[WestG] [AKT] Vortrag: Nicht nur Barbara - Frauen im Bergbau, 04.12.2007, Castrop-Rauxel
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 27 11:45:25 CET 2007
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 27.11.2007, 07:37
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Vortrag: Nicht nur Barbara - Frauen im Bergbau
Dr. Dagmar Kift, LWL Industriemuseum, Dortmund
Dienstag, 4. Dezember 2007
Am diesjährigen Barbaratag, wird Dr. Dagmar Kift den
Abschlussvortrag im Begleitprogramm der Photoausstellung von
Dariusz Kantor "Von Kohle geezichnet - Frauen im Bergbau"
halten. Dr. Dagmar Kift ist wissenschaftliche Referentin im
LWL-Industriemuseum und hat u. a. die Dauerausstellung auf der
Zeche Zollern II/IV konzipiert. Zur Heiligen Barbara erschien im
letzten Dezemberheft der Zeitschrift "Der Anschnitt" ihr Aufsatz
" 'Die Bergmannsheilige schlechthin'. Die Heilige Barbara im
Ruhrgebiet der 1950er Jahre".
Frauen im Bergbau - das gab es nicht. Die einzige Frau, die hier
etwas zu suchen hatte, war die Heiligen Barbara, die
Schutzpatronin der Bergleute. Diese heute noch gängige
Auffassung stellt Dr. Dagmar Kift bei der Finissage der
Ausstellung "Von Kohle gezeichnet" in Frage. Ihr Bild-Vortrag
"Nicht nur Barbara - Frauen im Bergbau" macht zunächst die
Arbeit von Frauen im und für den Ruhrbergbau sichtbar und setzt
sie zur Frauenarbeit in anderen europäischen und
nicht-europäischen Bergbauregionen in Beziehung.
"Von Kohle gezeichnet" dokumentiert die Frauenarbeit im
oberschlesischen Bergbau. Von dort kam auch die Heilige Barbara
ins Ruhrgebiet. Anlässlich des Barbaratages am 4. Dezember
zeichnet der Vortrag abschließend nach, wie die insbesondere im
oberschlesischen Bergbau seit vielen Jahrhunderten verehrte
Barbara in den 1950er Jahren auch im Ruhrgebiet heimisch gemacht
wurde - und sich dabei von einer traditionellen katholischen
Schutzheiligen in eine mit modernen Attributen ausgestattete
überkonfessionelle Schutzpatronin aller Bergleute verwandelte.
Der Vortrag geht auch auf die Arbeiten des Volkskundlers Franz
Krins (1912-1990) ein, der in den 1950er Jahren eine
"Arbeitsstelle für Barbaraforschung im Ruhrgebiet" leitete.
Krins arbeitete zu der Zeit auch in Castrop-Rauxel: als Erzieher
im - Zufall? - nach der Heiligen Barbara benannten
Berglehrlingsheim der Klöckner-Bergbau-AG.
INFO
Veranstaltungsort:
Zentrum Frau in Beruf und Technik (ZFBT)
Dienstleistungszentrum ERIN (DIEZE),
Erinstraße 6
44575 Castrop-Rauxel