschen Bischöfe ihre bisherigen Verbote und Warnungen vor dem
Nationalsozialismus zurück und das Zentrum löste sich am 5. Juli
auf.
Der Referent schildert die Ereignisse des Jahres 1933 und
erläutert die Entwicklung des deutschen Katholizismus bis zur
Unterzeichnung des Reichskonkordates, dessen historische
Bedeutung bis heute umstritten ist.
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Plenarsaal des Landeshauses,
Freiherr-vom-Stein-Platz 1.
Der Eintritt ist frei.
INFO
Kontakt:
Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Tel.: 0251-591 5972
Fax: 0251-591 6820
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org
URL: www.altertumsverein-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte