[WestG] [AKT] Vortrag: Neue Erkenntnisse zur Biographie Derick Baegerts, 28.06.2007, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 25 11:01:58 CEST 2007


Von: "Daniel Müller Hofstede" <daniel.muellerhofstede at lwl.org>
Datum: 22.06.2007, 14:37 


AKTUELL

Dia-Vortrag in der Reihe 
"Neue Forschungen zur Alten Kunst"
Donnerstag,  28. Juni 2007, 20 Uhr 

Dr. Martin Roelen (Stadtarchiv Wesel) 
Ein Maler zwischen Niederrhein und Westfalen. 
Neue Erkenntnisse zur Biographie Derick Baegerts 

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster 
Vortragssaal im 4. OG, Eintritt frei 
Domplatz 10
48143 Münster


Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 
(Westfälisches Landesmuseum) in Münster verfügt mit rund 10 
Tafeln des niederrheinischen Malers Derick Baegert (um 1440 - 
nach 1509) über den größten Museumsbestand dieses herausragenden 
nordwestdeutschen Künstlers des ausgehenden Mittelalters. Dazu 
zählen Highlights der Sammlung wie das Gemälde "Lukas malt die 
Madonna" (um 1470/90), das zudem als einziges die Signatur des 
Meisters trägt. Derick und sein Sohn Jan Baegert stehen für eine 
wichtige Strömung innerhalb der niederrheinisch-westfälischen 
Tafelmalerei, die sich stark auf niederländische Vorbilder wie 
Rogier van der Weyden und Robert Campin bezieht. In ihrer 
Heimatstadt Wesel betrieben sie eine große und erfolgreiche 
Werkstatt, die u.a. große Altarbilder bis nach Dortmund 
lieferte.

Nachdem jüngst ein Kreuzigungsbild Derick Baegerts, das fast 100 
Jahre im Depot des Museums geschlummert hatte, nach seiner 
Restaurierung wieder der Öffentlichkeit präsentiert wurde, rückt 
nun in einem Vortrag der Reihe "Neue Forschungen zur alten 
Kunst" die Biographie des Malers in den Blickpunkt.

Der Leiter des Weseler Stadtarchivs, Dr. Martin Roelen, der sich 
seit Jahren mit der Familie Derick Baegerts befasst, wird dessen 
Lebensgeschichte und die seines Sohnes Jan anhand der erhaltenen 
Weseler Quellen erläutern und rekonstruieren. Durch die Analysen 
des Historikers und Archivars konnten neue Erkenntnisse zur 
familiären Herkunft und zu den Wohn- und Vermögensverhältnissen 
eines spätmittelalterlichen Malers und Werkstattleiters gewonnen 
werden.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Donnerstags statt, 
so dass vor dem Vortrag die Möglichkeit zum Besuch der Sammlung 
besteht.


INFO

Veranstaltungsdaten:
Dia-Vortrag
Datum:  28. Juni 2007, 20 Uhr 
LWL-Landesmuseum, Münster
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: 0251 / 5907 01
Fax: 0251 / 5907-167
E-Mail: Landesmuseum at lwl.org 
URL: www.landesmuseum-muenster.de