[WestG] [AKT] Archaeologie zum Anfassen: Familiensonntag im LWL-Museum für Archaeologie, 06.04.2008, Herne

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 3 09:18:19 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 02.04.2008, 10:49


AKTUELL

Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie in Herne 
Archäologie zum Anfassen: 
Die Ausgrabungen auf der Hörder Burg in Dortmund

Am ersten Sonntag im April (6.4.) steht der Familiensonntag im 
LWL-Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) im Zeichen der Ausstel-lung "Achtung 
Ausgrabung!". Um 15 Uhr stellt der Archäologe Dr. Dieter Lammers 
die aktuelle Großgrabung in Dortmund-Hörde vor.

Kinder von acht bis zwölf Jahren erarbeiten sich um 14 und um 16 
Uhr unter dem Motto "Grab mal! Frag mal! Schau mal!" ein 
Ausgräber-Diplom. Parallel hierzu können die Erwachsenen an 
einem Rundgang durch die Mitmachausstellung teilnehmen.

Unter dem Motto "Archäologie zum Anfassen" stellt der Dortmunder 
Archäologe Dr. Dieter Lammers um 15 Uhr die aktuelle Ausgrabung 
der Hörder Burg in Dortmund-Hörde vor. Die archäologischen 
Untersuchungen der Hörder Burg zeigen, dass an dem Gebäude 
selbst und dem umgebenden Gelände die Baugeschichte der Burg 
seit dem 12. Jahrhundert bis heute ablesbar ist.

Bevor auf dem Areal der Phoenix-See entsteht, führt die 
Stadtarchäologie Dortmund hier eine Großgrabung durch, die zur 
nahezu vollständigen archäologischen Untersuchung der 
mittelalterlichen Niederungsburg führen wird.

Die aktuellen Funde der Ausgrabung sind in der 
Mitmachausstellung zu sehen. Sie umfassen unter anderem 
Architekturfragmente, Tongefäße, Ofenkacheln, Schnallen aus 
Bronze und Eisen, bemaltes Fensterglas, Lederschuhe, Obstkerne, 
Tierknochen, Nuss-Schalen und Schlacke.

Was Archäologen sind und was sie machen, damit hat sich auch die 
Maus aus der "Sendung mit der Maus" beschäftigt. Beim 
Kinderprogramm "Grab mal! Frag mal! Schau mal!" um 14 und um 16 
Uhr schauen sich die Acht- bis Zwölfjährigen Ausschnitte aus 
spannenden Sachgeschichten an.

Erst einmal auf den Geschmack gekommen treten die jungen 
Teilnehmer selbst in die Fußstapfen der Archäologen und führen 
eine Ausgrabung durch. Dabei stoßen sie auf seltsame Dinge, die 
sie in der Werkstatt gemeinsam untersuchen. Am Ende winkt ein 
Ausgräber-Diplom.

Hintergrund:
Die Burg in Dortmund-Hörde hat eine lange Geschichte: Schon im 
12. Jahrhundert erbauten die Herren von Hörde nahe der Emscher 
in der damals sumpfigen Landschaft einen steinernen Wohnturm. 
Durch wiederholte Auffüllungen stieg das Bodenniveau im Innenhof 
der Burg und im Turm in den folgenden Jahrhunderten um bis zu 3,
50 Meter an. In diesen Schichten haben sich die älteren 
Struk-turen der Burg erhalten.

1297 kaufte Graf Eberhard von der Mark die Hörder Burg und baute 
sie zu einer Wasserburg aus. 1340 verlieh Konrad von der Mark 
dem nahen Dorf Hörde die Stadtrechte. Im 15. Jahrhundert wurde 
die Burg zum Verwaltungssitz des Amtes Hörde. Nach kleineren 
Feuern im 13. und 14. Jahrhundert brannte die inzwischen 
mehrmals erweiterte Burg 1673 bis auf die Grundmauern nieder, 
wurde aber schon bald wieder errichtet.

1840 erwarb der Fabrikant Hermann Diedrich Piepenstock die 
Hörder Burg und errichtete auf ihrem Gelände ein Puddel- und 
Walzwerk. Zwischen 1894 und 1911 wurde die Burg Hörde 
schließlich zur Stahlwerksverwaltung umgebaut und erhielt ihre 
heutige Gestalt. Das Gebäude steht seit 1990 unter 
Denkmalschutz.

Termine:
Sonntag, 6. April 2008 - 15 Uhr "Archäologie zum Anfassen": 
Archäologe Dr. Dieter Lammers stellt die aktuelle Grabung in 
Dortmund-Hörde vor.
- 14 Uhr und 16 Uhr: "Grab mal! Frag mal! Schau mal!" - Programm 
für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren
- 14 Uhr und 16 Uhr: "Achtung Ausgrabung!" - Führung durch die 
Sonderausstellung
- 15 Uhr: "gesucht. gefunden. ausgegraben." - Führung durch die 
Dauerausstellung

Eine telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0 während der 
Öffnungszeiten des LWL-Museums wird empfohlen.

Kosten:
Zu entrichten ist nur der Eintrittspreis:
Sonderausstellung "Achtung Ausgrabung!":
Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-Jährige 2 Euro, Familien 8 Euro.

Dauerausstellung:
Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-Jährige 2 Euro, Familien 8 Euro. 
Kombiticket: Erwachsene 5 Euro, 6- bis 17-Jährige 3 Euro, 
Familien 12 Euro.

Öffnungszeiten: 
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr
Sams-tag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Geschlossen am 24., 25., 31.12. und am 1.1.


INFO

LWL-Museum für Archäologie 
Europaplatz 1
44623 Herne, 
Tel.: 02323 94628-0
URL: www.lwl-landesmuseum-herne.de