[WestG] [AKT] Das neue LWL-Landesmuseum fuer Klosterkultur oeffnet im Mai

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 27 11:52:51 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.03.2007, 12:30


AKTUELL

Dann geh doch ins Kloster! 
Das neue LWL-Landesmuseum für Klosterkultur öffnet im Mai

Am 22. Mai 2007 eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) sein neues Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim 
(Kreis Paderborn). Nach eineinhalbjähriger Umbauphase und einer 
Investition von 8,2 Millionen Euro geht das neue Museum mit 
einer großen Festwoche an den Start.

2004 fasste der LWL den Beschluss für den ersten Bauabschnitt, 
2005 wurde der Grundstein gelegt. Seitdem hat sich das ehemalige 
Kloster verändert. Der barocke Ehrenhof wurde restauriert und 
strahlt in neuem Glanz, im West- und Gästeflügel entstanden 
völlig neue Ausstellungsräume.

Acht Wochen vor der eigentlichen Museumseröffnung schlossen der 
LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe und Museumsdirektor 
Prof. Dr. Matthias Wemhoff am Montag (26.3.) das Museum auf - 
für einen ersten Blick in die soeben fertiggestellten 
Schauräume.

Ganz nach Plan: 
Alte Räume in neuem Glanz "Wir haben unser Ziel 
erreicht", freute sich Prof. Dr. Teppe über die termingerechte 
Fertigstellung der neuen Museumsräume. Mehr als 15 Gewerke und 
zeitweise bis zu 100 Handwerker arbeiteten in Dalheim zum Teil 
Tag und Nacht, um das Kloster zum Museum zu machen.

Trotz Mehrwertsteuererhöhung konnten die geplanten Baukosten von 
8,6 Millionen Euro eingehalten werden. "Ohne die finanzielle 
Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen wäre diese ganze 
Baumaßnahme aber nicht möglich gewesen", dankte Prof. Dr. Teppe 
besonders dem Landesbauministerium, das 70 Prozent der Baukosten 
aus seinen Fördermitteln bestritt. Prof. Dr. Wemhoff: "Jetzt 
freuen wir uns auf die Umsetzung der Eröffnungsausstellung, mit 
der ab morgen begonnen wird."

Ein Himmlischer Bote 
Die Eröffnungswoche steht ganz im Zeichen des Barock. 
Und ein geflügelter Vorbote dieser Zeit ist bereits in 
Dalheim eingetroffen: Ein lebensgroßer Engel im goldenen 
Gewand, die prachtvolle Posaune in der Hand, eine Leihgabe des 
Städtischen Museums Marsberg, aus der barocken 
Bildhauerwerkstatt Heinrich Papen, datiert um 1700. Sein Rock 
schwingt noch leicht im Wind, seine Wangen leicht gerötet, so 
als sei er gerade eben erst hinabgeschwebt. Er ist ein Bote aus 
einer vergangenen Zeit und kündet doch von einem zukünftigen 
Ereignis. "Dann geh doch ins Kloster!" lautet seine Botschaft, 
die gleichzeitig das Motto der Eröffnung ist.

Barocke Festwoche mit Konzerten 
In Anlehnung an die im Barock üblichen Festoktaven, die in
Klöstern zu großen Anlässen begangen wurden, begrüßt auch 
Kloster Dalheim das neue Museum mit einer ganzen Woche voller 
Barock (22.Mai bis 3.Juni): Mit einem großen Gartenfest auf 
dem gesamten Klostergelände, einer Museumsnacht mit einem 
Feuerwerk.

Die hochkarätigen Konzerte lassen verschiedene Facetten barocker 
Musik erklingen. Mit Pauken und Trompeten eröffnet das 
Bläserensemble der Akademie für Alte Musik Berlin am 22.Mai die 
musikalische Festwoche. Die weltberühmte Gambistin Hille Perl 
spielt mit Los Otros barocke Tanzmusik im Schafstall. Der 
renommierte Sänger Kai Wessel lässt seine für das barocke 
Zeitalter unerlässliche Stimme des Countertenors in der 
Klosterkirche erklingen. Gemeinsam mit dem aufstrebenden 
Barockensemble CordArte sind zu Pfingsten Kantaten von Buxtehude,
Krieger und Erlebach zu hören. Mit einer musikalischen 
Rückbesinnung auf seine mittelalterlichen Ursprünge startet 
Kloster Dalheim beim Abschlusskonzert in seine Zukunft als 
Museum. Das ensemble amarcord, bestehend aus sechs ehemaligen 
"Thomanern", die bereits als Nachfolger des legendären Hilliard 
Ensembles gehandelt werden, lässt in der Klosterkirche die Missa 
Incessamente von Pierre de la Rue (1452-1518) erklingen: Musik 
aus der Gründungszeit Kloster Dalheims. Mit de la Rues 
Kompositionen und dem Klangraum der Dalheimer Klosterkirche 
werden in diesem einzigartigen Konzert zwei Zeitgenossen 
zusammenfinden.


INFO

Ort:
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur 
Am Kloster 9 
33165 Lichtenau - Dalheim 
Tel:05292-9319 - 0 


Eine Filmreihe zum Thema Barock mit Werken u.a. von Peter 
Greenaway und Federico Fellini schließt sich bis 20. Juni an.

Konzertkarten ab 27.März 2007 unter Tel. 05292-93 19 224 oder 
online unter www.kloster-dalheim.de. Karten zu 25/20/15 Euro.

Eintritt zu Gartenfest und Museumsnacht 3,00 Euro. Kinder und 
Jugendliche bis 18 Jahren freier Eintritt.