[WestG] [AKT] Lichtbildervortrag: Treideln - mit Pferdekraft flussaufwaerts, 15.04.2008, Waltrop

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Apr 2 09:37:34 CEST 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.04.2008, 14:40


AKTUELL

Treideln - mit Pferdekraft flussaufwärts
Lichtbildervortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk 
Henrichenburg

Zu einer Reise in die Zeit des vorindustriellen Gütertransports 
lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 
15. April, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk 
Henrichenburg ein. Gisela Fürle, Leiterin des Deutschen 
Pferdemuseums aus Verden an der Aller, referiert über das Thema 
"Treideln mit Pferdekraft".

"Was ist Treideln?", "Warum treidelt man mit 40 Pferden?", 
"Warum treten Mensch und Pferd in Konkurrenz?", "Ist das 
Treideln wirklich ein Wirtschaftsfaktor gewesen?" - diese und 
viele weitere Fragen greift Gisela Fürle in ihrem Vortrag auf.

Bis zur Einführung der Dampfschifffahrt wurden Lasten aller Art 
flussaufwärts mit Pferden transportiert. Berufsgruppen, wie z.B. 
Schiffsreiter, Treidler, Schiffer, Seiler, Fasszieher, 
Schiffbauer, Stauer oder Hafenarbeiter lebten vom Fluss. 
Schließlich wurden sie durch Dampfmaschine, Flussbegradigung und 
Hafenausbau im Zuge der Industrialisierung verdrängt.

Nicht nur der Begriff des Treidelns, sondern auch das Wissen um 
die Zusammenhänge von Pferden, Menschen und soziokulturellen wie 
auch rechtlichen Hintergründen ist in Vergessenheit geraten. 
Betrachtet man den Transport von Waren mit Hilfe von Pferden auf 
Flüssen und Kanälen deutschlandweit, so werden sehr schnell 
große regionale Unterschiede deutlich.

Zur Veranschaulichung präsentiert die Referentin in ihrem 
Vortrag Ansichten verschiedener Modelle, Gemälde, Grafiken sowie 
Aufnahmen von den noch wenigen erhaltenen originalen Exponaten.

"Wer sich über die Transporte auf den Wasserwegen vor der Zeit 
der Industrialisierung informieren möchte, ist zu diesem Vortrag 
herzlich willkommen", lädt Museumsleiter Herbert Niewerth zu der 
Veranstaltung ins Schiffshebewerk ein. Der Eintritt ist frei.


INFO

LWL-Industriemuseum 
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel.: 02363 9707-0
Fax: 02363 9707-12
E-Mail: Schiffshebewerk at lwl.org