[WestG] [LIT] Die Burg Limberg, 2007
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Dez 3 16:33:57 CET 2007
Von: "Botzet, Dr. Rolf (Gem. Rödinghausen)"" <D.Botzet at Roedinghausen.de>
Datum: 26.11.2007, 10:42
LITERATUR
Verein zur Erhaltung der Burgruine Limberg e. V.
Die Burg Limberg, Mittelpunkt einer Region, Beiträge zur Geschichte und Gegenwart
Preußisch Oldendorf 2007
ISBN 978-3-00-022386-0
Der Verein zur Erhaltung der Burgruine Limberg in der Stadt Preußisch Oldendorf stellte am 16.9.2007 zum 25-jährigen Bestehens des Vereins eine Publikation über die Geschichte der Burg und des Amtes Limberg vor.
Hauptaufgabe des städtischen Vereins war die bauliche Sicherung der Burgruine Limberg. Dies ist weitgehend gelungen. Es ist aber auch Aufgabe des Vereins, Öffentlichkeitsarbeit für das Bewusstsein zur weiteren Erhaltung der historischen Burganlage und dessen Geschichte zu schaffen. In diesem Rahmen bot sich die Erstellung der vorliegenden Publikation im Rahmen der 25-Jahrfeier an.
Ein Buch ausschließlich über die Burg und das Amt Limberg gab es bisher nicht. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, auf möglichst breiter Grundlage die Geschichte der Burg bis in die Gegenwart zu bearbeiten. Das Ergebnis wird mit dem Buch vorgestellt. Es trägt den Titel: Die Burg Limberg, Mittelpunkt einer Region, Beiträge zur Geschichte und Gegenwart
Das Buch hat damit insgesamt 456 Seiten mit vielen Karten und Abbildungen. Es ist von besonderer Wichtigkeit für die Städte Preußisch Oldendorf und Bünde sowie für die Gemeinde Rödinghausen, die zum Amt und damit zur Burg Limberg bis 1807 gehörten. Aber auch die Gerichtsgeschichte ist für die Gemeinden Bad Essen und Stemwede, hier das Gogericht Wehdem, von Interesse, da sie früher teilweise zum Gogericht "Up der Angelbeke" gehörten.
Die Druckauflage beträgt 1200 Stück. Behandelt werden die Entstehung der Burg Limberg, die Baugeschichte der Burg und der mittelalterlichen Burg "Schwedenschanze" am Limberg, die Landwehren um den Limberg und vor allem die politische Geschichte von 1319 bis 1807. Gesonderte Darstellungen gibt es über die Burgmannschaft der Burg Limberg, die Pfarrkirchen und die Entwicklung der Landeshoheit der Grafen von Ravensberg im Amt Limberg, dass bis 1807 bestand. Viele Spuren dieser Entwicklung sind noch heute vorhanden, oft aber als solche nicht mehr erkennbar. Dies gilt besonders für den Zuschnitt der Städte Bünde und Preußisch Oldendorf und der Gemeinde Rödinghausen, die in der Grenzziehung wesentlich auf den von der Burg Limberg ausgehenden Territorialisierungsprozess zurückzuführen sind. Gleiches gilt für die Abgrenzung der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen besonders in der Gemeinde Bad Essen im Raum Dahlinghausen.
Aus heutiger Sicht grenzübergreifend musste auch die Gerichtsgeschichte rund um den Limberg dargestellt werden, denn der Gerichtsplatz des Gogerichts "Up der Angelbeke" lag in der heutigen Gemeinde Bad Essen auf Gut Senfdamm in der Nähe der Burg Wittlage im heutigen Niedersachsen. Der Bischof von Osnabrück hatte bis 1664 die Gerichtshoheit am Limberg, wenn auch eingeschränkt. Insofern ist die Geschichte des Limbergs auch für die heutige niedersächsische Gemeinde Bad Essen von Bedeutung, in der Gerichtsgeschichte und in der territorialen Abgrenzung vor allem im Raum Dahlinghausen und Büscherheide.
Auch die neuere Geschichte der Burganlage im 19. und 20. Jahrhundert wird behandelt, besonders der Erwerb der Burganlage durch die Familie von Oheimb zu Holzhausen und Hudenbeck und auch der Forst und das Naturschutzgebiet Limberg. Der Beitrag über den allmählichen Zerfall der Burgruine leitet dann über in die Geschichte des Vereins zur Erhaltung der Burgruine Limberg ab 1982 bis 2007.
Schließlich ist auch die Gastronomie "Forsthaus Limberg", der älteren Generation noch von der Familie Carls seit 1935 bekannt, und das neue Forsthaus Limberg unter der Familie Deeke Gegenstand von Beiträgen, denn mindestens seit 1740 bis in die Gegenwart ist die Geschichte der Burgruine und von dem Forstschreiberhaus, so die frühere Bezeichnung des Forsthauses, miteinander verknüpft.
Alle Autoren haben sich bemüht, die vorhandenen Quellen weitgehend zu erschließen. Es können gegenüber dem bisherigen Kenntnisstand viele neue Erkenntnisse gebracht werden.
Das Buch ist zu einem Preis von 22,80 Euro bei
a) beim Limbergverein (Geschäftsstelle) in der Stadtverwaltung bei Herrn Streich
b) bei der Stadt Preußisch Oldendorf im Bürgerbüro
c) bei der Stadt Preußisch Oldendorf im Haus des Gastes in Holzhausen
d) bei der Fa. Kölle-Druck in Preußisch Oldendorf
e) und auch auf dem Limberg im Forsthaus Limberg bei der Familie Deeke
f) in der Buchhandlung Bücherstube Lübbecke
erhältlich. Mit dem Kauf des Buches wird der Limbergverein finanziell in die Lage versetzt, die weiteren Erhaltungsmaßnahmen und Projekte auf dem Limberg zu finanzieren.
INFO
Verein zur Erhaltung der Burgruine Limberg e. V.
Die Burg Limberg, Mittelpunkt einer Region, Beiträge zur Geschichte und Gegenwart
Preußisch Oldendorf 2007
ISBN 978-3-00-022386-0