[WestG] [AKT] Vortrag: Leben, Werk und Mythos von Paula Modersohn-Becker, 24.10.2007, Bielefeld
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 4 11:27:28 CEST 2007
Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 02.10.2007, 17:49
AKTUELL
Über das Leben von P. Modersohn-Becker
Am Mittwoch, 24. Oktober, wird die Historikerin Melanie Blank
von 17.00 bis 19.00 Uhr im Murnausaal der Ravensberger Spinnerei
einen Vortrag zum "Leben, Werk und Mythos von Paula
Modersohn-Becker (1876-1907)" halten. Die Veranstaltung ist Teil
der Reihe "Frauen in Kunst und Kultur". Mit 22 Jahren war Paula
Modersohn-Becker nach Worpswede gezogen, um in der Nähe der
dortigen deutschen Avantgardekünstler leben und arbeiten zu
dürfen. Sie starb dort nur neun Jahre später, am 20. November
1907, und hinterließ ein Werk, das weit über den Worpsweder
Impressionismus hinausweist. Dieses Werk sicherte ihr einen
dauerhaften Platz unter den großen deutschen Künstlerinnen und
Künstlern.
In zehn Jahren hatte sie eine Fülle von Arbeiten geschaffen,
unter denen bis heute vor allem ihre Darstellungen von Mutter
und Kind, ihre Kinderporträts sowie ihre Selbstbildnisse das
Bild der Künstlerin in der Öffentlichkeit prägen. Die Bandbreite
ihres Schaffens war aber tatsächlich wesentlich breiter,
allerdings ist Paula Modersohn-Becker als Landschaftsmalerin
weit weniger bekannt. Nach wie vor scheint ihre Rezeption
geprägt von der Wahrnehmung, dass sie "schicksalshaft zu früh im
Kindbett" verstorben sei und Todesahnungen ihr Leben immer
begleitet hätten.
"Sie wollte Mutter werden. Sie kam mit dem Kinde unter dem
Herzen zu uns nach Büren in Westfalen. Sie wollte uns, bevor sie
gebar, noch einmal sehen. Dann wurde sie Mutter und ihre
Lebensflamme ertrank im ewigen Meer, indem sie ein anderes Licht
anzündete.", so erinnerte sich 1919 der Bildhauer Bernhard
Hoetger und beförderte damit den Künstlerinnen-Opfer-Mythos.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die ganze Bandbreite des
Schaffens von Paula Modersohn-Becker und führt das
Ineinandergreifen von Mythenbildung und Kunstrezeption
exemplarisch vor.
Der Eintritt an der Tageskasse beträgt vier Euro.
INFO
Ravensberger Spinnerei
Ravensberger Park 2
33602 Bielefeld