[WestG] [AKT] LWL foerdert technische Kulturdenkmaeler mit 67.000 Euro

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 15 09:22:51 CET 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.02.2007, 13:10


AKTUELL

LWL fördert technische Kulturdenkmäler mit 67.000 Euro

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert in diesem 
Jahr die Pflege technischer Kulturdenkmäler mit über 67.000 
Euro. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (14.02.) in 
Münster beschlossen.

Mit diesem Geld unterstützt der LWL die Restaurierung und 
Instandsetzung von 16 technischen Kulturdenkmälern - 
darunter Mühlen, ein Hafenkran, eine Kläranlage, ein 
Eisenbahnviadukt und eine ehemalige Möbelfabrik. 

Die geförderten Denkmäler im Überblick:

Bestwig-Ramsbeck (Hochsauerlandkreis), Wassermühle, 
10.000 EUR

Bielefeld, Wasserturm/Bahnbetriebswerk, 
4.520 EUR

Delbrück (Kreis Paderborn), Boker-Heide-Kanal, 
1. Bauabschnitt, 
5.000 EUR

Dortmund, Hafenkran, 
5.000 EUR

Hövelhof (Kreis Paderborn), Furlmühle, 
2.400 EUR

Horn-Bad-Meinberg (Kreis Lippe), 
Ehem. Kläranlage/Tropfkörper, 
5.000 EUR

Kirchhundem (Kreis Olpe), Eisenbahnviadukt Heitmicke, 
5.000 EUR

Nottuln (Kreis Coesfeld), Wassermühle, 1. Bauabschnitt, 
10.000 EUR

Porta Westfalica-Holzhausen (Kreis Minden-Lübbecke), 
Windmühle,	
1.150 EUR

Rahden-Tonnenheide (Kreis Minden-Lübbecke), Windmühle, 
1.500 EUR

Rahden-Wehe (Kreis Minden-Lübbecke), Bockwindmühle, 
1.000 EUR

Schieder-Schwalenberg (Kreis Lippe), Papiermühle, 
Trockenhaus, 
5.000 EUR

Steinheim (Kreis Höxter), Ehem. Möbelfabrik, 
3.430 EUR

Vreden-Ellewick (Kreis Borken), Sog. Weiße Mühle, 
2.000 EUR

Wenden (Kreis Olpe), Wendener Hütte/Pferdestall, 
5.500 EUR

Werl (Kreis Soest), Windmühle, 3. Bauabschnitt, 
1.000 EUR