[WestG] [PORT] Ereignis Monat Mai 2008: Buecherverbrennung in Westfalen, 10.05.1933
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Apr 30 17:14:24 CEST 2008
Von: "Christine Witte" <christine.witte at lwl.og>
Datum: 30.04.2008, 17:10
PORTAL
10. Mai 1933 -
Die "Aktion wider den undeutschen Geist". Nationalsozialistische Bücherverbrennungen
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=616
Vor mittlerweile 75 Jahren inszenierten deutsch-nationale und nationalsozialistische Studenten nur wenige Monate nach der sog. "Machtübernahme" der Nationalsozialisten reichsweit an verschiedenen Hochschulorten öffentliche Bücherverbrennungen. Vor dem Hintergrund eines Kompetenzgerangels mit dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund versuchte sich der Deutsche Studentenbund gegenüber dem neuen Machthaber als ideales politisch-weltanschauliches Instrument an den Hochschulen zu profilieren.
Radikal wurde mit Bibliotheks- und Buchhandlungssäuberungen im literarischen Bereich, ebenso wie mit Professorenboykotts im Hochschulbereich, gegen jüdische und liberale Literaten, Hochschulprofessoren und Kommilitonen vorgegangen. Unter großem Interesse der Bevölkerung gipfelte die Gesamtaktion in theatralischen Verbrennungsaktionen. In Nachahmung der studentischen Aktionen inszenierten in den Wochen nach dem 10. Mai 1933 weitere NS-Massenorganisationen ähnliche Veranstaltungen. Seine Institutionalisierung erfuhr dieser spektakulär inszenierte - jedoch nicht eindeutig von Parteispitze oder der Staatsführung angestiftete - Auftakt nationalsozialistischer Schrifttumspolitik schließlich u. a. durch die staatliche Einrichtung einer Reichsschrifttumskammer, die mit entsprechenden Restriktionsmaßnahmen die deutsche Literaturlandschaft zensieren und "unliebsame Elemente" ausschalten konnte.
Der Beitrag zur Bücherverbrennung in Westfalen beleuchtet zunächst die allgemeine, reichsweite Ebene der studentischen Aktionen, und befasst sich dann mit Orten in Westfalen, an denen im Frühjahr 1933 Bücher verbrannt wurden.
INFO
Aufruf des Beitrags im Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=616
Veranstaltungshinweise zum Thema:
Titel: Annette Kolb (1870-1967) - verbrannte Worte - verbotene Autorin
Vortrag von Martina Bracke
Termin: Sonntag, 4. Mai 2008, Beginn: 11.00 Uhr
Veranstaltungsort: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund
Informationen: http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/index_startseite_de.html
Titel: Vortrag von Dr. Renate Wall: „Haus ohne Türen und Fenster“. Über Schriftstellerinnen im Exil und ihre späte „Heimkehr ins Wort“
Termin: 6. Mai 2008, Beginn: 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück
Informationen: http://www.remarque.uos.de/aktuell.html
Titel: Vortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer: „Schandpfahl und Scheiterhaufen - die Bücherverbrennung in Münster am 10.05.1933“
Termin: 14. Mai 2008, 20.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11. Eintritt frei
Informationen: http://www.muenster.de/stadt/buecherei/veranstaltungen.html#mai
Titel: Eröffnung der Lichtinstallation und Ausstellung „Zum Greifen nah“ oder „Verboten, verbrannt, vergessen“ von Dirk Fahle
Termin: Sonntag, 18. Mai 2008 bis Montag, 30. Mai 2008, Beginn: 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund
Informationen: http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/index_startseite_de.html
Titel: Lesung: Schüler des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums lesen aus Kurt Tucholskys publizistischem Werk
Termin: 28. Mai 2008, Beginn: 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück
Informationen: http://www.remarque.uos.de/aktuell.html
Titel: 75. Jahrestag der sogenannten „Bücherverbrennung in Deutschland“
Eine lange Lesenacht
Termin: Freitag, 30. Mai 2008, von 21.00 bis 02.00 Uhr
Veranstaltungsort: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund
Informationen: http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/index_startseite_de.html
Titel: Lesung: Schüler der Erich-Maria-Remarque-Realschule lesen aus Erich Maria Remarques Der Weg zurück
Termin: 4. Juni 2008, Beginn: 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück
Informationen: http://www.remarque.uos.de/aktuell.html
Titel: Vortrag von Peter Junk: „Säuberungen“ in öffentlichen Bibliotheken.
Zur Rolle von Volksbücherei und Volksbibliothekar im Dritten Reich mit einem Blick auf Osnabrück
Termin: 4. Juni 2008, Beginn: 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück
Informationen: http://www.remarque.uos.de/aktuell.html