[WestG] [AKT] Tag der computergestuetzten Hochschullehre an der WWU Muenster, 22.05.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 21 11:31:16 CEST 2007


Von: "Pressestelle Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 16.05.2007, 15:02


AKTUELL

Vom Schreibtisch ins Ruhrgebiet Tag der computergestützten 
Hochschullehre an der WWU Münster

Virtuelle Exkursionen gehörten bislang ins Reich der 
Science-Fiction-Filme. Das Institut für Geographie konnte sich 
diesen Traum in einem Pilotprojekt erfüllen - dank dem 
E-Learning-Förderprogramm an der WWU Münster. Dieses und weitere 
Projekte werden beim Tag der computergestützten Hochschullehre 
(cHL-Tag) am Dienstag, 22. Mai 2007, der Öffentlichkeit 
vorgestellt. Von 9 bis 17 Uhr legen Verantwortliche von 31 
Projekten aus elf Fachbereichen ihre Ergebnisse vor. Zudem 
werden die mit insgesamt 300.000 Euro geförderten Projekte der 
neuen E-Learning-Ausschreibung präsentiert.

Computergestützte Hochschullehre (cHL) klingt kompliziert, 
funktioniert in der Lehrpraxis jedoch kinderleicht. Studierende 
der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schreiben ihre 
Klausuren zum Teil nicht mehr mit Stift und Papier, sondern am 
Computer. Die Vorteile liegen hierbei sowohl für die Mitarbeiter 
als auch die Studierenden auf der Hand: Wegen der 
halbautomatisierten Auswertung müssen Hilfskräfte weniger 
korrigieren. Die Studierenden erhalten ihre Ergebnisse schneller,
 Bewertungskriterien sind transparenter.

Auch die Geographen profitieren von dem 
E-Learning-Förderprogramm, mit dem cHL finanziert wird. Duisburg 
und Dortmund können Geographie-Studenten seit geraumer Zeit 
virtuell besuchen, denn das Pilotprojekt "VirtEx Ruhr - die 
Neu-Erfindung des Ruhrgebietes" macht Ausflüge in den Pott am 
münsterschen Schreibtisch möglich - mit dem Computer.

Das dreijährige E-Learning-Förderprogramm umfasst ein 
Gesamtvolumen von 900.000 Euro. Die Finanzierung des Projektes 
erfolgte je zu einem Drittel durch die WWU Münster, das 
Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den 
beteiligten Instituten, die sich durch eine Ausschreibung für 
das Programm qualifizieren mussten. Als Ansprechpartner steht 
den Lehrenden das 2005 gegründete E-Learning-Kompetenzzentrum 
mit Prof. Dr. Heinz Lothar Grob an der Spitze zur Verfügung.


INFO

URL: http://www.ercis.de/ERCIS/research/competencecenter/elearning/cHL/index.html