[WestG] [TOC] Sauerland, 4/2006
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 4 09:51:36 CET 2007
Von: "Alexander Schmidt", <alexander.schmidt at lwl.org>
Datum: 04.01.2007, 09:45
SERVICE: TOC
Sauerland
Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes
Dezember 2006
39. Jahrgang
Nr. 4
ISSN 0177-8110
Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank):
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=93
Inhalt in Auswahl [AS]
S. 168-173
Franzen, Rudolf
Des Wassers und des Feuers Kraft und wie der Mensch
sie nutzte
Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe - eine bedeutende
"Landmarke" im Sauerland
S. 174
Köhne, Reinhard
Türme auf dem Schomberg
S. 177-179
Rüsche, Friedhelm
"Exemplum religionis non structurae" -
zum Umbruch des kirchlichen Lebens heute
S. 181-186
Tielking, Udo
Das Herforder Evangeliar
- ein Beispiel kirchlicher Gegenwartskunst -
S. 188-191
Knappmann, Gerlind
Neugotik und Spätmittelalter -
zwei große restaurierte Reliefaltäre in St. Walburga zu
Meschede
S. 191
Arbeitskreis erforscht Eisborner Geschichte
S. 192-195
Schindler, Anita
700 Jahre Scharfenberg
S. 196f.
Saure, Werner
Ein besonderer Tag für Dünschede und das Sauerland
S. 198f.
Elverfeldt, Alex von
Die "Watermeyersche"
Anna-Katharina Rohland eine bewundernswerte Udorfer
Bäuerin aus dem frühen 18. Jahrhundert
S. 200-203
Diekmann, Laura
Wilhelmine Hövener stiftete das "Juwel am Briloner Marktplatz"
S. 204
Cordes, Werner F.
Weuspert und Faulebutter -
zwei entstehungsgeschichtlich eng zusammenhängende
Ortsbezeichnungen
S. 205f.
Rose, Franz
Bei 20 Grad Kälte gefrorenen Boden bearbeitet
Erinnerungen an das Schicksal des Schwalbe I -
Zwangsarbeiters Elfried Naumann
S. 207
Kesting, Hermann
Die Lucienkapelle in Eversberg
S. 208f.
Neuhaus, Achim
Oh alte Burschenherrlichkeit
100 Jahre CV-Philisterzirkel Kurköln im Kreis Olpe
S. 210f.
Feldmann, Reiner
Silberblatt und Nachtviole im Sauerland
S. 212
Kesting, Hermann
Bernhard Wagner, Rektor
S. 213
Föster, Karl
Oberstudiendirektor, i. R. Paul Tigges in Lennestadt-
Altenhundem verstorben
S. 215-219
Bücher - Schrifttum