[WestG] [AUS] Kolonialwaren und ihr Handel in Bielefeld, 20.09.-30.11.2007, Bielefeld

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 5 10:44:48 CEST 2007


Von: "Ingrid Ruhnke" <jorubi at web.de>
Datum: 02.09.2007, 20:07 


AUSSTELLUNG

KAUFT DEUTSCHE BANANEN!
Kolonialwaren und ihr Handel in Bielefeld

Ausstellung vom 20.09. - 30.11.2007
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
Bielefeld, Rohrteichstr. 19
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10 - 17 Uhr

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts existierte eine Vielzahl 
von Kolonialwarenläden in Bielefeld. Sie hielten ein buntes 
Warenangebot bereit: Kaffee, Tee, Reis, Bananen, Zucker, Tabak, 
Kakao, Schokolade, Wasch- und Putzmittel, Haushaltswaren und 
anderes. Inzwischen ist der Begriff "Kolonialwaren" aus unserem 
Sprachgebrauch verschwunden, mit den Produkten jedoch gehen wir 
heute alltäglich um.

Kolonialwaren hatten in Form von kostbaren Gewürzen bereits vor 
dem 17. Jahrhundert eine wichtige Rolle gespielt, blieben aber 
aufgrund ihres hohen Preises nur den Wohlhabenden vorbehalten. 
Mit dem Ausbau von überseeischen Handelsniederlassungen und 
Schifffahrtsverbindungen wurden aus Luxusartikeln für Wenige, 
Genussmittel für alle Bevölkerungsschichten. Nachdem Deutschland 
1884 zur Kolonialmacht geworden war, kam es zu zahlreichen 
Firmen- und Geschäftsgründungen. Der Besitz eigener Kolonien 
wurde als besonders vorteilhaft angesehen, da die Kolonialwaren 
zoll- und steuerbegünstigt direkt von deutschen Plantagen 
geliefert werden konnten.

Ende des 19. Jahrhundert waren Produkte deutscher und 
europäischer Kolonien wie Kaffee, Schokolade, Bananen, Zucker 
und Reis aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Baumwollprodukte 
hatten das heimische Leinen verdrängt und die Auto- und 
Fahrradproduktion wäre ohne Kautschuk kaum möglich gewesen.

Die von dem Arbeitskreis Bielefeld postkolonial konzipierte und 
in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv realisierte Ausstellung 
zeigt die nicht unproblematische Geschichte des Handels mit 
Kolonialwaren - von den Plantagen bis zur Ladentheke in 
Bielefeld.

Begleitprogramm:

"Den Neger zur Arbeit erziehen." 
Die deutsche Kolonialgesellschaft und der Ev. Afrikaverein Bethel
Vortrag von Frigga Tiletschke, Historikerin
Dienstag, 09. Oktober 2007, 20 Uhr, Stadtarchiv Bielefeld

Globalisierung: Moderner Kolonialhandel oder fair trade?
Vortrag mit Diskussion,
Referent: GEPA, The fair trade company, Wuppertal
Dienstag, 16. Oktober 2007, 20 Uhr, Stadtarchiv Bielefeld

Kolonialware Baumwolle. Eine Modenschau
Sonntag, 21. Oktober 2007, 17 Uhr,
Museum Wäschefabrik, Viktoriastr. 48 a, Bielefeld

Führung durch das Museum Wäschefabrik
Sonntag, 04. November 2007, 11 Uhr
Sonntag, 25. November 2007, 11 Uhr
Viktoriastr. 48 a, Bielefeld

"Untertanengeist und Solidarität."
Ravensberger Missionare in Deutsch-Südwest-Afrika
Vortrag von Frigga Tiletschke, Historikerin
Dienstag, 06. November 2007, 20 Uhr, Stadtarchiv Bielefeld

Der Kolonialgeschichtliche Stadtrundgang lädt ein, sich mit der 
Bielefelder Kolonialgeschichte kritisch auseinander zu setzen. 
Die Route führt vom Stadtarchiv durch die Altstadt bis zum 
Welthaus Bielefeld.

Termine:
Sonntag, 14. Oktober 2007, 11 Uhr
Samstag, 27. Oktober 2007, 14 Uhr
Samstag, 17. November 2007, 14 Uhr

Treffpunkt im Eingangsbereich von Stadtarchiv und 
Landesgeschichtlicher Bibliothek, Rohrteichstr. 19, 33602 
Bielefeld. Die Stadtrundgänge werden durchgeführt vom 
Arbeitskreis bielefeld postkolonial in Zusammenarbeit mit dem 
Tunnel-Theater. Rundgänge für Gruppen und Schulklassen auch nach 
Vereinbarung: Tel. 0521 9864852 Herr Beninde.

Weitere Termine:
17. - 30. September 2007
Faire Wochen
Laden im Welthaus
August-Bebel-Str. 62
33602 Bielefeld
Weltladen Bethel
Bethelweg 72
33617 Bielefeld

Sonntag, 23. September 2007
Tag der Offenen Tür im Welthaus Bielefeld
August-Bebel-Str. 62
33602 Bielefeld


INFO

Veranstaltungsdaten:
Ausstellungseröffnung
KAUFT DEUTSCHE BANANEN! Kolonialwaren und ihr Handel in Bielefeld
Datum: Mittwoch, 19. September 2007, 19.30 Uhr
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 512469
Fax: 0521 516844
E-Mail: stadtarchiv at bielefeld.de 
URL: www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/ 

Kontakt:
Dr. Jochen Rath
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 512469
Fax: 0521 516844
E-Mail: stadtarchiv at bielefeld.de 
URL: www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/