[WestG] [AKT] LWL-Textilmuseum Bocholt zeigt Souvenirs aus 200 Jahren, Bocholt, 24.8.-16.11.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 22 10:08:33 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.08.2008, 11:31


AKTUELL

Die Welt auf Tüchern
Ausstellung im LWL-Textilmuseum Bocholt zeigt Souvenirs aus 
200 Jahren

Vom Eiffelturm bis zur Schwarzwald-Idylle reichen die Motive, 
von edler Seide bis zu einfacher Synthetik das Material, auf das 
sie gedruckt wurden. Souvenirtüchern haftet das Image von Kitsch 
und Kommerz an, aber sie zeigen auch ein Stück Kulturgeschichte. 
Das beweist die Ausstellung "Erinnerung auf Seide", die der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von Sonntag, 24. August,
 bis zum 16. November 2008 in seinem Textilmuseum in Bocholt 
zeigt.

Die Ausstellung mit mehr als 60 ausgewählten Stücken aus der 
Privatsammlung von Andreas Seim bringt eine farbenfrohe Welt aus 
Tüchern nach Bocholt und verdeutlicht, welche Bilder und 
Botschaften die Hersteller zu ihrer jeweiligen Zeit verbreiten 
wollten. "Souvenirtücher sind damit auch Zeugnisse eines kleinen,
 aber spannenden Ausschnitts der Kulturgeschichte", erläuterte 
Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp am Donnerstag (21.8.) 
bei der Vorstellung der Schau im LWL-Industriemuseum.

Der Siegeszug des Souvenirtuches begann lange vor dem 
Massentourismus des letzten Jahrhunderts. Schon vor 200 Jahren 
war es im Taschentuchformat ein beliebtes Mitbringsel aus der 
Alpenregion. Auch zu anderen Gelegenheiten wurden Gedenktücher 
entworfen. Besucher können in Bocholt zum Beispiel sehen, wie 
Napoleons Niedergang Europa inspirierte oder Wallfahrten und 
Olympiaden dauerhaft Akzente setzten.

"Souvenirtücher sind das, was greifbar bleibt, nachdem alles 
bereits vergangen ist. Sie halten die besonderen Augenblicke 
lebendig", erläutert Nadine Schober, wissenschaftliche 
Volontärin am LWL-Textilmuseum, die die Ausstellung vorbereitet 
hat.

In den 1950er und 60er Jahren erreichte die Mode der 
Souvenirtücher ihren Höhepunkt. Als Accessoires gehörten Tücher 
zu jeder Damengarderobe dazu und auch die Herren verschönerten 
so ihr Freizeit-Outfit. Die farbenfrohen Tücher aus dem Urlaub 
waren günstig und hochmodern. Als Beweisstücke der schönsten 
Wochen des Jahres transportierten sie im Kleinformat die Welt 
nach Hause und verbreiteten im Alltag den Hauch des 
Urlaubstraumes: Berge oder Meer, Ferne, Weite und Sonne. 
Lieblingsland und Weltgewandtheit wurden auf diese Weise offen 
zur Schau gestellt.

Die Lektüre von Reiseführern und Urlaubsprospekten formte dabei 
den Blick des Touristen. Die Motive auf den Tüchern spiegeln 
entstandene Klischees wider. Ein Beispiel dafür ist das 
Italienbild der Deutschen um 1960: Fischerdörfer, Palmenstrand, 
Frauen in Bikinis, Segelboote und antike Bauwerke. Was aufs Tuch 
kam, prägte das Image der Region.

Ein vorläufiger Ausklang des Tücherbooms verhallt in der Welt 
der Musikstars und Filmhelden. Nadine Schober: "Der Trend 
entwickelte sich weg vom Tuch und hin zum T-Shirt. Auch Taschen 
und Baseballmützen bieten heute beliebte Druckflächen."

Zum Begleitprogramm gehören Führungen, Vorträge, ein 
"Urlaubscafé" sowie eine "Souvenir-Rallye" für Schul- klassen 
(s.u.).

Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre. Preis: 5,20 Euro.


Begleitprogramm zur Ausstellung

Führungen So, 7.9., 28.9, 12.10., 16.11., jeweils 16 Uhr Kosten: 
4,50 € inkl. Museumseintritt Anmeldung nicht erforderlich

Gruppenführungen mit Anmeldung Kosten: 30 € pro Gruppe plus 
Eintritt

Urlaubscafé Do, 18.9. und 6.11., jeweils 16 Uhr Bringen Sie ihre 
Erinnerungstücher und Fotos mit! Kosten: 8,90 € inkl. 
Museumseintritt, Kaffee und Kuchen Anmeldungen unter Tel. 02871 
21611-0

Vortrag So, 28.9., 17 Uhr "Camping-Chic & Wanderkluft" 
Modetrends im Urlaub von Dr. Karin Thönnissen, Krefeld

Lesung So, 12.10., 17 Uhr "Reise-Lese-Lust - vom Ofenhocken und 
Weltenbummeln" Bücher vom Reisen werden vorgestellt von Monika 
Tacke, Bocholt

Vortrag So, 16.11., 17 Uhr "Auf seidenen Pfaden". Manufakturen 
und Schauproduktion in Lyon, von Dr. Hermann J. Stenkamp, 
Bocholt

Museumspädagogische Angebote "Souvenirrallye" rund um den 
Erdball für die Klasse 3 bis 7, inkl. Drucken von 
Souvenirtüchern nach eigenen Entwürfen Kosten: 35 € pro Klasse

"Von Acapulco bis Akropolis" unterhaltsamer Urlaubsquiz für 
Erwachsene. Kosten 30 € Erinnerung auf Seide Souvenirtücher aus 
der Sammlung Seim 24. August (Eröffnung 11:15 Uhr) bis 16. 
November 
2008


INFO

LWL-Industriemuseum
Textilmuseum in Bocholt
Uhlandstraße 50 
46397 Bocholt
E-Mail: textilmuseum at lwl.org 
Geöffnet  Di - So 10-18 Uhr