[WestG] [AKT] Historisches Filmdokument macht den Schueleralltag der 1930er Jahre lebendig

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 5 11:43:23 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 05.06.2007, 10:36


AKTUELL

"Schule unterm Hakenkreuz" 
Historisches Filmdokument macht den Schüleralltag der 
1930er Jahre lebendig

Auf dem Stundenplan standen Deutsch und Rechnen neben 
Rassenkunde und nationalpolitischer Erziehung; die Mädchen 
lernten kochen, die Jungen schießen. Ein wiederentdecktes 
Filmdokument aus dem sauerländischen Plettenberg eröffnet einen 
Blick in den Schulalltag vor 70 Jahren und die Veränderungen, 
denen Schule und Unterricht unter den ideologischen Vorgaben des 
"Dritten Reiches" ausgesetzt waren. Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv 
und dem Heimatkreis Plettenberg sowie dem Westfälischen 
Schulmuseum Dortmund dieses Filmdokument jetzt als DVD für die 
Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bei seiner Arbeit wurde das 
LWL-Medienzentrum für Westfalen von der LWL-Kulturstiftung 
unterstützt.

"Während über die Aktivitäten von HJ und BDM aus Westfalen eine 
ganze Reihe von zeitgenössischen Filmdokumenten existieren, sind 
Aufnahmen, die den Schulalltag der NS-Zeit dokumentieren, so gut 
wie unbekannt", erläutert Dr. Markus Köster, Leiter des 
LWL-Medienzentrums für Westfalen, den Wert der Filmbilder aus 
der Martin-Luther-Schule Plettenberg.

Gedreht wurden sie von dem Fotografen und Amateurfilmer Ludwig 
Müller (1900 -1972), dessen Tochter seit 1934 die Plettenberger 
Volksschule besuchte. "Über mehrere Jahre hinweg", so 
Stadtarchivarin Martina Wittkopp-Beine, "begleitete Müller, die 
Schulzeit seiner Tochter mit der Kamera." Die Filme wurden 
anschließend von ihm geschnitten und - weil sie stumm waren - 
mit Texttafeln versehen.

Müllers Aufnahmen eröffnen einen unmittelbaren, anschaulichen 
Einblick in den Schulalltag der 1930er Jahre. Dieser Alltag war 
in hohem Maße von Maximen geprägt, die schon seit Kaisers Zeiten 
galten: die Erziehung zu "Ruhe und Ordnung", zu 
Pflichtbewusstsein und Disziplin, zu Sparsamkeit, 
Lebenstüchtigkeit, Heimat- und Vaterlandsliebe. Zugleich 
enthüllen die laufenden Bilder aber auch, in welchem Ausmaß 
Schule und Unterricht in jener Zeit ideologisch beeinflusst und 
deformiert wurden.

Eine Reihe von Zwischentiteln benennt explizit die 
nationalsozialistischen Erziehungsvorgaben: die zentrale Rolle 
der "Leibesertüchtigung" ebenso wie die der "Erb- und 
Rassenlehre", die "wehrtechnischen Ziele" des Modellbaus und 
auch die Einschwörung der Mädchen auf ihre Rolle als "deutsche 
Hausfrau" und Mutter. Nicht zuletzt rücken Müllers Aufnahmen in 
verschiedenen Sequenzen die Vorbereitung der jungen Generation 
auf den Krieg ins Bild: Scheinbar harmlose Aktivitäten wie das 
Sammeln von Kastanien "im Dienste des Vierjahresplanes" stehen 
neben Schießausbildung und Luftschutzübungen. Und auch 
ideologisch werden die Schüler durch die Behandlung von Themen 
wie "Deutschtum im Ausland" und "Das Versailler Diktat" auf 
Hitlers Kriegspläne eingestimmt.

"Für den Geschichtsunterricht bietet dieses außergewöhnliche 
Filmdokument vielfältige Anknüpfungspunkte für eine lebendige 
Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus", betont 
Köster. "Das gilt um so mehr, als der Film über sein Thema eine 
Brücke zur Lebenswelt junger Menschen schlägt und sie mit den 
alltäglichen Schulerfahrungen damals Gleichaltriger vertraut 
macht."

Unterstützt durch ein studentisches Projektteam um Claudia 
Robbers, Thomas Groß, Sven Keinert und Jan Telgkamp hat das 
LWL-Medienzentrum den ursprünglich rund 75 Minuten langen 
Stummfilm für die DVD-Produktion gekürzt, unter thematischen 
Gesichtspunkten geordnet und mit einem Kommentar versehen. Ein 
umfangreiches Begleitheft zur DVD ergänzt den Film sowohl um 
Hintergrundinformationen zum lokalen Entstehungskontext der 
Aufnahmen als auch zur nationalsozialistischen Schulpolitik 
insgesamt.

Am Donnerstag, 14. Juni, um 19 Uhr wird der Film im Rathaus zu 
Plettenberg erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Unter dem Titel "Schule unterm Hakenkreuz" kann die DVD danach 
zum Preis von 14, 90 Euro zuzüglich Versandkosten beim 
LWL-Medienzentrum für Westfalen (medienzentrum at lwl.org) oder 
direkt im Stadtarchiv Plettenberg erworben werden.


INFO

Schule unterm Hakenkreuz
Zeitgenössische Filmaufnahmen aus der Martin-Luther-Schule 
Plettenberg
DVD, Film ca. 30 Minuten, schwarz/weiß, mit Begleitheft
14,90 EUR (zzgl. 2,60 EUR Versandkosten) bzw. 45,00 EUR 
(mit dem Recht zum nichtgewerblichen Verleih und zur öffentlichen 
Vorführung)

Bezug: 
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48133 Münster
Fax: 0251 591-3982
E-Mail: medienzentrum at lwl.org 

und 
Stadtarchiv Plettenberg
Bahnhofstr. 103
Plettenberg