[WestG] [AKT] Die Geschichte der Glasmalerei-Sammlung des Freiherrn vom Stein, 08.02.2007, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 5 11:07:11 CET 2007
Von: "Daniel Müller Hofstede" <daniel.muellerhofstede at lwl.org>
Datum: 02.02.2007, 14:36
AKTUELL
Dia-Vortrag
"Wahrhaft leuchtende Zeugnisse der Vergangenheit".
Die Geschichte der mittelalterlichen Glasmalerei-Sammlung des
Freiherrn vom Stein
Dr. Petra Marx, LWL-Landesmuseum Münster
Donnerstag, 8. Februar 2007, 20.00 Uhr im Vortragssaal
Zum Vortrag:
Den Auftakt bildet am 8. Februar 2007 um 20 Uhr ein
Vortrag der Mittelalter-Kustodin des Landesmuseums, Dr. Petra
Marx, zur vor zwei Jahren mit Hilfe potenter Sponsoren und des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erworbenen
Glasmalerei-Sammlung des Freiherrn vom Stein. Dabei steht die
Frage nach der Entstehung des Ensembles im Zeitalter der
Romantik, vor dem Hintergrund der politischen und
geistesgeschichtlichen Situation nach der Niederlage gegen
Frankreich, im Zentrum. Welche Funktion kam den
mittelalterlichen Scheiben im neogotischen "Ritterturm" am
Nassauer Stammsitz zu, den der preußische Reformpolitiker als
Familiendenkmal konzipiert hat? Auch die Stellung der Kollektion
im Verhältnis zu anderen frühen Mittelalter- bzw.
Glasmalerei-Sammlungen soll hinterfragt werden.
Zur Vortragsreihe:
Mittelalterliche Kunstwerke aus Westfalen und den
angrenzenden Regionen stellen einen der Schwerpunkte des
LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster
dar. Die Entstehung der Mittelalter-Abteilung ist eng mit der
Geschichte des Hauses verknüpft, sie bildet den ältesten Teil
seiner Bestände. Die Sammlung bietet einen hochkarätigen
Querschnitt zu allen Gattungen der mittelalterlichen Kunst:
Tafelgemälde und Glasmalereien, Skulpturen und Reliefs aus Holz,
Stein, Edelmetall und Elfenbein, liturgische Gerätschaften und
Gewänder. Dieser Vielfalt trägt ihre Neupräsentation seit knapp
einem Jahr verstärkt Rechnung. Dabei tritt das Sichtbarmachen
thematischer Bezüge gegenüber der rein zeitlichen Abfolge in
den Vordergrund.
Die Vortragreihe "Neue Forschungen zur Alten Kunst", die
anlässlich der Neueinrichtung 2006 angestoßen wurde und in
diesem Jahr innerhalb der Langen Donnerstage ihre Fortsetzung
findet, widmet sich Hauptwerken der Sammlung, die
fächerübergreifend beleuchtet werden. Die insgesamt acht
Beiträge der an der Vortragsreihe beteiligten HistorikerInnen,
KunsthistorikerInnen und RestauratorInnen berühren so
unterschiedliche Themen wie den Einsatz der so genannten
Infrarotreflektographie zur Sichtbarmachung von
Unterzeichnungen (Prof. Dr. Ingo Sandner, 22. März 2007), die
Bedeutung der Darstellung kostbarer Textilien in der gotischen
Tafelmalerei (Prof. Dr. Annemarie Stauffer,10. Mai 2007) oder
die "serielle" Tonreliefproduktion des westfälischen
Karthäusermönchs Judocus Vredis (Dr. Kristin Böse, 22. November
2007). Programm:
8. Februar 2007
"Wahrhaft leuchtende Zeugnisse der Vergangenheit".
Die Geschichte der mittelalterlichen Galsmalerei-Sammlung des
Freiherrn vom Stein (Dr. Petra Marx, LWL-Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte, Münster)
22. Februar 2007
"Unter Farbschichten verborgen. Die Gemälde des Conrad von
Soest und seiner Werkstatt unter infraroter Strahlung"
(Prof. Dr. Ingo Sandner, Dresden)
29. März 2007
"Die Altarretabel aus Warendorf und Darup. Gemalte
Kalvarienberge im frühen 15. Jahrhundert"
(Dr. Iris Grötecke, Bochum)
26. April 2007
"Ein Maler zwischen Niederrhein und Westfalen.
Neue Erkenntnisse zur Biographie Derick Baegerts"
(Dr. Martin Roelen, Stadtarchiv Wesel)
10. Mai 2007
"Gold, Samt und edle Stickereien. Zur Darstellung von Textilien
in der spätgotischen Tafelmalerei"
(Prof. Dr. Annemarie Stauffer, Fachhochschule Köln)
11. Oktober 2007
"Ein westfälisches Kruzifix der Mitte des 13. Jahrhunderts im
Landesmuseum und die Kunst entlang des Hellwegs"
(Dr. Gerhard Lutz, Diözesemuseum Hildesheim)
22. November 2007
"Der Reiz des Seriellen. Judocus Vredis und die
Tontafelproduktion in der westfälischen Kartause Weddern"
(Dr. Kristin Böse, Universität Köln)
13. Dezember 2007
"Heilige Häupter in textiler Zier. Das spätgotische
Hochaltarretabel der Klosterkirche Marienfeld und sein
verlorener Reliquienschrein"
(Dr. Reinhard Karrenbrock, Bischöflisches Generalvikariat Münster)
Das ganze Programm ist auch auf der Homepage des
LWL-Landesmuseums zu finden bzw. vor Ort erhältlich, der
Eintritt ist frei.
Zur Vortragenden:
Dr. Petra Marx war nach dem Studium der Kunstgeschichte in
Bamberg und Berlin freiberuflich als Kunsthistorikerin tätig.
Von 2002 bis 2004 arbeitete sie an der Bonner Bundeskunsthalle
u.a. an einem großen Projekt zur Kunst aus mittelalterlichen
Frauenklöstern mit. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Kuratorin der
Mittelalter-Sammlung des Landesmuseums (seit 2005) konnte
sie 2005 die neuerworbene Glasmalerei-Sammlung des Freiherr
vom Stein "in neuem Licht" präsentieren und zeichnet für die
Neueinrichtung der Abteilung verantwortlich.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Dia-Vortrag
Datum: 8.2.07
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: 0251 / 5907 01
Fax: 0251 / 5907-167
E-Mail: Landesmuseum at lwl.org
URL: www.landesmuseum-muenster.de
Kontakt:
Daniel Müller Hofstede