[WestG] [AKT] 250 Termine an acht Orten: LWL legt neuen Halbjahreskalender fuer sein Industriemuseum vor
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 18 10:22:05 CET 2007
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 15.01.2007, 09:01
AKTUELL
Von der Aa bis an die Weser - 250 Termine an acht Orten
LWL legt neuen Halbjahreskalender für sein Industriemuseum vor
Industriekultur ist mehr als altes Eisen - das beweist das neue
Halbjahresprogramm des Westfälischen Industriemuseums.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) legte jetzt
das 48 Seiten starke Heft mit Veranstaltungen an den acht
Standorten des LWL-Industriemuseums in Dortmund, Bochum,
Witten, Hattingen, (beide Ennepe-Ruhr-Kreis) Waltrop, (Kreis
Recklinghausen) Bocholt (Kreis Borken), Lage (Kreis Lippe) und
Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) auf. Es listet für die
Monate Januar bis Juli 2007 mehr als 250 Termine auf. "Beim
Blättern durch unser Programm finden Sie das Klavierkonzert
genauso wie den Kindertag, Führungen zu Fuß und mit dem Fahrrad,
Märkte und Museumsfeste, Vorträge und Fotoausstellungen, sogar
ein Bouleturnier und eine Vogelstimmen-Exkursion", so
Museumsdirektor Dirk Zache.
Ob an der Aa in Bocholt, wo das Textilmuseum Besucher ab dem 18.
März "Gut be-Hütet", oder in der Glashütte Gernheim an der Weser,
wo Kursteilnehmer selbst mit Glas kreativ werden können - im
Westen wie im Osten lädt das LWL-Industriemuseum zum Entdecken
ein.
Ein dunkles Kapitel "Industriekultur" beleuchtet die Ausstellung
"Techniker der Endlösung. Topf & Söhne - die Ofenbauer von
Auschwitz" (14.1. bis 22.4.) in der Ziegelei Lage. Die
Wanderausstellung zeigt die Geschichte der Erfurter Firma, die
mit ihren Verbrennungsöfen und technischen "Verbesserungen" der
Gaskammern entscheidend zum perfekten Funktionieren der
NS-Tötungsmaschinerie beitrug.
Zwei Wechselausstellungen über bzw. aus Polen, regelmäßige
Vorführungen der 100 Jahre alten elektrischen Fördermaschine und
beliebte Angebote wie Kindertag (18.3.), Gartenkungelmarkt
(14.4.) und Familienexkursionen zu den "Schätzen der Erde" (1.4.
und 24.6.) stehen auf dem Programm der Zeche Zollern in
Dortmund. Highlight des Programms auf der Zeche Hannover in
Bochum ist das 5. Dampffestival im Ruhrgebiet (12./13.5.), das
sich zum inzwischen größten Treffen historischer Dampffahrzeuge
in Deutschland gemausert hat. Mit Zechensafaris und regelmäßigen
Kindernachmittagen setzt die Zeche Nachtigall in Witten ganz auf
das junge Publikum.
Als Auftakt zur Herrichtung des historischen Teils der
Gebläsehalle wird auf der Henrichshütte in Hattingen am 9.
Februar die Installation "Stahl-Farben" eröffnet. Künstler
setzen bis zum 3. Juni die Baustelle mit Stoffbahnen und
farbigem Licht in Szene. Mit der Ausstellung "Schiff-ART" des
Künstlerbundes Castrop-Rauxel / Kreis Recklinghausen weiht das
Schiffshebewerk Henrichenburg am 6. Mai das Hafenmeistergebäude
am Oberwasser als Ausstellungsort ein.
INFO
Der Halbjahreskalender kann kostenlos bezogen werden über die:
Zentrale des LWL-Industriemuseums in Dortmund
Tel. 0231 6961-0,
E-Mail: industriemuseum at lwl.org.
Alle Termine auch im Netz unter www.industriemuseum.de.