[WestG] [AUS] LWL-Freilichtmuseum Hagen zeigt neue Dauerausstellung zur Textilveredlung, ab dem 03.06.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jun 1 11:54:47 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 31.05.2007, 15:56


AUSSTELLUNG

LWL-Freilichtmuseum Hagen zeigt neue Dauerausstellung zur 
Geschichte der Textilveredlung

Das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) eröffnet am Sonntag, 3. Juni 2007, die 
neue Dauerausstellung in der Blaufärberei. Unter dem Titel "Papp,
Model, Indigo * Die Welt der schönen Stoffe" thematisiert das 
LWL-Freilichtmuseum in drei kleinen Abteilungen die Geschichte 
der Textilveredlung in den letzten 250 Jahren.

Obwohl Stoffe erst durch die mechanische und chemische 
Behandlung der Textilveredlung tragbar und schön werden, ist 
über diesen Bereich der Textilindustrie wenig bekannt, im 
Gegensatz beispielsweise zu der eigentlichen Textilherstellung, 
dem Spinnen und Weben. Die neue Dauerausstellung in der 
historischen Blaufärberei des LWL-Freilichtmuseums Hagen widmet 
sich den wahrscheinlich bekanntesten Veredlungstechniken, dem 
Färben und Drucken sowie, als eine besondere Mischform dieser 
beiden Verfahren, dem Blaudruck.

In der Museumswerkstatt werden auch heute noch in traditioneller 
Weise Blaudrucke hergestellt. Um die Vorführungen einzurahmen, 
erfahren die Besucher bei ihrem Rundgang durch das 
Blaufärberhaus in der ersten Abteilung alles über das Handwerk 
des Blaudrucks und seine charakteristischen Eigenschaften. Die 
zweite Abteilung beschäftigt sich mit dem Stoffdruck. Hier sehen 
die Besucher u. a. eine Stoffdruckmaschine aus dem Jahr 1891 als 
Beispiel für eine frühe Form der Mechanisierung in dieser 
Branche.

In der dritten und letzten Abteilung steht die Färberei im 
Mittelpunkt, von ihren Anfängen als zünftiges Handwerk bis hin 
zu den großen industriellen Textilveredlungsfabriken. Der 
geografische Schwerpunkt der Ausstellung liegt dabei auf der 
ehemaligen preußischen Provinz Minden-Ravensberg, dem Kern des 
heutigen Ostwestfalens. Einen Eindruck von den Gebräuchen und 
Sitten der Zünfte vermitteln eine Zunftlade der Fürstlich 
Lippischen Privilegierten Schwarz- und Schönfärber von 1801 
sowie ein silberner Willkomm-Pokal der Bielefelder Schön- und 
Schwarzfärberzunft von 1828. Die Brücke in das 20. Jahrhundert 
schlägt ein Musterbuch von vor 1939 mit Indigo-Blaudrucken des 
Mindener Textilveredlers H. W. Küster.

Am Eröffnungstag bietet das LWL-Freilichtmuseum während des 
ganzen Tages in der Blaufärberei den Workshop "Muster, Model und 
Motive" für Kinder und Erwachsene an, dazu Vorführungen in der 
Blaudruckwerkstatt sowie Führungen durch die Ausstellung. Bei 
dem Workshop "Muster, Model und Motive" drucken Erwachsene und 
Kinder direkt auf Stoff oder Papier mit Textilfarben. Dazu sind 
mitgebrachte eigene Textilien, wie T-Shirts oder Tischdecken, 
herzlich willkommen.


INFO

LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen 
Tel.: 02331 7807-0  Auskunft / Vermittlung    
Fax: 02331 7807-120   
E-Mail: freilichtmuseum-hagen at lwl.org 

Öffnungszeiten:  
01. April 2007 bis 31. Oktober 2007
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Häuserbesichtigung bis 17.30 Uhr