[WestG] [AKT] Radtour vom Hebewerk zur Zeche Zollern II/IV in Dortmund, 28.05.2007, Waltrop
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 14 11:19:07 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.05.2007, 11:37
AKTUELL
Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Industriegeschichte
Radtour vom Hebewerk zur Zeche Zollern II/IV in Dortmund
Zwei Museumsbesuche und eine Radtour - Industriegeschichte
kompakt bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg am
Pfingstmontag, 28. Mai, von 11 bis 18 Uhr an. Start der 30
Kilometer langen Tour ist um 11 Uhr beim Hebewerk. Ziel ist die
15 Kilometer entfernte Zeche Zollern II/IV in
Dortmund-Bövinghausen, ebenfalls Standort des
LWL-Industriemuseums.
Die von Museumsleiter Herbert Niewerth konzipierte Tour führt
vom Alten Schiffshebewerk durch die Castrop-Rauxeler Stadtteile
Henrichenburg, Ickern und Frohlinde zur Zeche Zollern, wo um
13.30 Uhr eine Führung auf dem Programm steht. Das Bergwerk galt
als "Musterzeche" des späten Kaiserreiches und begann mit der
Kohleförderung im Jahre 1902. Doch nach dem glänzenden Start
begann schon nach dem Ersten Weltkrieg der Niedergang der Zeche.
1966 fuhren die Zolleraner zum letzten Mal ein - die Zeche wurde
endgültig stillgelegt. Heute ist das Bergwerk mit dem berühmten
Jugendstilportal die Zentrale des LWL-Industriemuseums.
Der Führung auf Zollern II/IV schließt sich ein kleines Picknick
an (bitte selbst mitbringen), bevor die Teilnehmer die Rückfahrt
zum LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg antreten.
Dort folgt eine Führung durch die Kunstausstellung auf dem
Schleppkahn "Ostara" mit dem Titel "Schiff ART". Künstler aus
dem Kreis Recklinghausen und aus Passau, die diese Ausstellung
gestaltet haben, sind als Ansprechpartner anwesend
(17 bis 18 Uhr).
INFO
LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel.: 02363 9707-0
Fax: 02363 9707-12
E-Mail: Schiffshebewerk at lwl.org
Museumspädagoge Oliver Töpfer übernimmt die Leitung von Radtour
und Führung.
Kosten: Eintritt und Führung in beiden Museen plus
geführter Radtour: 8 € pro Person, telefonische Anmeldung
erforderlich (Tel.: 02363 / 9707-0).