[WestG] [AKT] Vortrag: Das Fuehrerkorps der NSDAP 1933-1945, 12.04.2007, Hagen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 30 11:23:26 CEST 2007
Von: "Anja Kuhlmann" <info at historisches-centrum.de>
Datum: 30.03.2007, 08:39
AKTUELL
Hagener Diskussionen und Vorträge
12. April 2007, 19 Uhr
Historisches Centrum Hagen, Vortragssaal
Das Führerkorps der NSDAP 1933-1945
Armin Nolzen M.A., Ruhr-Universität Bochum
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war
eine Massenbewegung, die in der deutschen Geschichte bis dato
einzigartig geblieben ist. Von ihren Anfängen in den Münchener
Bierkellern 1918/19, als sich nur eine Handvoll Getreue um ihren
"Führer" Adolf Hitler geschart hatte, bis zum Zusammenbruch des
"Dritten Reiches" am 8. Mai 1945 war es ihr gelungen, alle
sozialen Schichten der deutschen Bevölkerung in erheblichem
Umfang für sich zu gewinnen.
Die klassenübergreifenden und weder regional noch konfessionell
begrenzten Mobilisierungserfolge der NSDAP bei den Reichs-,
Landtags- und Kommunalwahlen während der Weimarer Republik sind
bereits oft Gegenstand geschichtswissenschaftlicher
Interpretationen gewesen. Der Charakter der NSDAP als moderne
Volkspartei zeigte sich aber nicht nur in ihren Wahlerfolgen,
die nach der Weltwirtschaftskrise 1929/30 einsetzten, sondern
auch in der sozialen Zusammensetzung ihrer Mitgliedschaft. Diese
stieg bis 1945 auf sage und schreibe neun Millionen Mitglieder
an.
Die soziale Verfassung der NSDAP glich sich mehr und mehr an die
Sozialstruktur der deutschen Gesellschaft an. Dies trifft auch
auf die Parteifunktionäre zu, die so genannten Politischen
Leiter, die im Durchschnitt ein Zehntel der Gesamtmitgliedschaft
der NSDAP ausmachten. Ihre Struktur und ihre Funktionen sollen
im Mittelpunkt des Vortrages stehen. Dabei konzentriere ich mich
auf die Zeit nach 1933. Im Vortrag sollen u.a. folgende Fragen
erörtert werden:
Welche individuellen Motivlagen führten dazu, dass man nach 1933
ein Funktionärsamt in der NSDAP übernahm? Welche sozialen,
materiellen und beruflichen Vorteile versprach man sich davon,
zumal etwa 98 Prozent der Politischen Leiter in der NSDAP
ehrenamtlich agierten? Wie sah die soziale Praxis der
Politischen Leiter auf den unterschiedlichen Funktionsebenen der
NSDAP, also in den Gauen, Kreisen und Ortsgruppen aus? Worin
unterschieden sich diese Funktionäre von anderen
Funktionärstypen in autoritären Systemen, etwa in Benito
Mussolinis faschistischem Italien oder in der ehemaligen DDR?
Gibt es so etwas wie einen spezifischen nationalsozialistischen
Funktionär? Gleichzeitig wird ein regionaler Überblick über die
NSDAP in Hagen und in Westfalen gegeben.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Das Führerkorps der NSDAP 1933-1945
Datum: 12.4.2007
Historisches Centrum Hagen
Eilper Strasse 71-75
58091 Hagen
Tel.: 02331 207 2740
Fax: 02331 207 2447
E-Mail: info at historisches-centrum.de
URL: www.historisches-centrum.de
Kontakt:
Anja Kuhlmann
Historisches Centrum Hagen
Eilper Strasse 71-75
58091 Hagen
Tel.: 02331 207 2740
Fax: 02331 207 2447
E-Mail: info at historisches-centrum.de
URL: www.historisches-centrum.de