[WestG] [AUS] Vom Wirtschaftswunder zur Gegenwart, Neue Objekte im Stadtmuseum Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 26 10:27:57 CEST 2007


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 23.03.07, 11:02


AUSSTELLUNG


Vom Wirtschaftswunder zur Gegenwart 
Neue Objekte geben im Stadtmuseum Münsters jüngster 
Stadtgeschichte ein lebendiges Gesicht / 
Einsatz moderner Multimediatechnik

Tausende Schüler und Studenten gehen am 22. Januar 1969 in 
Münster auf die Straße. Ihre Trillerpreifen vor schockierten 
alteingesessenen Bürgern gelten ausgerechnet dem Ehrengast des 
Kramermahls, Bundeskanzler Kiesinger. - Auch Jugendkultur und 
Rockmusik, Prostest und gesellschaftliches Aufbegehren haben 
ihren Platz im komplett neu gestalteten Stadtmuseumskabinett 
"Vom Wirtschaftswunder zur Gegenwart".

Zahlreiche neue Exponate, Filmbeiträge und selten gezeigte 
Fotografien geben im Stadtmuseum den bewegten Jahrzehnten von 
1950 bis heute ein lebendiges Gesicht. Der Einsatz neuer Medien 
spielt dabei eine besondere Rolle: "Moderne Multimediatechnik 
soll unsere Gäste zum aktiven Entdecken der jüngsten 
Stadtgeschichte animieren", unterstreicht Museumsdirektorin Dr. 
Barbara Rommé. "So können die Besucher beim Rundgang auch ihre 
eigenen Interessensschwerpunkte vertiefen".

Die anschauliche Inszenierung setzt ein mit Wahlkampfplakaten 
der jungen Bundesrepublik: Politische Brennpunktthemen erinnern 
an den demokratischen Neubeginn 1949. "Vor allem an ausgewählten 
Fotografien lässt sich sinnfällig der Wandel Münsters in den 
1950-er Jahren ablesen", so Dr. Axel Schollmeier. "Sie spiegeln, 
wie auch in den aktuellen Sonderausstellungen, diese Stadt im 
Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Fortschritt", so der 
stellvertretende Museumsleiter.

Für Aufsehen erregende Architekturen, die in diesem Jahrzehnt 
entstehen, steht exemplarisch die Landwirtschaftskammer. 1951 
wird das Verwaltungsgebäude an der Schorlemerstraße errichtet. 
Es erregt weit über die Grenzen Münsters hinaus Aufmerksamkeit. 
Zeitgenössische Fotos und Mobiliar aus dem Direktorenbüro 
erinnern an dieses Meisterwerk der Architektur.

Für internationale Furore sorgt fünf Jahre später das 
Stadttheater. Dem "Donnerschlag in der Theaterarchitektur" 
widmet das Stadtmuseum einen eigenen Bereich. Besucher können 
sich in Modell und Originalplänen der vier jungen Architekten 
vertiefen oder in Filmausschnitten an der glanzvollen Eröffnung 
am 4. Februar 1956 teilhaben. Originalmöbel aus Theaterfoyer und 
Restaurant machen die Inszenierung komplett.

Beat-Ekstase, Protest und Unruhen sind Stichworte für die 
1960-er Jahre. Die Rolling-Stones spielen in Münster zum Start 
ihrer Deutschlandtournee am 11. September 1965 und versetzen 
Jugendliche in Euphorie und Eltern in Sorge. Die Wochenschau 
berichtet über die "härteste Band der Welt" und entsetzte 
Reaktionen auf den Einbruch einer neuen Musikkultur. Mit Filmen 
und Fotografien - viele davon bisher kaum veröffentlicht - 
blendet das Stadtmuseum auf Jugendproteste der 1960er und 1970er 
Jahre zurück.

Das neu gestaltete Kabinett widmet sich nicht allein Münsters 
jüngster Vergangenheit. Computerterminals unterrichten über 
aktuelle Themen und Ereignisse. Und sie erlauben einen 
besonderen Blick auf die Stadt: Münsteraner können aus der 
Vogelperspektive das eigene Haus betrachten. Auch das macht 
moderne Technik möglich.


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel.: +49 (0)2 51/4 92-45 03
Fax: +49 (0)2 51/4 92-77 26
museum at stadt-muenster.de 
www.stadt-muenster.de/museum