[WestG] [AKT] Bundeskanzlerin uebernimmt Schirmherrschaft fuer Ausstellungsprojekt IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 27 11:54:31 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.04.2007, 16:44
AKTUELL
Bundeskanzlerin übernimmt Schirmherrschaft für
länderübergreifendes Ausstellungsprojekt IMPERIUM KONFLIKT
MYTHOS
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird als Schirmherrin das
Ausstellungsprojekt "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre
Varusschlacht" unterstützen. Dies hat die Regierungschefin in
einem Schreiben den Ministerpräsidenten der Länder Niedersachsen
und Nordrhein-Westfalen, Christian Wulff und Jürgen Rüttgers,
mitgeteilt.
"Mit großem Interesse habe ich die Fortschritte dieses
ambitionierten Projektes zur Kenntnis genommen", heißt es in dem
Brief der Bundeskanzlerin. Gerne komme sie dem Wunsch nach, die
Ausstellung als Schirmherrin zu unterstützen, schreibt Frau
Merkel: "Ich hoffe, damit zum Gelingen des vielseitigen
Vorhabens beitragen zu können." Die Ministerpräsidenten Wulff
und Rüttgers hatten sich dafür eingesetzt, dass Frau Merkel die
Schirmherrschaft für das Ausstellungsprojekt 2009 übernimmt.
Die Ausstellung ist das zentrale Ereignis des Jahres 2009, in
dem sich das Geschehen der Varusschlacht zum 2000. Mal jährt.
Ein einzigartiges Vorhaben in drei Museen, an drei
Originalschauplätzen in Haltern, Kalkriese und Detmold, wird das
Geschehen des Jahres 9 nach Christus aufbereiten. Es wird in
einer Gesamtschau mit Exponaten von Weltgeltung die Hintergründe,
die heutigen Erkenntnisse zur Varusschlacht sowie die
Wahrnehmung und Mythologisierung des traditionell als "Schlacht
im Teutoburger Wald" bezeichneten Geschehens über die
Jahrhunderte nachvollziehbar gestalten.
Dahinter steht eine Kooperation des LWL-Römermuseums in Haltern
am See, der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH - Museum und
Park Kalkriese- und des Lippischen Landesmuseums Detmold. Diese
Einrichtungen werden getragen vom Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL), der Stiftung der Sparkassen im
Osnabrücker Land und dem Landkreis Osnabrück sowie dem
Landesverband Lippe.