[WestG] [AUS] "Versteinerte Schaetze Westfalens" bis zum 21.10.2007 verlaengert, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 27 11:12:20 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.06.2007, 09:19


AUSSTELLUNG

Ausstellung verlängert: LWL-Naturkundemuseum lockt weiter mit 
Einhornhai und größten Ammoniten der Welt

Einhörner hat bisher noch niemand wissenschaftlich nachweisen 
können, aber Einhornhaie gab es auf jeden Fall vor zirka 319 
Millionen Jahren, und das sogar in Westfalen. Dies beweist ein 
fossiler Fund von 1995 aus Hagen-Vorhalle, der zurzeit in der 
Ausstellung "Versteinerte Schätze Westfalens" im Museum für 
Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster 
zu bewundern ist.

Rund 91.000 Besucher haben bisher die Fossilienschau gesehen. 
Daher hat sich Museumsdirektor Dr. Alfred Hendricks entschlossen,
die Ausstellung über den 1. Juli hinaus bis zum 21. Oktober zu 
verlängern. Ungebrochen ist das große Interesse der 
Ausstellungsbesucher an den verschiedenen Relikten aus 450 
Millionen Jahren Erdgeschichte.

Der Besucher kann auf über 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche 
durch die evolutionären Epochen allen tierischen und 
pflanzlichen Lebens wandeln. Detailgetreue Bilder, 
rekonstruierte Tiere und themenspezifische Fotos und Beispielen 
zeigen die verschiedenen Stadien der Versteinerung, die Bergung 
und Präparation für das Museum.

Einer der Höhepunkte im Museum sind die drei weltweit größten 
Ammoniten. Es handelt sich hierbei um eine mit dem Tintenfisch 
verwandte Gruppe der Kopffüßer. Sie stammen noch aus der 
Kreidezeit, waren rund 80 Millionen Jahre in der Erde des 
südlichen Münsterlandes verborgen, bevor sie gegen Ende des 19. 
Jahrhunderts wiederentdeckt wurden.

Neben den Riesenammoniten werden noch weitere versteinerte 
Meeresbewohner ausgestellt: Muscheln, Fische oder fossile 
Schwämme der Urzeit, die besonders durch ihre äußere Vielfalt 
auf sich aufmerksam machen. Außerdem beinhaltet die Ausstellung 
eine seltene Gesteinsplatte, auf der über 400 versteinerte 
Seelilien zu sehen sind. Sie wurden vor ca. 167 Millionen Jahren 
auf dem Meeresboden zusammengeschwemmt.

Unterschiedliche Dinosaurierfunde und das Reptilienskelett des 
Protorosaurus, der wahrscheinlich ein Vorläufer der Dinosaurier 
war, sind ebenfalls Teil der Ausstellung. Das Skelett gilt als 
das weltweit Einzige, das nahezu komplett erhalten gefunden 
wurde. Auch die weltberühmten Funde von Urgeradflüglern, einem 
Fluginsekt der Vorzeit, die in Hagen-Vorhalle gemacht wurden, 
sind in ihrer Vollständigkeit einzigartig. Zum Teil sind sogar 
die Farbflecken auf den Flügeln erhalten.

Auch der frühzeitliche Mensch als Bestandteil der Natur ist zu 
sehen: So werden beispielsweise Rentiergeweihe von vor über 
45.000 Jahren ausgestellt, an denen Spuren der Abnutzung 
beweisen, dass der Mensch sie als Transportmittel verwendete.


INFO

Ausstellung "Versteinerte Schätze Westfalens 
Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte" 

LWL-Museum für Naturkunde 
Sentruper Straße 285
48161 Münster,
Tel.: (02 51) 5 91 - 05
Fax: (02 51) 5 91 - 60 98
E-Mail: Naturkundemuseum at lwl.org 

dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. 
Gruppen können nach Wunsch eine Führung buchen 
unter Telefon 0251 591-6050. Das gleichnamige Begleitbuch zur 
Ausstellung ist im Museumsshop erhältlich.