[WestG] [PORT] DWUD - Digitale Westfaelische Urkunden-Datei (DWUD)
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Mai 14 19:15:20 CEST 2007
Von: "Marcus Weidner" <marcus.weidner at lwl.org>
Datum: 14.05.2007, 19:11
PORTAL
Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datei" (DWUD) -
Urkundenregesten zur Geschichte von Westfalen-Lippe
im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
(http://www.westfaelische-geschichte.de)
Hinweis auf die neue Projektinformations-Seite
im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Bedingt durch die territorialgeschichtliche Entwicklung ist die archivische Überlieferung in Westfalen-Lippe in Mittelalter und Frühneuzeit außerordentlich zerstreut. Dies gilt gerade auch für die Urkundenüberlieferung, die sich auf viele staatliche, kommunale, private und kirchliche Archive verteilt. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte ist gezwungen, viele Orte aufzusuchen. In den 1930er Jahren wurde deshalb von Archivaren der Plan entwickelt, über alle Archiv- und Bestandsgrenzen hinweg einen Gesamtnachweis aller westfälischen Urkunden zu schaffen. "Analog", also auf Karteikarten wurden seitdem von den Mitarbeitern der Vorläufereinrichtungen des heutigen LWL-Archivamts für Westfalen inhaltliche Zusammenfassungen von Urkunden notiert, die im Rahmen von Betreuungs- oder Erschließungsarbeiten in die Hand genommen worden waren. Auf diese Weise kamen bis in die 1970er Jahre rund 65.000 chronologisch geordnete sog. Regesten aus ganz Westfalen-Lippe zusammen - eine Menge, die man mit traditionellen Mitteln nicht mehr beherrschen konnte. Dies bedeutete zugleich das Ende der Arbeiten, und so ruhte dieser große kulturelle Schatz Westfalens seitdem in den Magazinräumen des Archivs.
Doch der Dornröschenschlaf ist nun vorbei. Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Digitale Westfälische Urkundendatei" (DWUD) machen das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster und das LWL-Archivamt für Westfalen sowie die Stiftung Westfalen-Initiative diese Quellen nun online für jedermann zugänglich. Mit dem Internet-Portal, das als themenspezifischer Informationspool vielfältige Service- und Informationsangebote rund um die Geschichte Westfalens online bereit hält (z. B. auch diese E-Mailing-Liste), besitzt der LWL seit 2004 ein hervorragendes Instrument, das als Recherche- und Präsentationsplattform dieser Regesten dienen kann. Per Mausklick können die Nutzer dann nach Quellen in vielen Archivbeständen gleichzeitig suchen - jederzeit und von zuhause aus. Langfristiges Ziel ist es, einen Quellenpool zu schaffen, in den auch alle Einrichtungen, die über Urkunden aus Westfalen-Lippe verfügen, ihre Regesten einspeisen können. Mit weiteren rund 25.000 Karteikarten des Landesarchivs NRW Staatsarchiv Münster und 3.000 Regesten des Bistumsarchivs Münster ist hierfür schon jetzt der Grundstein gelegt. Internet-Portal und LWL-Archiv versprechen sich von dem Projekt, das durch Drittmittel v.a. der Westfalen-Initiative, des Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverbandes und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V., möglich geworden ist, vielfältige Impulse für die Beschäftigung mit westfälischer Geschichte.
Archiv- und Datumsinformationen der gescannten Karteikarten werden neben anderen Angaben in den nächsten Monaten von Hilfskräften in die Datenbank eingegeben, sodass voraussichtlich Anfang 2009 die ersten Nutzer in einem Pool von rund 100.000 Regesten recherchieren können. Dann sind auch jene Urkunden des münsterschen Domkapitels virtuell wieder vereint, die nach der Auflösung des Fürstbistums zu Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen dem Bistum und dem preußischen Staat aufgeteilt worden waren.
INFO
Ausführliche Informationen zum DWUD-Projekt erhalten Sie auf der neuen Projektinformations-Seite im Internet-Portal "Westfälische Geschichte".
URL: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=501.