[WestG] [AKT] LWL zeichnet Marstor am Schloss Nordkirchen als Denkmal des Monats aus

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Aug 25 10:10:40 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.08.2008, 10:40 


AKTUELL

LWL zeichnet Marstor am Schloss Nordkirchen als Denkmal des 
Monats aus 
Pfosten mussten erneuert werden, Figuren blieben
erhalten

Eines der drei Tore, das den großen Platz am Schloss Nordkirchen 
(Kreis Coesfeld) rahmt, trägt zwar den Namen den Kriegsgottes 
Mars, den Kampf gegen Wind und Wetter hatten seine Pfosten im 
Jahr 2003 allerdings verloren. Als Eigentümer der gesamten 
Schlossanlage ließ das Land Nordrhein-Westfalen diese Pfosten 
aus Sandstein originalgetreu erneuern. Die originalen Figuren 
und der Schmuck aus Helmen, Rüstungen und Kriegsgerät aus der 
Zeit um 1734 zieren seit dem Jahr 2005 wieder das Marstor, das 
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) aufgrund der 
gelungenen Restaurierung jetzt als Denkmal des Monats August 
ausgezeichnet hat.

"Weil die Steinmetze so sorgfältig gearbeitet haben, kann man 
nur an den fehlenden Altersspuren erkennen, dass das Tor 
erneuert worden ist. Das großartige Barockensemble des Schlosses 
blieb in seiner optischen und inhaltlichen Aussage erhalten", 
lobt LWL-Denkmalpfleger Dr. Ulrich Reinke.

1703 begann der münstersche Fürstbischof Friedrich Christian von 
Plettenberg mit seinem Baumeister Pictorius den Bau der Anlage, 
den sein Neffe mit dem Baumeister Johann Conrad Schlaun 1734 
vollendete.

"Als einzige Neuerung ist der Einzug der Landesfinanzschule zu 
spüren, die die alten Gebäude seit 50 Jahren nutzt", sagt 
Reinke. Ein Beispiel für das große Engagement des Landes bei der 
Instandsetzung und Pflege der Anlage sei das Marstor, so Reinke 
weiter. Obwohl eine Schicht aus Steinersatz die Steine des 
Pfostens schützte, hatten Wind und Wetter sie so weit zersetzt, 
dass sie nicht mehr saniert werden konnten. Deshalb mussten die 
Pfosten komplett erneuert werden. Die Figuren konnten erhalten 
werden. Sie weisen auf den Krieg hin, den auch ein Fürstbischof 
zu führen hatte und auf den römischen Kriegsgott Mars, dessen 
Namen das Tor trägt.