[WestG] [AKT] Industriemuseum stellt "Frauenbilder" in Salon-Atmosphaere vor, 18.10.2007, Witten-Bommern
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 18 10:00:46 CEST 2007
Von: "Kathrin Wißmach" <kathrin.wissmach at lwl.org>
Datum: 17.10.2007, 14:04
AKTUELL
Industriemuseum stellt "Frauenbilder" in Salon-Atmosphäre vor
Nachmittag zu Henriette Davidis mit Gesprächen und Quittenlikör
Am Donnerstag, 18. Oktober, lädt der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr zur ersten Veranstaltung der
neuen Reihe "Frauenbilder" in sein Industriemuseum Zeche
Nachtigall ein. In entspannter Salonatmosphäre mit
zeitgenössischer Musik, Lesungen aus dem Werk sowie Getränken
und Gebäck wird die Autorin Henriette Davidis aus Wengern an der
Ruhr vorgestellt, die 1844 durch ihr Kochbuch "Zuverlässige und
selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche"
berühmt wurde.
Henriette Davidis kam am 1. März 1801 im Dorf Wengern zur Welt.
Ihr Vater war lutherischer Pfarrer; die Mutter Katharina kam aus
dem niederländischen Breda. Davidis besuchte die Höhere
Töchterschule in Schwelm, absolvierte in Elberfeld eine
Ausbildung zur Erzieherin und arbeitete viele Jahre in diesem
Beruf. Selbstbewusst und vom Wert ihrer Werke überzeugt,
verstand Henriette Davidis es, ihre Bücher geschickt zu
vermarkten. Sie gehörte zu den wenigen Schriftstellerinnen ihrer
Zeit, die von den Erträgen ihrer Bücher leben konnten. Neben dem
berühmten Kochbuch verfasste sie mehrere Erziehungsschriften für
Mädchen und junge Frauen, darunter "Der Beruf der Jungfrau",
einen Ratgeber zum Gartenbau sowie Gedichte und Erzählungen.
Henriette Davidis trug entscheidend dazu bei, ein
konservativ-bürgerliches Frauenideal in allen sozialen Schichten
zu verankern. Sie prägte mit ihren vielgelesenen Werken das
Selbstbild vieler Frauen weit über das 19. Jahrhunderts hinaus.
Ihre Person und ihr Werk sind Ausgangspunkt für das
Salongespräch.
INFO
LWL-Industriemuseum
Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten-Bommern
Tel.: 02302 93664-0
Fax: 02302 93664-22
E-Mail: Zeche-Nachtigall at lwl.org
Es wird der normale Museumseintritt (2,40 € / ermäßigt 1,90 €)
erhoben.