[WestG] [AKT] Dia-Vortrag in der Reihe "Neue Forschungen zur Alten Kunst", 29.03.2007, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 22 10:52:47 CET 2007
Von: "Daniel Müller Hofstede" <daniel.muellerhofstede at lwl.org>
Datum: 22.03.2007, 10:08
AKTUELL
Dia-Vortrag in der Reihe "Neue Forschungen zur Alten Kunst":
"Die Altarretabel in Warendorf und Darup - Gemalte
Kalvarienberge im frühen 15. Jahrhundert"
Dr. habil. Iris Grötecke, Bochum
Die mittelalterliche Tafelmalerei zählt zu den
Sammlungsschwerpunkten im Landesmuseum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL). Neben dem berühmtesten Maler der
westfälischen Gotik, Conrad von Soest, waren in und um Münster
jedoch auch andere herausragende Werkstätten und Meister tätig.
Bunt leuchtenden und künstlerisch herausragende Gemälde wie die
Altaraufsätze in Warendorf (Fragmente im Landesmuseum) und Darup
aus dem frühen 15. Jahrhundert dienten dem damaligen Publikum
als wichtiges Orientierungsmittel zum Verständnis der
diesseitigen und der jenseitigen Welt.
Im 14. Jahrhundert vollzog die Malerei hinsichtlich der
Anschaulichkeit und Eindringlichkeit der dargestellten Personen
und Szenen einen tiefgreifenden Wandel. Eines der auffälligsten
Phänomene war die Erweiterung der Kreuzigung Christi um viele
biblische Personen, anonyme Zuschauer und um weitere
Nebenszenen. Die so entstandenen "vielfigurigen Kalvarienberge"
z.B. in Warendorf und Darup zeigen eine komplexe Bilderzählung,
die schrittweise "gelesen" wurde, um die Etappen der
Leidensgeschichte Christi nachzuvollziehen. Darüber hinaus
wurden mit diesen neuen Bildformeln seitens der Auftraggeber und
Künstler die handelnden Personen bewertet und auch übergeordnete
gesellschaftliche Positionen formuliert.
Die Referentin, Dr. habil. Iris Grötecke, ist eine ausgewiesene
Spezialistin auf dem Gebiet der gotischen Tafelmalerei. In ihrer
jüngst abgeschlossenen Habilitationsschrift hat sie sich mit der
Frage des frühen "Realismus" und der Verbindung von Bildwelt und
Erfahrungswelt im späten Mittelalter befasst.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Donnerstags statt,
so dass vor dem Vortrag die Möglichkeit zum Besuch der Sammlung
besteht.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Eintritt frei
Datum:
Donnerstag 29. März 2007, 20 Uhr
Ort:
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster
Vortragssaal im 4. OG
Tel.: 0251 / 5907 01
Fax: 0251 / 5907-167
E-Mail: Landesmuseum at lwl.org
URL: www.landesmuseum-muenster.de