[WestG] [AKT] Germanist praesentiert neuen Atlas der niederdeutschen Schreibsprachen, Muenster, 04.06.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 31 10:34:16 CEST 2007


Von: "Pressestelle der Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 30.05.2007, 16:21


AKTUELL

Das Ende eines Mythos
Germanist präsentiert neuen Atlas der niederdeutschen
Schreibsprachen

Einen Mythos beendet der neue münstersche "Atlas niederdeutscher 
Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender 
Gebiete". Die Forschung ging bislang davon aus, dass das 
Mittelniederdeutsche durch die Sprache in der Hansestadt Lübeck 
geprägt war. Der Atlas zeigt, dass diese Annahme falsch ist. Dr. 
Robert Peters vom Germanistischen Institut der WWU Münster 
präsentiert die Arbeit am Montag, 4. Juni 2007, im Rahmen des 
Jahres der Geisteswissenschaften. Die Veranstaltung beginnt um 
19 Uhr im Hörsaal J12 des Germanistischen Instituts 
(Johannisstraße 1-4).

Der Atlas bietet einen Überblick über die niederdeutschen 
Schreibsprachen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. 
Betrachtet wird der Raum zwischen Utrecht und Magdeburg sowie 
Köln und Kiel. Dr. Peters veranschaulicht die Ergebnisse der 
Arbeit mit Projektionen einschlägiger Karten.


INFO

Germanistisches Institut
Johannisstraße 1-4
48143 Münster 
Tel.: (0 251) 83 24639, (0 251) 83 24621 
Fax: (0 251) 83 24600 

Link: Abteilung Niederdeutsche Sprache und Literatur
URL: http://www.uni-muenster.de/DeutschePhilologie1/Niederdt.html