[WestG] [AUS] "vom Wegmuessen und Ankommen" in der Glashuette Gernheim, 10.06.-05.08.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 6 10:30:43 CEST 2007


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 05.06.2007, 12:40


AUSTELLUNG

"Ich integriere mich von frühmorgens bis spätabends .." 
Ausstellung "vom Wegmüssen und Ankommen" in der Glashütte 
Gernheim

Menschen, die zwischen 1946 und heute in Westfalen angekommen 
sind und einen neuen Anfang machen mussten, sind die 
Hauptpersonen einer Ausstellung, die der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 10. Juni, um 16 Uhr in seinem 
Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen eröffnet.

Entwickelt hat sich die Ausstellung aus einer Kooperation des 
Diakonischen Werks im Kirchenkreis Lübbecke e.V. mit dem Projekt 
IdEAL des Deutschen Roten Kreuzes im Altkreis Lübbecke. Im 
Mittelpunkt stand dabei die Begegnung von jugendlichen und 
erwachsenen Zuwanderern, die in Interviews von ihrer Herkunft, 
ihrer Ankunft und ihren Bemühungen um Neuorientierung 
berichteten.

Jenseits des Begriffs von "Menschen mit Migrationshintergrund", 
der in der gesellschaftlichen Debatte vor allem im Zusammenhang 
mit Problemen auftaucht, möchten die Ausstellungsmacherinnen - 
die Bielefelder Fotografin Hermine Oberück und die Mindener 
Kulturmanagerin Gertraud Strohm-Katzer - vor allem auf 
Erfahrungen, Stärke, Mut und Energie der portraitierten Menschen 
verweisen: Arbeitsmigranten, russlanddeutsche Zuwanderer und 
Flüchtlinge sowie Heimatvertriebene kommen mit ihren ganz 
persönlichen Aussagen und Einschätzungen zu Wort.

Eingebunden in das Themenjahr "Mobilität" der Museumsintiative 
in OWL machen die Fotoporträts und Texte nach Espelkamp und der 
Glashütte Gernheim in den nächsten Monaten in der Altstädter 
Nicolai-Kirche in Bielefeld, im LWL-Industrieumseum Ziegelei 
Lage und im Stadtmuseum Gütersloh Station. Bei ihrer Wanderung 
möchte die Ausstellung jeweils neue Porträts und Texte aufnehmen 
und neue Aspekte des vielschichtigen Gesamtphänomens Zuwanderung 
sichtbar machen. Dieses offen angelegte Ausstellungskonzept soll 
verdeutlichen, dass auch der lokale Hintergrund eine Rolle dabei 
spielt, ob und in welcher Form ein neuer Anfang gelingt.

"Nicht zuletzt bedeutet das für die Besucher der Ausstellung, 
über den lokalen Bezug eine unmittelbare Verbindung herstellen 
zu können", erläutert Museumsleiter Michael Funk. So sind in der 
Glashütte Gernheim auch Porträts von Menschen aus der Region 
Petershagen und Minden vertreten. Den musikalischen Rahmen der 
Ausstellungseröffnung gestaltet die polnisch-deutsche Sängerin, 
Autorin und Komponistin Maria Stocka.


INFO

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Gernheim 12 
32469 Petershagen 
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr 
Tel: 05707 9311-0
E-Mail: glashuette-gernheim at lwl.org 
URL: www.glashuette-gernheim.de